Page 265 of 333

Fahrzeugwartung263Nr.Stromkreis1Anlasser2Anlasser3Abgassensor4Motorsteuergerät5Motorfunktionen / Aeroshutter6Getriebesteuergerät7Auffahrwarnung / adaptiver
Geschwindigkeitsregler8Motorsteuergerät9Klimatisierungssystem10Dieselabgasanlage11Heckklappenverriegelungs‐
system / Getriebe12Lendenmassagefunktion13Nachlaufpumpe14Dieselabgasanlage15Abgassensor16KraftstoffeinspritzungNr.Stromkreis17Kraftstoffeinspritzung18Dieselabgasanlage19Dieselabgasanlage20–21–22ABS23Waschanlage für Windschutz‐
scheibe und Heckscheibe24Scheinwerferwaschanlage25Heizung Diesel-Kraftstoff26Getriebesteuergerät27Modul für sensorgesteuerte
Heckklappe28–29Heckscheibenheizung30Spiegelenteisung31DiebstahlwarnanlageNr.Stromkreis32Gleichspannungswandler / LED-
Display / elektrische Heizung /
Klimatisierung / Glühkerzens‐
teuergerät33Hupe Diebstahlwarnanlage34Hupe35Zubehörsteckdose Laderaum36Rechtes Fernlicht (Halogen) /
rechtes Abblendlicht (LED)37Fernlicht links (Halogen)38LED-Scheinwerfer / automati‐
sche Leuchtweitenregulierung39Nebelscheinwerfer40Central Gateway Module41Wasser-im-Kraftstoff-Sensor /
Wasserpumpe42Manuelle Leuchtweitenregulie‐
rung43Kraftstoffpumpe
Page 266 of 333
264FahrzeugwartungNr.Stromkreis44Rückfahrkamera / Innenrück‐
spiegel / Anhängermodul45LED-Scheinwerfer links / auto‐
matische Leuchtweitenregulie‐
rung links46Instrument47Lenksäulenschloss48Heckscheibenwischer49Außenspiegel50LED-Scheinwerfer rechts / auto‐ matische Leuchtweitenregulie‐
rung rechts51Linkes Abblendlicht (LED)52Steuergerät Motor / Steuergerät
Getriebe53Dieselabgasanlage54Scheibenwischer55Elektrisches Umklappen der
RücksitzeNr.Stromkreis56–57–
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in derInstrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter einer Abdeckung.
An der linken Seite der Abdeckung
ziehen, um sie zu entfernen.
Page 267 of 333
Fahrzeugwartung265Nr.Stromkreis1Rücksitzheizung (nur Fahr‐
zeuge ohne Alarmhupe)2Klimatisierungssystem /
Gebläse3Elektrisch verstellbarer Fahrer‐
sitz4Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz5–6Elektrische Fensterbetätigung
vorn7ABS8Lenkradheizung9Kontrolleinheit Karosserie 810Elektrische Fensterbetätigung
hinten11Schiebedach12Kontrolleinheit Karosserie 413Sitzheizung (nur Fahrzeuge
ohne Alarmhupe)Nr.Stromkreis14Außenspiegel15Kontrolleinheit Karosserie 116Kontrolleinheit Karosserie 717Kontrolleinheit Karosserie 618Kontrolleinheit Karosserie 319Datenverbindungsstecker20Airbag-System21Klimatisierungssystem22Zentralverriegelung / Heck‐
klappe23Elektronisches Schlüsselsystem24Speicherfunktion elektrisch
verstellbarer Sitz25Lenkrad-Airbag-System26Zündschloss / Lenksäulen‐
schloss27Kontrolleinheit Karosserie 228USB-Anschluss
Page 268 of 333
266FahrzeugwartungNr.Stromkreis29Zigarettenanzünder / Zubehörs‐
teckdosen vorn30Wählhebel31Heckscheibenwischer32Getriebesteuergerät33Diebstahlwarnanlage / Power
Sounder34Einparkhilfe / Toter-Winkel-
Warnung / Infotainment-
System / USB-Anschluss35OnStar36Info-Display / Instrument / CD-
Player37Infotainment-System / Radio
Nach dem Ersetzen defekter Siche‐
rungen die Abdeckung des Siche‐
rungskastens schließen:
1. Die Abdeckung an der rechten Seite anbringen.
2. Die linke Seite der Abdeckungnach vorn klappen. Darauf
achten, dass die Sicherungsklam‐
mer wie in der Abbildung gezeigt
geführt wird.
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich auf der linken Seite im Laderaum hinter einer Abdeckung.Abdeckung entfernen.
Den Deckel des Sicherungskastens
abnehmen und entfernen.
Page 269 of 333
Fahrzeugwartung267Nr.Stromkreis1–2–3Anhängermodul4–5–6–7–8–9–10Service11–12Vordersitzheizung (in Fahr‐
zeugen mit Alarmhupe)13Rücksitzheizung (in Fahrzeugen
mit Alarmhupe)14Zündung15Sitzbelüftung16AnhängeranschlussNr.Stromkreis17Anhängeranschluss18–19–20–21–22–
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Zusätzliche Sicherungen befinden
sich in der Nähe der Fahrzeug‐
batterie.
Page 270 of 333
268FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Kraftstoffpumpe2Motorsteuergerät3SpannungsversorgungWagenwerkzeug
5-Türer Schrägheck mit
Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Wagenwerkzeugkasten unter
dem Reserverad.
Reserverad 3 282.
Sports Tourer mit Reserverad Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Wagenwerkzeugkasten unter
dem Reserverad.
Reserverad 3 282.
Page 271 of 333

Fahrzeugwartung2695-Türer Schrägheck ohne
Reserverad
Die Abdeckung in der rechten Seiten‐
wand des Laderaums öffnen.
Bestimmtes Werkzeug und die
Abschleppöse sind zusammen mit
dem Reifenreparaturset in einem
Wagenwerkzeugkasten verstaut.
Sports Tourer ohne Reserverad
Die Abdeckung rechts im Laderaum
öffnen.
Das Werkzeug und die Abschleppöse
sind zusammen mit dem Reifenrepa‐
raturset in einem Koffer verstaut.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 308.
Page 272 of 333

270FahrzeugwartungReifenbezeichnungenZ. B. 215/50 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm50:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
Beispiel: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen. Informationen dazu sind
in der EG-Übereinstimmungsbe‐
scheinigung (CoC) enthalten, die mit
dem Fahrzeug ausgeliefert wird, und
in den nationalen Zulassungsdoku‐
menten. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Reifendruck 3 308.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Sicherstellen, dass die Reifenlastein‐
stellung dem aktuellen Reifendruck
entspricht.