
68
Fahrposition
Eine gute Fahrposition verbessert Ihren Komfort
und Ihren Schutz.
Außerdem können die Innen-/Außensicht sowie
der Zugriff auf die Schalter und Steuerungen
verbessert werden.
Richtig sitzen
Das Vorhandensein bestimmter, in dieser
Rubrik beschriebener, Sitzeinstellungen ist von
Ausstattungsniveau und Vertriebsland abhängig.
Fahrerseite
Zur Sicherheit sollten die Sitze nur bei
stehendem Fahrzeug verstellt werden.Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Einstellungen der Sitze nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Beifahrerseite
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei
gegen die Rückenlehne.Die Sitzflächenhöhe sollte so eingestellt sein,
dass sich Ihre Augen in der mittleren Höhe der
Windschutzscheibe befinden.
Die Kopffreiheit sollte dabei mindestens 10
cm
betragen.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein,
dass Sie die Pedale durchtreten und dabei die
Beine immer noch ein bisschen angewinkelt
halten können.
Die Beinfreiheit sollte mindestens 10 cm
zur Instrumententafel betragen, um die
Bedienelemente problemlos erreichen zu können.
Stellen Sie die Neigung der Rückenlehne so
vertikal wie möglich ein; die Neigung dar f nicht
mehr als 25° betragen.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Stellen Sie die Länge der Sitzfläche ein, so dass
Sie auf Höhe der Oberschenkel Halt haben.
Stellen Sie die Lendenstütze so ein, dass die
Form Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass mindestens
25 cm zu Ihrem Brustbein verbleiben und Ihre
Arme leicht angewinkelt sind.
Das Lenkrad sollte das Kombiinstrument nicht
verdecken. Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei
gegen die Rückenlehne.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so
ein, dass ein Mindestabstand von 25 cm zum
Armaturenbrett besteht.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Ergonomie und Komfort

70
2. Einstellung der Sitzflächenhöhe
F D en Hebel anziehen oder absenken, bis die
gewünschte Höhe erreicht ist.
3. Einstellung der Rückenlehnenneigung
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, um die gewünschte Neigung zu
erreichen.
oder
F
U
m den Beifahrersitz in Tischposition zu
bringen: Ziehen Sie am Griff und klappen Sie
die Rückenlehne nach vorne oder hinten.
4. Einstellung der Kopfstützenhöhe
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
5. Einstellung der Lendenwirbelstütze
(nur Fahrersitz)
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, Lendenwirbelstütze stärker oder
schwächer einzustellen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter
dem Sitz abgestellt sind.Ergonomische Komfortsitze
mit AGR*-Gütesiegel
Zusätzliche Einstellungen
1. Einstellung der Sitzflächenlänge
F Z iehen Sie den Griff nach vorne, um die
Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil des Sitzkissens nach
vorne oder nach hinten.
2. Elektrische Einstellung der Sitzflächenneigung
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche abzusenken oder anzuheben.
3. Elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im
Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt
werden.
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
F
H
alten Sie den oberen oder unteren Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher oder niedriger einzustellen.
Umklappen des Beifahrersitzes
in Tischposition
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes kann
vollständig nach vorne geklappt und in dieser
Position verriegelt werden.
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung mit den
umgeklappten Rückenlehnen der Rücksitze einen
besseren Transport von langen und voluminösen
Gegenständen.
Gehen Sie zum Umklappen des Sitzes
folgendermaßen vor:
F
B
ringen Sie die Kopfstütze in die tiefe
Position.
F
R
ichten Sie den Klapptisch auf.
F
S
chieben Sie den Sitz ganz nach hinten,
um beim Umklappen genug Platz für die
Kopfstütze zu haben.
F
S
tellen Sie den Sitz in die tiefste Position.
F
S
tellen Sie sicher, dass das Umklappen
der Rückenlehne durch nichts behindert
wird (Sicherheitsgurt, Kindersitz, Kleidung,
Taschen…).
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
Ergonomie und Komfort

