Page 241 of 299
Fahrzeugwartung239
5. Leuchte leicht nach untendrücken, drehen und aus dem
Lampenträger ausbauen. Leucht‐
mittel wechseln:
Rückleuchten/Bremslicht ( 1)
Äußere Leuchte Blinker / Warn‐
blinker ( 2)
Innere Leuchte Rückfahrlicht ( 3)
Nebelschlussleuchte ( 4)
6. Den Lampenträger an der Leucht‐
eneinheit befestigen.
7. Das Kabel an der Halterung anschließen.
8. Die Leuchteneinheit in die Karos‐ serie einsetzen und beide
Schrauben festziehen.
Dritte Bremsleuchte Die dritte Bremsleuchte ist eine LED-
Ausführung und kann nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle Die Zündung einschalten und alle
Leuchten einschalten und überprü‐
fen.Seitliche Blinkleuchten
Zum Wechsel der Leuchtmittel das
Leuchtengehäuse ausbauen:
1. Das Lampengehäuse nach vorn schieben und an der Rückseite
entfernen.
Page 242 of 299
240Fahrzeugwartung
2. Die Halteöse nach oben drückenund die Lampenfassung aus der
Steckverbindung entfernen.
3. Komplette Einheit ersetzen.
4. Die linke Seite der Lampe einset‐ zen, die Lampe nach links schie‐
ben und die rechte Seite einset‐
zen.
Kennzeichenleuchte
1. In die Aussparung der Abdeckung
beispielsweise einen Schrauben‐
dreher einsetzen und die Abde‐
ckung entfernen.
2. Das Leuchtmittel aus der Fassung ziehen und ersetzen.
3. Die Abdeckung anbringen.
Innenleuchten
Die folgenden Leuchtmittel von einer Werkstatt austauschen lassen:
● Innenleuchte, Leselicht
● Laderaumleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
Page 243 of 299

Fahrzeugwartung241Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Sicherungskästen:
● Motorraum
● Instrumententafel
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar.Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein. Der Abzieher hat
zwei Seiten. Jede Seite ist für eine
bestimmte Sicherungsart ausgelegt.
Die Sicherung mit dem Sicherungs‐
abzieher greifen und herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen.
Page 244 of 299
242FahrzeugwartungNr.Stromkreis16Nebelscheinwerfer18Rechter Scheinwerfer19Linker Scheinwerfer29Scheibenwischer
Nach dem Wechsel defekter Siche‐
rungen den Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und verriegeln.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sichhinter einer Abdeckung in der Instru‐
mententafel auf der linken Seite.
Zum Abnehmen erst oben links und
dann auf der rechten Seite an der
Abdeckung ziehen.
Nr.Stromkreis1Induktives Laden, Kupplungs‐
schalter, selektive Fahrsteue‐
rung, Lenkunterstützung,
Dieselabgasanlage, Innen‐
spiegel4Hupe6Scheibenwaschanlage7Zubehörsteckdose hinten10Türschloss12Diagnosestecker, Spannungs‐
wandler
Page 245 of 299
Fahrzeugwartung243Nr.Stromkreis13Head-up-Display, Klimatisie‐
rung, Infotainment System14Diebstahlwarnanlage, Telema‐
tikmodul15Automatikgetriebe, Instrument,
Klimatisierung16Anlasser, Spannungswandler17Instrument19Anhängersteckdose, Fernbedie‐
nung am Lenkrad21Diebstahlwarnanlage, An-/Aus-
Schalter22Rückfahrkamera, Regen- und
Helligkeitssensor23Sicherheitsgurt anlegen, beson‐
deres Fahrzeugsteuergerät,
Start/Stopp, Anhängersteck‐
dose24Einparkhilfe, Infotainment
System, Rückfahrkamera,
Toter-Winkel-KameraNr.Stromkreis25Airbag26Lenkwinkelsensor27Standheizung29Infotainment System31–32Zubehörsteckdose34Einparkhilfe, Innenspiegel35Diagnosestecker, Leuchtweiten‐ regulierung, Windschutzschei‐
benheizung, Klimatisierung36Innenleuchten, USB-AnschlussWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Die Abdeckung des Ablagefachs im
Fußraum öffnen 3 77.
Page 246 of 299

244Fahrzeugwartung
Die Abschleppöse und das Wagen‐
werkzeug sind im Staufach unter dem linken Vordersitz verstaut.
Der Wagenheber befindet sich im
Staufach unter dem rechten Vorder‐
sitz.
Fahrzeuge ohne Reserverad
Die Abschleppöse und das Wagen‐
werkzeug sind im Staufach unter dem rechten Vordersitz verstaut.
Reifenreparaturset 3 249.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 280.
Page 247 of 299

Fahrzeugwartung245Reifenbezeichnungen
Z. B. 225/55 R 18 98 V225:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat18:Felgendurchmesser in Zoll98:Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.
entspricht „98“ einer Tragfä‐
higkeit von 750 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus. Siehe die EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspa‐
piere. Sonderausstattungen können
die Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Reifendruck 3 280.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Page 248 of 299

246FahrzeugwartungDer empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 277.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 280.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Reifendruckverlust-Überwachungssystem
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem überprüft kontinuier‐
lich die Drehgeschwindigkeit aller vier
Räder und warnt bei niedrigem
Reifendruck während der Fahrt. Die
Überwachung basiert auf dem
Vergleich des Abrollumfangs der
Reifen mit Referenzwerten und weite‐
ren Signalen.
Wenn ein Reifen Druck verliert, leuch‐ tet die Kontrollleuchte w, ertönt ein
Warnton und wird im Fahrerinfodi‐ splay eine Warnmeldung angezeigt.
In diesem Fall die Geschwindigkeit senken sowie scharfe Kurven und
abruptes Bremsen vermeiden. Anhal‐
ten, sobald dies sicher möglich ist,
und den Reifendruck kontrollieren.
Kontrollleuchte w 3 110.