Sicherheit
einen Kindersitz verwenden, bei dem das
Kind mit dem Rüc
k
en in Fahrtrichtung sitzt.
SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem
Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrera-
irbag eingeschaltet bleiben kann.
Schalter für Beifahrer-Frontairbag
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funk-
tionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 95. Dabei sollte
der Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge bis
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Pos
ition . Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Beifahrertür schließen.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die K
ontrollleuchte im Schrift-
zug im Instrumententafel-
Mittelteil leuchtet ››› Abb. 96. Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie die Beifahrertür.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 95. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Pos
ition . Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Beifahrertür schließen.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die Airb
ag-Kontrollleuchte im
Schriftzug im Instrumen-
tentafel-Mittelteil nicht leuchtet ››› Abb. 96.
Die Kontrollleuchte leuchtet 60 Sekun-
den lang und erlischt dann. ACHTUNG
● Der F ahr
er ist dafür verantwortlich, ob der
Airbag ab- oder eingeschaltet ist.
● Schalten Sie den Airbag nur bei ausge-
sch
alteter Zündung ab! Ansonsten kann dies
zu einer Störung des Airbag-Abschaltsystems
führen.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Scha
lter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte. ●
Abg e
schaltete Airbags sollten so bald wie
möglich wieder eingeschaltet werden, damit
sie wieder ihre Schutzfunktion erfüllen kön-
nen. Kontrollleuchten des Airbag-Systems
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Beifahrer-Front-
airbag abge-
schaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Beifahrer-Front-
airbag aktiv.Die Kontrollleuchte erlischt automa-
tisch 60 Sekunden nach Einschal-
ten der Zündung. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Bleibt die Kontrollleuchte für das Airbag- und
Gurtstraffer-System eingeschaltet oder
blinkt sie, weist das auf eine Störung im
92
Sicherer Transport von Kindern
Airbag- und Gurtstraffer-System hin ››
› .
F ac
hbetrie
b aufsuchen und System umge-
hend prüfen lassen.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bleibt die Warnleuchte im
Instrumententafel-Mittelteil eingeschaltet,
um an den abgeschalteten Airbag zu erin-
nern. Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag die Kontrollleuchte nicht dauer-
haft leuchtet oder zusammen mit der Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument leuchtet,
liegt eine Störung im Airbag-System vor ››› .
W enn d
a
s Kontrolllämpchen blinkt, liegt eine
Systemstörung der Airbagabschaltung vor
››› . Fachbetrieb aufsuchen und System um-
g ehend prüf
en l
assen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag- und Gurtstraf-
fer -
Systems können diese möglicherweise
nicht einwandfrei, gar nicht oder unverhofft
ausgelöst werden.
● Die Insassen laufen Gefahr, schwere oder
tödliche V
erletzungen zu erleiden. System
umgehend von einem Fachbetrieb prüfen las-
sen.
● Den Kindersitz nicht auf dem Beifahrersitz
montieren oder den v
orhandenen Kindersitz
entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag könnte
trotz der Störung bei einem Unfall auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende B e
schreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen oder
Verletzungen der Insassen zu vermeiden. Sicherer Transport von Kin-
dern
Sic herheit
von Kindern
Einführung Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der
Unfal
l
statistiken sollten Kinder bis zu einem
Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz
transportiert werden. Je nach Alter, Körper-
größe und Gewicht sind Kinder auf den Rück-
sitzen in einem Kindersitz zu transportieren
oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte
zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicher-
heitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert wer-
den.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Un-
falls den physikalischen Gesetzen ›››
Sei-
te 84. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die
Muskeln und die Knochenstruktur von Kin-
dern noch nicht vollständig ausgebildet. Sie
sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisi-
ko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren,
dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen
befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr-
zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-
nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, »
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
t eme für al
l
e Altersklassen bietet (nicht in al-
len Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
SEAT empfiehlt, die auf der Webseite aufge-
führten Kindersitze folgendermaßen zu be-
festigen:
● Rückwärts zur Fahrrichtung gerichtete Kin-
dersitz
e (Gruppe 0+): ISOFIX und Stützfuß
(Peke G0 Plus + ISOFIX Base (RWF)).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze
(Gruppe 1): ISOFIX u
nd Top Tether (Peke G1
ISOFIX DUO Plus).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze für
Gruppe 2: Sic
herheitsgurt und ISOFIX (Peke
G3 KIDFIX) 1)
.
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze für
Gruppe 3: mit
Sicherheitsgurt (Peke G3 KID-
FIX) 1)
.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin- dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall ››› Seite 94. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tun
g des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairb
ag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 24.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›› ›
Seite 87.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahr
erairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 89
.
D
er funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rüc
ksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 91. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 96. ACHTUNG
● Wenn auf dem B
eifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 92. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste 1)
Der vorübergehend als Zubehör empfohlene und
auf der Homep ag
e von SEAT verfügbare Kindersitz
für die Gruppen 2 und 3 ist der RÖMER KIDFIX XP ©
anstelle von Peke G3 KIDFIX.
94
Sicherer Transport von Kindern
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten
Sitz
verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
sch
alter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ver-
gessen Sie nicht, den Airbag wieder einzu-
schalten, wenn sich ein Erwachsener auf den
Beifahrersitz setzen möchte.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der F
ahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Sc
hoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert
im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche
Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schütz
en!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrz
eug lassen, da in dem abgestellten Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche
T
emperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kindersitz
nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver-
drehen und der
Sicherheitsgurt muss korrekt
angelegt sein ››› Seite 81.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind ange
gurtet werden ››› Seite 95, Kin-
dersitze.