72
1. Einstellung der Neigung und der Höhe der
Sitzfläche/Längsverstellung des Sitzes
F
H
eben Sie das Vorderteil des Hebels an
oder senken Sie es ab, um die gewünschte
Neigung der Sitzfläche zu erhalten.
F
H
eben Sie den hinteren Teil des Hebels an
oder senken Sie ihn ab, um die Sitzfläche zu
erhöhen oder abzusenken.
F
S
chieben Sie den Hebel nach vorne oder nach
hinten, um den Sitz nach vorne oder nach
hinten zu verstellen.
2. Einstellung der Rückenlehnenneigung
F
K
ippen Sie den Hebel nach vorne oder nach
hinten, um die gewünschte Neigung der
Rückenlehne zu erhalten.
3. Einstellung der Kopfstützenhöhe
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt. 4.
Einstellung der Sitzflächenlänge
F
Z
iehen Sie den Griff nach vorne, um die
Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil des Sitzkissens nach
vorne oder nach hinten.
5. Einstellung der Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im
Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt
werden.
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
F
H
alten Sie den oberen oder unteren Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher oder niedriger einzustellen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter
dem Sitz abgestellt sind.
Speichern der Fahrpositionen
In Verbindung mit dem elektrisch einstellbaren
Fahrersitz ermöglicht diese Funktion zwei
Fahrpositionen zu speichern, um diese
Einstellungen im Fall eines häufigen
Fahrerwechsels zu erleichtern.
Speichern einer Position
Über die Tasten M/1/2
F S etzen Sie sich auf den Fahrersitz.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
S
tellen Sie den Sitz und die Außenspiegel ein.
F
D
rücken Sie auf die Taste M und danach
innerhalb von vier Sekunden auf die Taste
1
oder 2 .
Die Speicherung wird durch ein akustisches
Signal bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen
Einstellung wird die vorhergehende
gelöscht.
Sie berücksichtigt die elektrischen Einstellungen
des Sitzes und der Außenspiegel.
Ergonomie und Komfort

74
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage
auswählen und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des STOP & START-
Systems.
Aktivierung/Einstellungen
Die Einstellung der Massage er folgt über den
Touchscreen.
Die Funktion wird entweder direkt mit Hilfe des
Knopfes am Vordersitz oder durch Aktivierung
eines personalisierten Ambientes der Funktion
i-Cockpit Amplify aktiviert.
Ausgehend vom Knopf des Sitzes vorne: Die Mehrpunkt-Massagefunktion wird
ebenfalls über die Funktion i-Cockpit
Amplify
ver waltet.
Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten:
F
W
ählen Sie einen anderen Massagetyp unter
den fünf angebotenen aus,
F
w
ählen Sie aus den drei Massagestärken eine
aus, „ 1“ (Leicht), „ 2“ (Normal) oder „ 3“ (Stark).
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6
Minuten mit Unterbrechungen
von 3
Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte des Knopfes
erlischt.
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen am Lenkrad nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
F
D
rücken Sie auf diese Taste;
die entsprechende grüne
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Funktion wird unverzüglich mit den zuletzt
gespeicherten Einstellungen aktiviert, und die
Einstellungsseite wird auf dem Touchscreen
angezeigt. Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren
Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen
Zustand zurück.
Für weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify
siehe entsprechende Rubrik.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die
wichtig zum Überholen oder Einparken sind.
Zum Parken an einem Engpass können sie auch
eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist,
erfolgt das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende Rubrik.
Ergonomie und Komfort

75
Einstellen
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
„tote Winkel“ reduziert wird.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um
die Entfernung zu Fahrzeugen, die von
hinten kommen, richtig einschätzen zu
können.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer Position
nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A erneut
gezogen werden.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um die Einstellung vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer Position
nach hinten. Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Automatische Absenkung der
Außenspiegel im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts Einparken
Sicht auf den Boden bietet.
Bei laufendem Motor neigen sich die Spiegel
nach unten sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wurde.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
-
e
inige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
-
s
obald Sie die Geschwindigkeit von 10 km/h
überschreiten,
-
b
eim Abstellen des Motors. Diese Funktion wird über
die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “ im Menü Fahrzeug/
Fahren im Touchscreen ein- bzw.
ausgeschaltet.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
3
Ergonomie und Komfort

