Grundsätzliches
tippen, um in das Menü Fahrzeug
› ›
›
Abb. 42 zu gelangen.
● Tippen Sie auf die Funktionstaste
EINSTELLUNGEN , um zum Menü
Fahrzeu-
geinstellungen zu g
el
angen. ●
Wenn sic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung oder Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) und des elektron-
isches Stabilitätsprogramms (ESP), Auswahl des Sport-Modus/ Offroad* des elektron-
isches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport)››› Seite 199
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 328
WinterreifenAktivierung und Deaktivierung der Geschwindigkeitswarnung, Einstellen des Ge-
schwindigkeitswarnungswertes››› Seite 332
Licht
BeleuchtungsassistentDynamic Light Assist, Light Assist, Autobahnlicht, Einschaltzeit, Leuchtweitenrege-
lung, automatisches Licht bei Regen, Tagesfahrlicht, Komfortblinker, Reisemodus.››› Seite 151
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung››› Seite 159
Coming Home-/Leaving Home-Funkti‐
onLaufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 155
››› Seite 156
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzrege-
lung)Aktivierung und Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 233
Front Assist (bremsunterstützende
Systeme)Aktivierung und Deaktivierung: Front Assist, Vorwarnung, Anzeige der Abstandswar-
nung››› Seite 228
Lane Assist (Spurhalteassistent)Aktivierung und Deaktivierung: Spurhalteassistent, adaptive Spurführung››› Seite 243
VerkehrszeichenerkennungIm Kombiinstrument anzeigen, Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren››› Seite 258
AnhängerAnhängererkennung (Anzeige der Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhängern), zur
Berechnung der Route verwenden, Höchstgeschwindigkeit für Anhänger››› Seite 288
MüdigkeitserkennungEin- und Ausschalten››› Seite 261» 35
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Einparken und
rangieren
ParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten, Klang-
schärfe hinten, Infotainment-Lautstärke verringern››› Seite 270,
››› Seite 276
Auto HoldBei Fahrtbeginn ein- und ausschalten››› Seite 221
Elektronische ParkbremseAutomatisch ein- und ausschalten››› Seite 195
Rangier-BremshilfeEin- und Ausschalten››› Seite 276
Parkfläche anzeigenEin- und Ausschalten
Ambientebeleuch-
tung–Ein- und Ausschalten, Stärke, Farbe, Bereich oder gesamt auswählen››› Seite 159
Rückspiegel und
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen
nach dem Einparken, Außenspiegelbeheizung, bei Dunkelheit abdunkeln››› Seite 20, ››› Sei-
te 163
ScheibenwischerEin- und Ausschalten der Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches Wischen
beim Einlegen des Rückwärtsgangs››› Seite 33
Öffnen und
schließen
Schalter für elektrische Fenster-
heberKomfortöffnen, automatisches Schließen bei Regen, automatisches Schließen mit
Zentralverriegelung››› Seite 147
ZentralverriegelungEntriegelung der Türen, automatische Verriegelung/Entriegelung beim Fahren, akusti-
sche Bestätigung „Easy Open“, Einstiegshilfe „Easy Entry“, automatisches Öffnen der
Heckklappe, Innenraumüberwachung››› Seite 131
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankmenge, Komfortgeräte,
Spartipps, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Kühlmitteltempe-
ratur, Daten zurücksetzen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“, Verkehrs-
zeichenerkennung
››› Seite 38
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr, Zeitzone wählen, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat–
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch, CNG-Verbrauch, Stromver-
brauch, Druck–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 45 36
Grundsätzliches
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Mot or etw
a
s höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wipptaste ››› Abb . 43
2 drücken, bis das
Hauptmenü ers c
heint. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
per at
ur b
lättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
● Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen
Sie das Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 50 oder ›››
Tab. auf
Seite 50 im Display nicht erscheinen. Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc
ken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 43 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Abs c
hnitt Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Bedienung mit dem Multifunktionslenk-
rad*: Mit
den Tasten oder
bis
Fahrdaten blättern u
nd mit OK aufrufen.