● Wenn ein Kindersitz auf den Rücksitzen
montiert w
ird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren ››› Seite 140. Kindersitze
Sic herheit
shin
weise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 24. ACHTUNG
Kinder müssen während der Fahrt mit einem
dem Alt er
, dem Körpergewicht und der Kör-
pergröße entsprechenden Rückhaltesystem
im Fahrzeug gesichert sein. ●
Le sen u
nd beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 94. ACHTUNG
Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit
den Sy
stemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die Sy
steme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den
Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
licher Verletzungen.
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt in den Ha
lteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht d a
s Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der B
efestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den ober
en Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Selbsthilfe
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
Bordwerkzeug, Pannenset* Das Bordwerkzeug und das Reifenreparatur-
kit* befinden s
ic
h im Gepäckraum unter der
Ladebodenabdeckung.
Um an das Bordwerkzeug zu gelangen:
– Heben Sie den Ladeboden am Kunststoff-
griff an, b i
s er sich hinter den Rastnasen an
den beiden Seitenteilen verklemmt.
Je nach Ausstattung befindet sich das Reifen-
reparaturkit* und dem Ladeboden.
Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden
Teilen:
● Wagenheber*.
● Haken zum Entfernen der Vollzierkappen*/
Zang
e für Abdeckkappen der Radschrauben.
● Radschlüssel*.
● Abschleppöse.
● Adapter für Radschraubensicherung*.
● Anhängevorrichtung
Einige der aufg
eführten Werkzeuge gehören
nur zu bestimmten Modellausführungen bzw.
sind Mehrausstattungen. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gew ar
tet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. Reifenreparatur
Pannen set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 65.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren.
Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen. Das Reifendichtmittel darf in folgenden Fäl-
len nicht
verwendet werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20°C (-4°F).
● Bei
Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4
mm sind.
● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftleer
em Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen. » 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
●
Das P
annenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notwendigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umg
ehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
auch wenn der
Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahren.
● V
ollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und ra
sante Kurvenfahrten vermeiden! ●
Mit m ax
imal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahren, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mitt el ent
sprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist
bei den S EA
T-Händlern erhältlich. Hinweis
Separate Bedienungsanleitung des Herstel-
ler s
des Pannensets* beachten. Bestandteile Pannenset*
Abb. 97
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er dem Bodenbel
ag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 97:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
Reifenfüllschlauch
Reifenfülldruckanzeige (kann auch im
Kompressor integriert sein).
Luftablassschraube (stattdessen kann
auch eine Taste im Kompressor vorhan-
den sein).
1 2
3
4
5
6
7
100
Notsituationen
●
Je nac h Jahr
eszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
k lap
pe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnu n
g die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Wischerblätter wechseln
Fr ont - u
nd Heckscheibenwischerblät-
ter wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 74.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be- schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
das
s das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen. Wenn die Wischblätter
das Glas verkratzen , müssen diese im Fall
von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
B e
s
chädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme u
nd andere scharfkantige Gegen- stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
sc
hic
ht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wis
cher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 73
. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe k
lappen. An- und abschleppen
Ein leit
ung zum Thema Anschleppen bedeut
et, einen Mot
or
zu star-
ten, während das Fahrzeug von einem ande-
ren Fahrzeug gezogen wird.
Abschleppen bedeutet, mit einem Fahrzeug
ein anderes, verkehrsuntüchtiges Fahrzeug
zu ziehen.
102
Selbsthilfe
Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor-
s c
hrif
ten bzgl. des Abschleppens und des
Anschleppens.
Aus technischen Gründen ist es nicht er-
laubt, das Fahrzeug bei entladener Batterie
abzuschleppen. Stattdessen ist die Starthilfe
zu verwenden ›››
Seite 71.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Ein Fahrzeug ohne Strom sollte niemals abge-
sc h
leppt werden.
● Während des Abschleppens darf die Zün-
dung über die
Starttaste nicht abgeschaltet
werden. Andernfalls könnte die elektronische
Lenksäulenverriegelung ansprechen und das
Fahrzeug wäre lenkunfähig. Dies könnte ei-
nen Unfall, schwere Verletzungen und den
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben. ●
Tritt währ
end des Abschleppens eine
Stromunterbrechung auf, ist der Abschlepp-
vorgang sofort zu beenden und die Hilfe von
sachkundigen Fachkräften anzufordern. ACHTUNG
Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr-
u nd Br ems
verhalten des Fahrzeugs. Um das
Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun-
gen zu reduzieren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Achten Sie immer
darauf, nicht auf das schleppende Fahr-
zeug aufzufahren.
– Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei ste-
hendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichtem Pedaldruck abbremsen. VORSICHT
● Um da s
Fahrzeug nicht zu beschädigen,
zum Beispiel die Farbe, entfernen und mon-
tieren Sie die Abdeckung und die Abschlep-
pöse mit Vorsicht. ●
Währ end de
s Abschleppens kann unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und diesen beschädigen. Fahrhinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
sc
h
leppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 71.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit entladener Batterie, da bei
Fahr z
eugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann. sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Funktion der Mot
orsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit