Page 17 of 299
Kurz und bündig15Heckscheibenwaschanlage
Drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 96.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken von
e bedient.
Heckscheibenheizung 3 45.
Windschutzscheibenheizung 3 45.
Heizbare Außenspiegel
Je nach Version wird die Heizung
durch Drücken auf e oder d bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Heizbare Außenspiegel 3 40.
Page 18 of 299

16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Heizung und Belüftung, Klimaanlage
● Gebläsegeschwindigkeit x auf
die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler n auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf die Kühlung A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Bei aktivierten Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten wird ein Autostop möglicherweise unterbun‐
den.
Wenn die Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten
während eines Autostop aktiviert
werden, startet der Motor automa‐
tisch neu. Stopp-Start-System
3 155.
Heizung und Belüftung 3 137.
Klimaanlage 3 138.Elektronische
Klimatisierungsautomatik
● h drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Klimaanlage und Automatik‐ modus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der
Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
Page 19 of 299
Kurz und bündig17● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus h erneut
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 141.Getriebe
Schaltgetriebe
Beim 6-Gang-Getriebe zum Einlegen
des Rückwärtsgangs das Kupplungs‐
pedal betätigen, den Ring unter dem
Wählhebelknauf nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links vorne
bewegen.
Schaltgetriebe 3 166.
AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus
Automatikgetriebe 3 163.
Page 20 of 299
18Kurz und bündigLosfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck 3 245 und Reifen‐
zustand 3 280
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 226
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 39, Sitzen 3 48 und
Sicherheitsgurten 3 59
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten BremsenMotor anlassen
Zündschloss
● Schlüssel in Position 1 drehen
● Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal treten
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Dieselmotor: warten, bis die Vorglüh-Kontrollleuchte !
erlischt
● Schlüssel in Position 2 drehen
und loslassen, sobald der Motor
angesprungen ist
Motor anlassen 3 153.
Page 21 of 299

Kurz und bündig19An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung undBremspedal treten
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Taste Start/Stop drücken
● Taste loslassen, sobald der Motorstart eingeleitet wird
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand wird unter bestimm‐ ten Bedingungen ein Autostopp akti‐
viert.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Schaltgetriebe: Zum erneuten Star‐
ten des Motors erneut das Kupp‐
lungspedal betätigen. Die Kontroll‐
leuchte D erlischt.
Automatikgetriebe: Zum erneuten
Starten des Motors das Bremspedal
loslassen. Die Kontrollleuchte D
erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärts‐ gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
Page 22 of 299
20Kurz und bündig● Den Motor ausschalten.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder die
Zündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verrie‐ geln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 36.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 225.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 21.
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen 3 224.
Page 23 of 299

Schlüssel, Türen, Fenster21Schlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............21
Schlüssel ................................... 21
Funkfernbedienung ...................22
Elektronisches Schlüsselsystem ....................... 23
Zentralverriegelung ...................25
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................28
Kindersicherung ........................29
Türen ........................................... 30
Schiebetür ................................. 30
Hintere Türen ............................ 31
Laderaum .................................. 33
Fahrzeugsicherung ......................36
Diebstahlsicherung ....................36
Diebstahlwarnanlage .................36
Wegfahrsperre ........................... 38
Außenspiegel ............................... 39
Asphärische Wölbung ...............39
Elektrisches Einstellen ..............39
Klappbare Spiegel .....................40
Beheizbare Spiegel ...................40Innenspiegel ................................ 41
Manuelles Abblenden ................41
Automatisches Abblenden .........41
Kinderüberwachungsspiegel .....41
Displayrückspiegel ....................42
Fenster ......................................... 42
Windschutzscheibe ...................42
Elektrische Fensterbetätigung ...43
Hintere Fenster .......................... 45
Heckscheibenheizung ...............45
Windschutzscheibenheizung .....45
Sonnenblenden ......................... 46
Sonnenrollo ............................... 46
Dach ............................................ 46
Glasdach ................................... 46Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder voluminö‐
sen Gegenstände am Zünd‐
schlüssel befestigen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein
Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 262.
Zentralverriegelung 3 25.
Motor anlassen 3 153.
Funkfernbedienung 3 22.
Elektronischer Schlüssel 3 23.
Die Codenummer des Adapters für die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim
Bestellen eines Ersatzadapters ange‐
geben werden.
Page 24 of 299
22Schlüssel, Türen, FensterRadwechsel 3 252.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
FunkfernbedienungJe nach Version können mit der Fern‐ steuerung die folgenden Funktionen
bedient werden:
● Zentralverriegelung 3 25
● Diebstahlsicherung 3 36
● Diebstahlwarnanlage 3 36
● Entriegeln der Heckklappe 3 25
● Elektrische Fensterheber 3 43
● Klappen der Außenspiegel 3 40
● Fahrzeugpositionsbeleuchtung 3 135
● Umgebungsausleuchtung 3 135
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐ weite von bis zu einigen Metern, die
aufgrund von äußeren Einflüssen aber auch wesentlich geringer sein
kann. Die Warnblinker bestätigen die
Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.