Das rechte Rädchen drehen, bis die Anzeige
Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit werden die Hin-
weise automatisch ausgeblendet.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. 44
Grundsätzliches
Bedienung über den Blinkerhebel
● Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 49 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 49 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 49 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 49 2 in
. Die gespeicherte
Ge
schwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung erhöhen: Taste 2 in
drü- c ken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu g
espeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge
schwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 49 1 auf
s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
Bedienung über dritten Hebel
● GRA einschalten: dritten Hebel in Stellung
›››
Abb. 50 bringen. System wird einge-
schaltet, jedoch erfolgt noch keine Regelung,
da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist. ●
GRA aktivieren: Drüc
ken Sie die Taste
››› Abb. 50. Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und geregelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Den Hebel
in die Stel
lung ››› Abb. 50 bringen und
loslassen oder das Bremspedal betätigen.
Regelung wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Den Hebel in die
Stellu
ng ››› Abb. 50 bringen und loslas-
sen. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
erneut gespeichert und eingestellt.
● GRA abschalten: Den dritten Hebel in die
Stellu
ng ››› Abb. 50 bringen. Das System
wird abgeschaltet und die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gelöscht.
››› in Funktionen auf Seite 223
››› Seite 223 47
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.›››
Sei-
te 198
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
››› Sei-
te 199
Blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 199ESC im Sportmodus.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 151
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 215
Leuchtet auf:
Vorglühen Dieselmo-
tor.
››› Sei-
te 216
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 216
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 210
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 328
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 124
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 92
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 243 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 152
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 157
Anhängerblinkanlage.›››
Sei-
te 288
Leuchtet grün auf:
Auto Hold akti-
viert.››› Sei-
te 221
Leuchtet grün auf:
Bremspedal be-
tätigen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im Aus-
wahlhebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 203
Leuchtet grün:
Geschwindigkeitsre-
gelanlage im Betrieb oder Ge-
schwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
››› Sei-
te 223
Blinkt grün: Die im Geschwindig-
keitsbegrenzer eingestellte Ge-
schwindigkeit ist überschritten
worden.
Leuchtet grün auf:
Spurhalteassis-
tent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.››› Sei-
te 243
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 152
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 125
››› Seite 125 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 52
IM Display des Kombiinstruments » 49
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlos-
sen.››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 143
››› Sei-
te 314
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 319
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 316
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 321
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 111
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 155
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 215
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 160
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› Sei-
te 316
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 210
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 153
leuchtet weiß:
Der Bergabfah-
rassistent (HDC) ist einge-
schaltet.
leuchtet grau: Der Bergabfah-
rassistent (HDC) ist nicht ein-
geschaltet. Das System ist ein-
geschaltet, reguliert jedoch
nicht.
››› Sei-
te 220
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 139
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 45
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 218
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 123
›››
Seite 121 In der Instrumententafel
Abb. 53
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 92
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 92 50
Grundsätzliches
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 92
››› Seite 91 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 54
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 54.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen. Rückwärtsgang einlegen
●
Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 54 R einzulegen.
● Kupplungspedal loslassen.
››› in Schalten auf Seite 203
››› Seite 202 Automatisches Getriebe*
Abb. 55
Automatisches Getriebe: Wählhebel-
s t
el
lungen. Parksperre
Rüc
k
wär
tsgang
P
R Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerst
ellung für Vorwärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.
››› in Anzeigefeld für Wählhebelstel-
lungen auf Seite 204
››› Seite 203
››› Seite 51 Notentriegeln der Wählhebelsperre
Abb. 56
Wählhebel: Notentriegeln aus der
P ark
s
tellung Für den Ausfall der Stromversorgung ist eine
Not
entrie
g
elungsvorrichtung vorgesehen, die »
N
D/S
+/–
51
Grundsätzliches
Vorgehensweise im Pannenfall V or
arbeit
en●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
tal en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
häng er
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Sei-
te 99 und das Reserverad bereit*
››› Seite 331.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge- genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergl
eic
hen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 69
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ›››
Abb. 69 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab. ●
Reifendic
htmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb. 69 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 69 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 69 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 69 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 69 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 69 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 69 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 170.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 69 8 einschalten.
» 65