Öffnen und schließen
Heckklappe entriegeln und verriegeln
W enn s
ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 131 der Heckklappe be-
findet, entriegelt die Heckklappe beim Öff-
nen des verriegelten Fahrzeugs automatisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Heckklappe mit sensorgesteuertem Öff-
nen/Schließen (Easy Open)
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he ››› Abb. 131 der Heckklappe, kann die-
se durch Bewegung eines Fußes im Bereich
der unter dem Stoßfänger gelegenen Senso-
ren ››› Abb. 131 entriegelt und geöffnet
werden.
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Stellen Sie sich vor den hinteren Stoßfän-
ger.
● Mit
einer schnellen Bewegung nähern Sie
einen Fuß und u
nteren Beinteil so weit wie
möglich dem Stoßfänger. Der untere Beinteil
muss sich dem oberen Sensorbereich, und
der Fuß dem unteren Sensorbereich
››› Abb. 131 1 nähern.
● Entfernen Sie den Fuß und den unteren
B eint
ei
l mit einer schnellen Bewegung aus dem Sensorbereich
›››
Abb. 131 2 . Die
Hec kk
l
appe öffnet sich selbsttätig.
● Wenn sich die Heckklappe nicht öffnet, wie-
derholen
Sie den Prozess nach einigen Se-
kunden nochmals.
Die Öffnung der Heckklappe mit Easy Open
wird durch einmaliges Aufleuchten der hoch-
gesetzten Bremsleuchte angezeigt.
Mit einer weiteren Fußbewegung analog zur
Öffnung wird die Heckklappe geschlossen
(sofern sich ein Fahrzeugschlüssel in der Nä-
he der Heckklappe befindet).
Bei verriegeltem Fahrzeug verriegelt die
Heckklappe automatisch nach dem Schlie-
ßen, sofern sich kein gültiger Fahrzeug-
schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet.
Die Bewegung der Heckklappe (ob beim Öff-
nen oder Schließen) kann mittels einer weite-
ren, gleichen Fußbewegung angehalten wer-
den (sofern sich ein Fahrzeugschlüssel in der
Nähe der Gepäckraumklappe befindet).
Unter folgenden Bedingungen steht die Funk-
tion Easy Open nicht oder nur bedingt zur
Verfügung (Beispiele):
● Wenn der hintere Stoßfänger sehr ver-
schmutz
ist.
● Wenn der hintere Stoßfänger mit Salzwas-
ser bespritz
t ist, z.B. nach einer Fahrt über
salzbestreute Straßen. ●
Wenn der elektri
sch entriegelbare Kugel-
kopf nicht eingeschwenkt ist.
● Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängev
orrichtung ausgerüstet wurde.
Bei starken Niederschlägen ist es möglich,
dass die Funktion Easy Open die Heckklappe
etwas verzögert öffnet bzw. sich automatisch
deaktiviert, um eine unbeabsichtigte Öffnung
der Heckklappe, z. B. bei starkem Regen, zu
vermeiden.
Die Funktion Easy Open kann über das Info-
tainment-System permanent mittels der Tas-
te und den Funktionsflächen
S
ETUP und
Entrie g
eln u
nd Verriegeln ein- und ausgeschaltet
w er
den ›
›› Seite 34.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 190. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten »
137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
sich die Näherungssensoren an den Türen
aut om
ati
sch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W
enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 132 B . Halten Sie den Türgriff nicht fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
g
eln läs
s
t. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf die Verriegelungs-
sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff, bis die
Seit enf
en
ster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im Infotainment-System mit der
Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Heckk l
appe, kann es vorkommen, dass
die Funktion Easy Open versehentlich akti-
viert und die Heckklappe geöffnet wird, zum Beispiel durch eine Bewegung unter dem
hinter
en
Stoßfänger, infolge eines auf diesen
Bereich gerichteten Wasser- oder Hochdruck-
dampfstrahls oder bei der Durchführung von
Wartungs- oder Reparaturarbeiten in diesem
Bereich. Durch das versehentliche Öffnen der
Heckklappe können Personen, die sich im
Hubbereich der Klappe befinden, verletzt
bzw. Materialschäden verursacht werden.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
das
s sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Heckklappe
befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw. R
eparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Funktion E
asy Open im Infotainment-System
deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankopp
lung eines Anhängers ››› Seite 288
muss immer die Funktion Easy Open im Info-
tainment-System deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
vier
t, s
chließen sich alle Fenster.138
Öffnen und schließen
den rechten Türen gegen den Uhrzeiger-
s inn.
