92Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung ....................93
Fernbedienung am Lenkrad ......93
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ......................97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen ...................97
Induktives Laden .......................99
Zigarettenanzünder ...................99
Ascher ..................................... 100
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............100
Instrumenteneinheit .................100
Tachometer ............................. 101
Kilometerzähler .......................101
Tageskilometerzähler ..............102
Drehzahlmesser ......................102
Kraftstoffanzeige .....................103
Kühlmitteltemperaturanzeige ...103Motorölstandsanzeige .............103
Serviceanzeige ........................104
Kontrollleuchten .......................105
Blinker ..................................... 105
Sicherheitsgurt anlegen ...........105
Airbag-System, Gurtstraffer .....106
Airbagabschaltung ...................106
Generator ................................ 106
Abgas ...................................... 106
Fehlfunktion, Service ...............107
Motor ausschalten ...................107
Systemprüfung ........................ 107
Bremssystem, Kupplungssystem ...................107
Parkbremse ............................. 107
Elektrische Parkbremse ..........107
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 108
Antiblockiersystem ..................108
Gangwechsel ........................... 108
Überladungsanzeige ...............108
Bergabfahrassistent ................108
Spurhalteassistent ...................108
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................109
Kühlmitteltemperatur ...............109
Vorglühen ................................ 109
Abgasfilter ............................... 109
AdBlue ..................................... 110Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............110
Motoröldruck ............................ 110
Kraftstoffmangel ......................110
Autostopp ................................ 110
Außenbeleuchtung ..................111
Fernlicht ................................... 111
Abblendlicht ............................. 111
Fernlichtassistent ....................111
LED-Scheinwerfer ...................111
Nebelscheinwerfer ...................111
Nebelschlussleuchte ...............111
Regensensor ........................... 111
Geschwindigkeitsregler ...........111
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 111
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 112
Toter-Winkel-Warnung ............112
Aktive Gefahrenbremsung .......112
Geschwindigkeitsbegrenzer ....112
Tür offen .................................. 112
Displays ..................................... 113
Fahrerinfodisplay .....................113
Info-Display ............................. 116
Head-up-Display ......................117
Displayrückspiegel ..................119
Fahrzeugmeldungen ..................120
Warn- und Signaltöne ..............120
Instrumente, Bedienelemente101ZAbgas 3 106CFahrzeug bald warten 3 107YMotor ausschalten 3 107JSystemprüfung 3 107RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 107m , oParkbremse 3 107
Elektrische Parkbremse
3 107uAntiblockiersystem 3 108RGangwechsel 3 108LSpurhalteassistent 3 108bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 109!Vorglühen 3 109%Abgasfilter 3 109YAdBlue 3 110wDruckverlust-Überwachungs‐
system 3 110IMotoröldruck 3 110Y oKraftstoffmangel 3 110W oKühlmitteltemperatur zu hoch
3 109DAutostopp 3 1108Außenbeleuchtung 3 1119Abblendlicht 3 111CFernlicht 3 111fFernlichtassistent 3 111òBergabfahrassistent 3 108>Nebelscheinwerfer 3 111øNebelschlussleuchte 3 111
3 111ßGeschwindigkeitsbegrenzer
3 112ØAktive Gefahrenbremsung
3 191hTür offen 3 112&Überladungsanzeige 3 108
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
110Instrumente, BedienelementeAdBlueY blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 800 km und 2.400 km.
Blinkt gelb
Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 km und 800 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue 3 160.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust in einem oder
mehreren Reifen. Sofort anhalten und
Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 246.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Tanken 3 216.
Entlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐
tems 3 231.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Instrumente, Bedienelemente115Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Kraftstoffstand und dem
Momentanverbrauch errechnet. Die
Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im
Display eine Meldung angezeigt und
in der Kraftstoffanzeige leuchtet die
Kontrollleuchte o auf 3 110.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Seite für Fahrt 1:
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des durchschnittlichen
Verbrauchs. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden und
beginnt mit einem Standardwert.
Zurückgelegte FahrstreckeZeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 1 seit dem Zurücksetzen an.
Die Werte für Fahrt 1 können zurück‐ gesetzt werden, indem SET/CLR
einige Sekunden lang gedrückt
gehalten wird.
Seite für Fahrt 2:
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des durchschnittlichen
Verbrauchs. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden und
beginnt mit einem Standardwert.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 2 seit einem bestimmten
Zurücksetzen an.
Die Werte für Fahrt 2 können zurück‐ gesetzt werden, indem SET/CLR
einige Sekunden lang gedrückt
gehalten wird.Digitale Geschwindigkeitsanzeige
Digitalanzeige der Momentange‐
schwindigkeit.
Stopp-Start-Zähler
Ein Zeitzähler ermittelt die während
einer Fahrt im STOPP-Modus
verbrachte Zeit. Der Zähler wird bei
jedem Ausschalten der Zündung auf
null zurückgesetzt.
Kompassseite
Zeigt die geographische Fahrtrich‐ tung an.
Leere Seite
Es werden keine Informationen zur Fahrt oder zum Kraftstoffverbrauch
angezeigt.
AdBlue Mehrmals auf CHECK drücken, bis
das AdBlue-Menü angezeigt wird.
AdBlue-Reichweite
Zeigt den geschätzten AdBlue-Füll‐
stand an. Eine Meldung gibt an, ob
der Füllstand ausreichend oder zu
niedrig ist.
3 160.
150Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 151
Kontrolle über das Fahrzeug ...151
Lenken ..................................... 151
Starten ....................................... 151
Einfahren ................................. 151
Zündschlossstellungen ............151
An- / Aus-Schalter ...................152
Motor anlassen ........................153
Schubabschaltung ...................155
Stopp-Start-System .................155
Fahrzeug abstellen ..................158
Motorabgase .............................. 159
Abgasfilter ............................... 159
Katalysator .............................. 159
AdBlue ..................................... 160
Automatikgetriebe ......................163
Getriebe-Display ......................163
Gangwahl ................................ 164
Manuell-Modus ........................164
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 165
Störung .................................... 166
Eco-Modus .............................. 166Schaltgetriebe............................ 166
Bremsen .................................... 167
Antiblockiersystem ..................168
Parkbremse ............................. 168
Bremsassistent ........................171
Berganfahrassistent ................171
Fahrsysteme .............................. 171
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................171
Bergabfahrassistent ................172
Selektive Fahrsteuerung .........174
Fahrerassistenzsysteme ............176
Geschwindigkeitsregler ...........176
Geschwindigkeitsbegrenzer ....179
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 181
Auffahrwarnung .......................189
Aktive Gefahrenbremsung .......191
Vorderer Fußgängerschutz .....193
Parkhilfe .................................. 194
Erweiterte Einparkhilfe ............198
Toter-Winkel-Warnung ............203
Beifahrerseitenkamera ............205
Rundumsichtsystem ................206
Rückfahrkamera ......................208
Spurhalteassistent ...................211
Fahreralarmierung ...................213Kraftstoffe.................................. 215
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 215
Tanken .................................... 216
Anhängerzugvorrichtung ...........218
Allgemeine Informationen ........218
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...218
Anhängerbetrieb ......................219
Zugvorrichtung ........................ 219
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 222
160Fahren und BedienungAdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene
Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐ wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei handelt
es sich um eine ungiftige, nicht brenn‐ bare, farb- und geruchlose Flüssig‐
keit, die aus 32 % Harnstoff und
68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt ungefähr 0,85 l je 1.000 km,
kann jedoch je nach Fahrverhalten
bzw. Fahrbedingungen (zum Beispiel
bei hoher Fahrzeugbeladung oder im Schleppbetrieb) auch höher sein.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Fahrerinfodisplay
unterschiedliche Meldungen ange‐
zeigt. Die Meldungen und Beschrän‐
kungen sind gesetzlich vorgeschrie‐
ben.
1. Die erste mögliche Warnung ist: AdBlue füllen: Sperre in 2400 km .
Beim Einschalten der Zündung
wird diese Warnung mit der
berechneten Reichweite kurz
eingeblendet. Außerdem leuchtet
die Kontrollleuchte u und ein
Signalton wird ausgegeben. Das
Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
2. Die nächste Warnstufe wird bei einer Reichweite unter 800 km
ausgelöst. Die Meldung mit der
aktuellen Reichweite wird bei
jedem Einschalten der Zündung
angezeigt. Außerdem leuchtet die
Kontrollleuchte u und ein Signal‐
ton wird ausgegeben. AdBlue
nachfüllen, bevor die nächste
Warnstufe erreicht wird.