82
Wiedereinbau der Sitze
Diese Schritte müssen vom Kofferraum aus
durchgeführt werden.Solange sich der Sitz nicht in Position
befindet, muss er im zusammengeklappten
Zustand mit beiden Händen an den Seiten
festgehalten werden.
F
S
tellen Sie zuvor sicher, dass das
Sitzstaufach leer ist und dass der bewegliche
Träger korrekt gegen die Vorder wand
gesichert ist. Achten Sie darauf, dass die vorderen
Haken des Sitzes korrekt an den zwei Ösen
gefestigt sind.
Andernfalls muss der Sitz angehoben und
der Vorgang neu begonnen werden.Falls der Sitz nicht vollständig horizontal
sitzt, nicht auf die Lehne drücken und
nicht versuchen, sie umzuklappen
–
der Mechanismus kann dabei beschädigt
werden!
Nehmen Sie den Sitz heraus und
wiederholen Sie den Vorgang.
Umbaumöglichkeiten der
Sitze
Konfigurationsbeispiele
F Halten Sie, wenn der hintere Teil des Sitzes angehoben ist, beide Seiten der Basis an den
Kunststoffabdeckungen fest und führen Sie
den Sitz mit gleichbleibendem Winkel zu sich
hin. F
K ippen Sie den Sitz nach vorne, während Sie
ihn seitlich an den Kunststoffabdeckungen
festhalten.
F
H
aken Sie die beiden vorne am Sitz
angebrachten Haken gleichzeitig auf die
farblich gekennzeichneten Befestigungsösen
links und rechts am Boden des Sitzstaufachs
ein. F
L
assen Sie den hinteren Teil des Sitzes
absinken, er rastet durch sein Eigengewicht
ein.
Der gelbe Hebel G wird automatisch betätigt.
7 Plätze 5 Plätze Transpor t von Gegenständen
Ergonomie und Komfort

95
Der Bewegungssensor Innenraumschutzes
kann durch den programmierbaren Luftstrom
ausgelöst werden.
Um ein ungewolltes Auslösen des Alarms
bei Nutzung der programmierbaren
Standheizung zu verhindern, wird
empfohlen, den Innenraumschutz
abzustellen.
Durch Anpassen der programmierbaren
Standheizung kann sie zum Vorheizen des
Fahrgastraums genutzt werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchte
Schalten Sie die programmierbare Heizung
beim Tanken stets aus, um einer Brand-
oder Explosionsgefahr vorzubeugen.
Die programmierbare Heizanlage wird
über den Kraftstofftank des Fahrzeugs
versorgt. Vergewissern Sie sich daher
vor jeder Verwendung, dass ausreichend
Kraftstoff vorhanden ist. Falls der Kraftstoff
im Tank auf dem Reser vestand ist, wird
vom Gebrauch der programmierten
Standheizung abgeraten.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, dar f die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für
Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.) – Brandgefahr!
Fernbedienung
1.Tasten zum Navigieren durch das
Funktionsmenü
2. Funktionssymbole:
Uhr, Temperatur, Heizdauer, programmierte
Zeit, Heizbetrieb, Heizsteuerung.
3. Digitale Anzeigen:
Zeit, Temperatur, Heizdauer, programmierte
Zeit oder Heizstufe
4. Ta s t e A u s
5. Ta s t e E i n
leuchtet rot: zeitversetztes Einschalten
programmiert.
blinkt rot: Heizung ist eingeschaltet.
aus: Heizung ist ausgeschaltet.
Übersicht
3
Ergonomie und Komfort

100
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-
Airbag.
Außerdem gelangen Sie über das Handschuhfach
an die Patronen des Raumduftspenders B .
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann,
bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die dann
an das Audiosystem weitergeleitet und über die
Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-Anschluss
angeschlossen ist, kann es automatisch
aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik im Abschnitt Audio.
Ergonomie und Komfort