Notsituationen
● Wenn s
ic
h beide Fahrzeuge in Bewegung
befinden, lassen Sie das Kupplungspedal
los.
● Sobald der Motor startet, das Kupplungs-
pedal betätig
en und den Gang herausneh-
men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh-
enden Fahrzeug zu vermeiden. VORSICHT
Bei einem Anschleppen kann unverbrannter
Kraf t
stoff in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
Ein Anschleppen ist nur möglich, wenn die
elektr oni
sche Parkbremse und ggf. die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet sind. Bei einem Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage
ist der Motor mit dem Starthilfekabel zu star-
ten, um die elektronische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung zu lö-
sen. Hinweise zum Abschleppen
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Die Ab
s
c
hleppstange ist sicherer und vermei-
det eine Fahrzeugbeschädigung Nur wenn ei-
ne solche nicht zur Verfügung steht, sollten
Sie ein Abschleppseil benutzen. Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da-
mit beide Fahr
zeuge geschont werden. Ein
Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas-
tischem Material verwenden.
Befestigen Sie das Seil oder die Abschlepp-
stange ausschließlich an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen oder an der Anhänge-
vorrichtung.
Ist das Fahrzeug werksseitig mit einer An-
hängevorrichtung ausgestattet ist das Ab-
schleppen mit einer Abschleppstange nur er-
laubt, wenn die Stange speziell zum Aufsatz
auf einen Kugelkopf ausgelegt ist ››› Sei-
te 291.
Abschleppen eines Fahrzeugs:
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug abgeschleppt
werden kann ››› Seite 104, Wann ist das Ab-
schleppen des Fahrzeuges nicht erlaubt? .
● Zündung einschalten.
● Bringen Sie den Schalthebel in die Leer-
laufs
tellung oder den Wählhebel für Fahrstu-
fenauswahl in die Position N ››› Seite 202.
● Das Fahrzeug darf keinesfalls mit einer Ge-
sch
windigkeit über 50 km/h (30 mph) abge-
schleppt werden.
● Das Fahrzeug darf 50 km abgeschleppt
werden.
● B
ei Verwendung eines Abschleppwagens
dürfen F
ahrzeuge mit Automatikgetriebe nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt
werden.
Ab
schleppen von Fahrzeugen mit Allradan-
trieb (4Drive)
Die Fahrzeuge mit Allradantrieb (4Drive) kön-
nen mit Abschleppseil oder Abschleppstange
abgeschleppt werden. Wird das Fahrzeug mit
angehobenen Vorder- oder Hinterrädern ab-
geschleppt, ist der Motor abzuschalten, da
andernfalls der Antriebsstrang beschädigt
werden könnte.
Wann ist das Abschleppen des Fahrzeuges
nicht erlaubt?
● Wenn infolge eines Defekts Öl im Schaltge-
triebe feh
lt.
● Wenn die Batterie entladen ist, da die Len-
kun
g weiterhin blockiert ist und ggf. weder
die elektronische Parkbremse noch die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet werden kann.
● Wenn das Fahrzeug weiter als 50 km abge-
sch
leppt werden muss.
● Wenn beispielsweise nach einem Unfall
nicht s
ichergestellt ist, dass die Räder korrekt
drehen oder die Lenkung funktioniert.
Beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs:
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
104
Selbsthilfe
● Hin w
ei
se der Bedienungsanleitung bzgl.
des Abschleppens anderer Fahrzeuge beach-
ten. Hinweis
Das Fahrzeug kann nur abgeschleppt werden,
wenn die el ektr
onische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung abge-
schaltet sind. Ein Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage
ist der Motor mit dem Starthilfekabel
››› Seite 71 zu starten, um die elektroni-
sche Parkbremse und die elektronische Lenk-
säulenverriegelung zu lösen. Abschleppöse vorn montieren
Abb. 98
Auf der rechten Seite des vorderen
St oßfän
g
ers: Abdeckung entfernen. Abb. 99
Auf der rechten Seite des vorderen
Stoßfän g
ers: Eingeschraubte Abschleppöse. Die Abschleppöse wird in die hinter einer Ab-
dec
k
u
ng auf der rechten Seite des vorderen
Stoßfängers befindliche Aufnahme einge-
schraubt ››› Abb. 98.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Beachten Sie die Abschlepphinweise ››› Sei-
te 104.
Abschleppöse vorn montieren
● Entnehmen Sie die Abschleppöse aus dem
im Gepäckr
aum befindlichen Bordwerkzeug
››› Seite 99.
● Entfernen Sie die Abdeckung für die Ab-
sch
leppöse, falls das Sonderwerkzeug nicht
inbegriffen ist unter Verwendung des Schlüs-
selbarts des Fahrzeugschlüssels, indem Sie
an der Seitenwand drücken und leicht von
links nach rechts hebeln. ●
Entfernen Sie die Abdec
kung und lassen
Sie sie am Fahrzeug hängen.
● Drehen Sie die Abschleppöse entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme bis zum
Anschlag ››› . Verwenden Sie ein geeignetes
Hi lf
smitt
el, um die Abschleppöse festzuzie-
hen.
● Schrauben Sie die Abschleppöse nach dem
Absc
hleppvorgang mit einem geeigneten
Hilfsmittel im Uhrzeigersinn heraus.
● Führen Sie die seitliche Nase der Abde-
cku
ng in die Öffnung des Stoßfängers und
drücken Sie, bis die Nase in den Stoßfänger
einrastet.
● Reinigen Sie ggf. die Abschleppöse und
vers
tauen Sie diese im Gepäckraum zusam-
men mit dem Bordwerkzeug. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st eingeschraubt sein. Andernfalls
könnte sie sich beim Anschleppen oder Ab-
schleppe lösen. 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Hintere Abschleppöse anbringen Abb. 100
Auf der rechten Seite des hinteren
St oßfän
g
ers: Abdeckung entfernen. Abb. 101
Auf der rechten Seite des hinteren
St oßfän g
ers: Eingeschraubte Abschleppöse. Die Abschleppöse wird in die hinter einer Ab-
dec
k
u
ng auf der rechten Seite des hinteren
Stoßfängers befindliche Aufnahme einge-
schraubt ››› Abb. 100. Die serienmäßig mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgestatteten Fahr-
zeuge verfügen nicht über eine Aufnahme für die Abschleppöse. In diesem Fall ist zum Ab-
sch
leppen der Kugelkopf heraus zu ziehen
oder anzubauen ››› Seite 288, ››› .
B e
ac
hten Sie die Abschlepphinweise ››› Sei-
te 104.
Hintere Abschleppöse anbringen (Fahrzeuge
ohne serienmäßige Anhängevorrichtung)
● Entnehmen Sie die Abschleppöse aus dem
im Gepäckr
aum befindlichen Bordwerkzeug
››› Seite 99.
● Drücken Sie auf den oberen Bereich der Ab-
decku
ng ››› Abb. 100 und klinken Sie diese
aus.
● Entfernen Sie die Abdeckung und lassen
Sie sie am Fahr
zeug hängen.
● Drehen Sie die Abschleppöse entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme bis zum
Anschlag ››› Abb. 101 ››› . Verwenden Sie
ein g eeignet
e
s Hilfsmittel, um die Abschlep-
pöse festzuziehen.
● Schrauben Sie die Abschleppöse nach dem
Absc
hleppvorgang mit einem geeigneten
Hilfsmittel im Uhrzeigersinn heraus.
● Setzen Sie die Nase der Abdeckung in die
Öffnun
g des Stoßfängers ein und drücken Sie
auf den unteren Bereich der Abdeckung, bis
die obere Nase in den Stoßfänger einrastet.
● Reinigen Sie ggf. die Abschleppöse und
vers
tauen Sie diese im Gepäckraum zusam-
men mit dem Bordwerkzeug. VORSICHT
● Die Abs c
hleppöse muss immer vollständig
und fest eingeschraubt sein. Andernfalls
könnte sie sich beim Anschleppen oder Ab-
schleppe lösen.
● Ist das Fahrzeug werksseitig mit einer An-
hängev
orrichtung ausgestattet, ist das Ab-
schleppen mit einer Abschleppstange nur er-
laubt, wenn die Stange speziell zum Aufsatz
auf einen Kugelkopf ausgelegt ist . Bei Ver-
wendung einer ungeeigneten Abschleppstan-
ge können sowohl der Kugelkopf als auch das
Fahrzeug beschädigt werden. Stattdessen ein
Abschleppseil benutzen. Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Üb
u
n
g, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer müssen
sich den Schwierigkeiten beim Abschleppen
bewusst sein. Aus diesem Grund sollten un-
erfahrene Fahrer von einem Abschleppvor-
gang Abstand nehmen.
Während des Abschleppens ist darauf zu ach-
ten, dass keine unzulässigen Vortriebskräfte
oder Stöße erzeugt werden. Bei Schleppma-
növern abseits der befestigten Straße be-
steht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
106
Sicherungen und Glühlampen
Während des Abschleppens kann im abge-
s c
h
leppten Fahrzeug eine Richtungsände-
rung angezeigt werden, auch wenn die Warn-
blinkanlage eingeschaltet ist. Dazu ist der
Blinkerhebel bei eingeschalteter Zündung in
die entsprechende Richtung zu betätigen.
Während der Betätigung ist die Warnblinkan-
lage ausgeschaltet. Sobald der Blinkerhebel
in die Grundstellung zurückkehrt, schaltet
sich die Warnblinkanlage automatisch wieder
ein.
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges:
● Lassen Sie die Zündung eingeschaltet, da-
mit die Lenk
säule nicht verriegelt, die elekt-
ronische Parkbremse abgeschaltet wird und
die Blinkanlage und die Scheibenwisch- und
-waschanlage funktioniert.
● Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrz
euges, da die Servolenkung bei stehen-
dem Motor nicht funktioniert.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erfor
derlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Vermeiden Sie ein Zusammen-
stoßen mit dem ziehenden Fahrzeug.
● Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der B
edienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges.
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges:
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
Vermeiden Sie plötzliche Manöver. ●
Früher als g
ewöhnlich und dafür mit leicht-
em Pedaldruck abbremsen.
● Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der B
edienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Sicherungen können einen Brand und schwe-
re
V
erletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören. ●
Mehr er
e Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
Abb. 102
Auf der Fahrerseite in der Instru-
ment ent
af
el (Führung links): Abdeckung des
Sicherungskastens. Abb. 103
Handschuhfach (Führung rechts):
Z ug
an
g Sicherungskasten. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el
öff
nen und schließen (Führung links)
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 102.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungen hinter dem Handschuhfach
(Führung rechts)
Zugang zum Sicherungskasten:
108
Instrumente und Kontrollleuchten
Die Anzeige ›››
Abb
. 122 erscheint nur bei
eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt
››› Seite 120. Wenn der Kraftstofffüllstand
sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Display des Kombi-Instruments 3›››
Abb . 119 angezeigt.
Die Kr af
tstoffkapazität Ihres Fahrzeugs fin-
den Sie im Abschnitt Technische Angaben
››› Seite 58. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unr e
gelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. Kontrollleuchten
W arn- u nd K
ontrollleuchtenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48
.
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen ››› , Störungen
››
›
oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll- leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf
und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ››› Seite 120, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnb
link
anlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 314. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Z entr
a
lverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››
›
Seite 133,
● Schließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
›››
Seite 15) oder
● Zentralverriegelungsschalter innen ›››
Sei-
te 134.
Seitenselektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 134.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h (9 mph die
Türen und die Gepäckraumklappe. Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zünds
chlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden,
wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden ››› Seite 134.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündung einschalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch. Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenr
aum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 143.
Blinklichter
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt:
● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lung
sschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 134.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit ein g
eschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mik r
oc
hip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 140. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sc he B
auteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahr z
eugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahr
zeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
sch
lüsseltasten ››› Abb. 128 oder ››› Abb. 129
einer der Tasten der Zentralverriegelung
››› Seite 134 innerhalb eines kurzen Zeit-
raums, wird die Zentralverriegelung kurz ab-
geschaltet, um eine Überlastung zu vermei-
den. Das Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Be-
darf sperren. Entriegeln/Verriegeln per Funkschlüs-
sel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 15
.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de lang gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-
Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
››› Seite 133 wird bei einmaligem Betätigen
der Taste nur die Fahrertür und die Tank-
klappe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 131. Hinweis
● Betätig en
Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
›››
Seite 147, Komfortöffnen/Komfortschlie-
ßen. Selektive Entriegelung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
k
eit, nur die F
ahr
ertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal
die Taste des Funk-
schlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung. »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit