Page 105 of 333
Instrumente, Bedienelemente103Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument
Je nach Version ist die Instrumenten‐
einheit in zwei Ausführungen erhält‐
lich:
● Midlevel
● Uplevel
Page 106 of 333
104Instrumente, BedienelementeMidlevel-Instrumenteneinheit
Page 107 of 333
Instrumente, Bedienelemente105Uplevel-Instrumenteneinheit
Page 108 of 333

106Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 111XSicherheitsgurt anlegen 3 112vAirbag-System, Gurtstraffer
3 112VAirbag-Deaktivierung 3 113pGenerator 3 113ZAbgas 3 113RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 113mElektrische Parkbremse 3 114jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 114uAntiblockiersystem 3 114RGangwechsel 3 114EFahrzeugabstand 3 114aSpurhalteassistent 3 115aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 115bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 115kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 115!Vorglühen 3 115ùAdBlue 3 115wReifendruck-Kontrollsystem
3 115IMotoröldruck 3 116YKraftstoffmangel 3 116dWegfahrsperre 3 1168Außenbeleuchtung 3 116CFernlicht 3 116fFernlichtassistent 3 117fLED-Scheinwerfer 3 117>Nebelscheinwerfer 3 117øNebelschlussleuchte 3 117mGeschwindigkeitsregler 3 117 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 117CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 117AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 117LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 118LVerkehrszeichen-Assistent
3 118hTür offen 3 118
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 109 of 333

Instrumente, Bedienelemente107Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die erfasste Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen wird im Bord‐
computer angezeigt.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Es stehen zwei Tageskilometerzäh‐
lerseiten zur Verfügung.
Midlevel-Instrumenteneinheit
; durch Drücken auf Menu am
Blinkerhebel auswählen. Das
Einstellrädchen am Blinkerhebel
drehen und ;1 oder ;2 auswäh‐
len. Jede Tageskilometerzählerseite
kann separat zurückgesetzt werden,
indem während der Anzeige des
entsprechenden Menüs einige
Sekunden lang SET/CLR am Blinker‐
hebel gedrückt wird.
Uplevel-Instrumenteneinheit
Info -Seite J im Hauptmenü anwäh‐
len. Seite Trip A oder Trip B durch
Drücken auf o am Lenkrad wählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln
zurückgesetzt werden. Dazu die
entsprechende Seite auswählen und
> drücken. Durch Drücken auf 9
bestätigen.
Fahrerinfodisplay 3 118.
Page 110 of 333

108Instrumente, BedienelementeDrehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt je nach aktuellem Betriebsmo‐
dus den Kraftstoffstand oder den
Gasinhalt (CNG) im Tank an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite, auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei Zweistoffmotoren wird im Fahrer‐
infodisplay der Kraftstoffstand für den
zurzeit nicht verwendeten Kraftstoff‐
typ angezeigt. Der Kraftstoffstand für
den zurzeit verwendeten Kraftstoff
wird in der Kraftstoffanzeige ange‐
zeigt.
Die Kontrollleuchte r leuchtet, wenn
der Kraftstoffstand niedrig ist.
Zweistoffmotoren: Im Benzinmodus leuchtet die Kontrollleuchte r, bevor
der Zeiger den roten Bereich erreicht.
Wenn r blinkt, umgehend tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kraftstoffwahltaste Erdgasbetrieb (CNG)
X drücken, um zwischen Benzin- und
Erdgasbetrieb umzuschalten.
Page 111 of 333

Instrumente, Bedienelemente109Der LED-Status zeigt den aktuellen
Betriebsmodus.LED aus:BenzinbetriebLED
leuchtet:ErdgasbetriebLED blinkt
ca. fünf
Sekunden:Umschaltung der
Kraftstoffbetriebsart
wurde ausgewählt,
aber ein Umschalten
ist nicht möglichLED blinkt:Umschaltung des
Kraftstoffmodus wird
ausgeführt; nach
Abschluss des
Umschaltens wird das
Blinken beendet
Bei hoher Last (z. B. starke Beschleu‐
nigung, Fahren mit Vollgas) ist ein
Umschalten nicht möglich.
Wird die Wahltaste innerhalb kurzer
Zeit mehrmals betätigt, so wird eine
Umschaltsperre aktiviert. Der Motor
bleibt in der aktuellen Betriebsart. Die
Sperre bleibt bis zum Ausschalten
der Zündung aktiv.
Bei Benzinbetrieb sind geringe Leis‐
tungs- und Drehmomentverluste zu
erwarten. Fahrweise beispielsweise
bei Überholmanövern oder hoher
Fahrzeugbelastung (z. B. durch
Anhängelasten) daher entsprechend
anpassen.
Das Fahrzeug verbraucht beim Star‐ ten des Motors und auch in bestimm‐ ten Erdgasbetriebsmodi Benzin. Der
Benzinverbrauch im Erdgasbetriebs‐
modus variiert je nach Fahrverhalten
(z. B. Fahren mit hoher Last oder
Abschleppen). Bei niedrigem Kraft‐
stoffstand wird eine entsprechende
Meldung als Tankerinnerung ange‐
zeigt.
Hinweis
Sicherstellen, dass immer genug
Benzin im Tank übrig ist.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 232.
Erzwungene Umschaltung des
KraftstoffmodusNiedriger Füllstand im Erdgastank
Sobald der Erdgastank leer ist, wird
automatisch auf Benzinbetrieb umge‐
stellt. Das manuelle Umschalten in
den Erdgasbetriebsmodus ist erst
wieder möglich, wenn ein Auffüllen
des Erdgastanks erkannt wurde.Bevor die Benzinkraftstoffanlage leer
ist, wird eine Warnmeldung ange‐ zeigt, die nicht abgewiesen werden
kann.Niedriger Kraftstoffstand im Benzin‐
tank, während ausreichend Erdgas
verfügbar ist
Wenn der verbleibende Kraftstoff‐ stand im Benzintank unter ein
bestimmtes Niveau fällt, wird automa‐
tisch der Erdgasbetrieb aktiviert,
sofern ausreichend Erdgas im Tank
übrig ist. In diesem Fall ist es nicht
möglich, manuell in den Benzinbet‐
riebsmodus umzuschalten.
Bevor beide Kraftstoffsysteme leer
sind, wird eine Warnmeldung ange‐
zeigt, die nicht abgewiesen werden
kann.
Page 112 of 333

110Instrumente, BedienelementeKühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf
Betriebstemperaturmittig:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Es besteht
Gefahr für den Motor. Kühlmittel‐
stand prüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Wenn das System eine geringe
Motoröllebensdauer berechnet hat,
wird im Fahrerinfodisplay Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach
spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt
3 118.