Kinder s
icherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 135
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Diebstahlwarnanlage* Bes
chreibung Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruc
h
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert. ●
Die Blinker blink
en beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einsc
halten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang
akustische und Leuchtsignale aus (Blinker),
die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn
bei einem verriegelten Fahrzeug versucht
wird, die folgenden Handlungen ohne Be-
rechtigung durchzuführen:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mechani
sch entriegelten Tür ohne Einschal-
ten der Zündung innerhalb von etwa 15 Se-
kunden (in bestimmten Ländern, wie zum
Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von
15 Sekunden und die Diebstahlwarnanlage
wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst).
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüber
wachung ››› Seite 143).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz ››› Seite 143). ●
Anheben des
Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abschleppschutz ››› Seite 143)
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung ››› Seite 143).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanla-
ge ang
eschlossenen Anhängers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
weiter
en Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug-
sch
lüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktivier
t
.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt
die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
c
hu
n
gs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, anderenf
alls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk
-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberw
achung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder teilw
eise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. 142
Öffnen und schließen
●
Der V
ibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten*Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
● Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und wählen Sie über das In-
fotainment-System: Taste > Funktionsflä-
c he S
ETUP > Öffnen und schließen > Zentral-
v errie
g
elung > Alarmabschaltung.
● Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüberwa-
chung bis zum nächsten Türöffnen ausge-
schaltet. Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
auss
chalten ››› Seite 139, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 131. Heckklappe (Gepäckraum)
Video Abb. 136
Rufann. bei
Entn. Elektrisches Öffnen und Schließen der
Hec
kk
l
appe* Abb. 137
Heckklappe geöffnet: Taste für das
sof or
tig
e Schließen der Heckklappe. Abb. 138
Mittelkonsole: Taste zum Öffnen
u nd
Sc
hließen der Heckklappe. Heckklappe öffnen
● Entriegeln Sie das Fahrzeug ››
›
Seite 131
und drücken Sie kurz auf den Haltegriff der »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
● Drüc k
en
Sie die Taste ››› Abb. 137 an
der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun-
den lang.
Der Öffnungswinkel wird abgespeichert. Das
Speichern wird durch Blinken der Warnblink-
anlage und durch einen Signalton bestätigt.
Öffnungswinkel Zurücksetzen und speichern
Damit sich die Heckklappe wieder vollständig
öffnet, ist der Öffnungswinkel zurückzuset-
zen und erneut abzuspeichern.
● Heckklappe entriegeln und bis zur gespei-
chert
en Höhe öffnen.
● Öffnen Sie die Heckklappe von Hand voll-
ständig. Dazu i
st einige Kraft aufzuwenden.
● Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 137 an
der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun-
den lang.
● Nun ist der werksseitig programmierte Öff-
nung
swinkel zurückgesetzt und gespeichert.
Das Speichern wird durch Blinken der Warn-
blinkanlage und durch einen Signalton be-
stätigt.
Automatischer Überhitzungsschutz
Wird das System in kurzen Abständen wie-
derholt betätigt, schaltet es sich ab, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
Sobald sich das System abgekühlt hat, kann
die Funktion erneut verwendet werden. Bis
dahin kann die Heckklappe nur von Hand mit einigem Kraftaufwand geöffnet und geschlos-
sen werden.
W
ird die Fahrzeugbatterie bei geöffneter
Heckklappe abgeklemmt ››› Seite 321 oder
brennt die entsprechende Sicherung durch
››› Seite 107, muss das System neu gestartet
werden. Dazu ist die Klappe einmal vollstän-
dig zu schließen.
Notentriegelung
››› Seite 17 ACHTUNG
Bei erheblicher Schneeanhäufung auf der
Heckk l
appe oder wenn hohe Lasten auf der
Klappe angebracht sind, besteht die Möglich-
keit, dass sich die Heckklappe nicht öffnet
oder beim Öffnen infolge des zusätzlichen
Gewichts wieder schließt und schwere Verlet-
zungen verursacht.