Während der Fahrt wird alle
100 km der Signalton ausgelöst
und die Meldung eingeblendet,
bis der Additiv-Behälter aufgefüllt
ist.
3. Die nächste Warnstufe wird bei einer Reichweite unter 100 km
ausgelöst. Die Meldung mit der
aktuellen Reichweite wird bei
Fahren und Bedienung161jedem Einschalten der Zündung
angezeigt. Außerdem blinkt die
Kontrollleuchte u und ein Signal‐
ton wird ausgegeben. Schnellst‐
möglich AdBlue nachfüllen, bevor der AdBlue-Tank völlig leer ist.
Ansonsten kann der Motor nicht
mehr gestartet werden.
Während der Fahrt wird alle
10 km der Signalton ausgelöst
und die Meldung eingeblendet,
bis der Additiv-Behälter aufgefüllt
ist.
4. Die letzte Warnstufe wird ausge‐ löst, wenn der AdBlue-Tank leer
ist. Der Motor kann in diesem Fall
nicht mehr gestartet werden.
Folgende Warnmeldung wird
angezeigt:
AdBlue füllen: Anlassen nicht
möglich
Außerdem blinkt die Kontroll‐
leuchte u und ein Signalton wird
ausgegeben.
Tank auf mindestens 5 l AdBlue
auffüllen, ansonsten kann der
Motor nicht angelassen werden.Hinweis
Für D16DT-Motoren können andere
Füllstände gelten.
Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Bei einer Störung der Abgas‐
reinigungsanlage werden verschie‐
dene Meldungen im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. Die Meldungen und
Beschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
1. Wird eine Störung erstmals erkannt, wird die Warnung
Störung Abgas angezeigt.
Außerdem leuchten die Kontroll‐
leuchten R, u und Z und ein
Signalton wird ausgegeben. Das
Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Bei einer zeitweiligen Störung
verschwindet die Warnung
während der nächsten Fahrt nach
einer Selbstdiagnose der Abgas‐
reinigungsanlage wieder.
2. Bestätigt die Abgasreinigungs‐ anlage die Störung, wird folgendeMeldung angezeigt:Störung Abgas: Sperre in
1100 km .
Außerdem leuchten die Kontroll‐
leuchten C, u und Z und ein
Signalton wird ausgegeben.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 s angezeigt, so
lange die Störung vorliegt.
3. In der letzten Warnstufe wird folgende Warnmeldung ange‐
zeigt:
Störung Abgas: Anlassen nicht
möglich
Außerdem leuchten die Kontroll‐
leuchten C, u und Z und ein
Signalton wird ausgegeben.
Die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
162Fahren und BedienungAdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
oder Kanistern an vielen Tankstel‐
len, bei Opel-Händlern und anderen Verkaufsstellen erhältlich.
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
Hinweis
Den Tank auf einen Füllstand von
mindestens 5 l auffüllen, um sicher‐
zustellen, dass der neue AdBlue-
Füllstand richtig erkannt wird.
Falls das Nachfüllen von AdBlue
nicht erfolgreich erkannt wird:
1. Das Fahrzeug 10 Minuten lang ohne Unterbrechung fahren und
dabei immer über 20 km/h blei‐ ben.
2. Wenn das Nachfüllen von AdBlue erfolgreich erkannt
wurde, werden die auf den
AdBlue-Mangel bezogenen
Warnungen und Einschränkun‐
gen aufgehoben.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
weiterhin nicht erkannt wird, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn AdBlue bei Umgebungstem‐
peraturen unter -11 °C nachgefüllt werden muss, wird das Nachfüllen
von AdBlue vom System unterUmständen nicht erkannt. Das Fahr‐
zeug in diesem Fall an einem Ort mit
höherer Umgebungstemperatur
abstellen, bis das AdBlue sich
verflüssigt hat.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Der AdBlue-Tank muss vollständig
aufgefüllt werden. Dies ist erforder‐
lich, wenn die Warnmeldung zum
unterbundenen Motorstart bereits
angezeigt wird.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
klappe hinten links am Fahrzeug.
Bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem kann die Tank‐ klappe nur bei entriegeltem Fahrzeug geöffnet werden.