● Öffnen Sie nie die Heckklappe, wenn sich
viel
Schnee auf dieser angehäuft hat oder
wenn sie Lasten an der Klappe angebracht
haben (z. B. auf einen Gepäckträger).
● Entfernen sie den Schnee oder die Last, be-
vor Sie die Kl
appe öffnen. ACHTUNG
Eine schlecht geschlossene Heckklappe oder
Unauf merk
samkeit können schwere Verlet-
zungen zur Folge haben. ●
Las sen
Sie das Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt und gestatten Sie nicht, dass Kinder
im oder am Fahrzeug spielen, insbesondere
bei geöffneter Heckklappe. Die Kinder könn-
ten sich in den Gepäckraum begeben, die
Klappe schließen und sich dort einschließen.
Ein geschlossenes Fahrzeug kann sich je
nach Jahreszeit extrem erhitzen oder abküh-
len, was schwere Verletzungen, Krankheiten
oder sogar den Tod zur Folge haben könnte. VORSICHT
Bevor die Heckklappe geöffnet wird, ist si-
c her z
ustellen, dass ausreichend Platz zum
Öffnen und Schließen vorhanden ist, z. B.
wenn ein Anhänger angekoppelt ist oder sich
das Fahrzeug in einer Garage befindet. Heckklappe automatisch verriegeln
Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Heck-
k
l
ap
pe durch Drücken der Taste auf dem
Funkschlüssel verriegelt haben, verriegelt
sich die Klappe beim Schließen automatisch.
Sie können die Funktion zur Verlängerung der
Begrenzung für die automatische Verriege-
lung der Gepäckraumklappe aktivieren. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie,
nachdem Sie die Klappe über die Taste
am Funkschlüssel ››› Seite 133 entriegelt ha-
ben, die Heckklappe während einer gewissen
Zeitspanne wieder öffnen. »
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Komfortschließen – Drücken Sie die Taste am Fu
nk schlüssel
so lange, bis alle Fenster geschlossen sind
››› , oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahr
er
tür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Taste > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und Schließen >
Fenster durch längeres Drücken
öffnen oder > Fenster vorne on/off .ACHTUNG
● Sch ließen
Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Sc
hließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Fenster immer beobachtet werden, damit nie-
mand eingeklemmt werden kann. Beim Los-
lassen der Taste wird der Schließvorgang so-
fort abgebrochen. Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halt
en der T
aste. Die Tasten
››› Abb. 139
1 ,
2 ,
3 und
4 verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff-
nen u
nd
z
um Schließen der Fenster. Dadurch
ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließ-
vorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt, ist die Hoch- und Tieflaufauto-
matik außer Funktion. Sie ist wie folgt wieder
herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fens
terheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Autom
atik ist nun wieder
aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti- gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drüc
ken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen.
Glasdach* Einleit
ung zum Thema Das Glasdach besteht aus zwei Glaselemen-
t
en. Da
s
hintere Element ist fest und kann
nicht geöffnet werden. Es verfügt zusätzlich
über ein Sonnenrollo. ACHTUNG
Die nachlässige oder unachtsame Nutzung
des Gl
asdachs kann schwere Verletzungen
zur Folge haben.
● Öffnen oder schließen Sie das Glasdach
und da
s Sonnenrollo nur dann, wenn sich nie-
mand im Funktionsbereich derselben befin-
det.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen, insbesondere,
wenn sie Zugang zum Fahrzeugschlüssel ha-
ben. Wenn sie den Schlüssel unachtsam be-
nutzen, könnten sie das Fahrzeug verriegeln, 148
Licht und Sicht
●
Sch a
lten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die Fahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder W
endemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
lic hts
kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung.
● Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blin-
ken nicht
die Fahrzeugblinker mit doppelter
Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte
(Anhänger-Blinkleuchten) hört auf zu blinken.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
hältnis
sen können die Scheinwerfer sowie Rücklicht und Blinker innen vorübergehend
bes
c
hlagen. Diese Erscheinung ist normal
und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Automatische Fahrlichtsteuerung
*
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hi
lf
smittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› in Tagfahrlicht auf Sei-
t e 152
:
Automatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr- zeug nicht oder nur schwer erkennen können
bes
t
eht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
Der F
ern
lichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h
(37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin-
digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
viert ››› .
W enn die K
amer
a bei eingeschaltetem Fern-
lichtassistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus. »
153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit