
26
+
Oder Automatische
Umschaltung
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Funktion wird über das
Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet
sich in der Position „ AUTO“. Die Kamera, die sich oben an der Windschutzscheibe
befindet, steuert je nach Lichtverhältnissen und
Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts
bzw. des Abblendlichts.
Weitere Informationen zur Funktion Automatische
Umschaltung Fernlicht
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Blaue Warnleuchten Fernlicht Ununterbrochen Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter
finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente

32
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum
befindlichen Ölmessstabs
k
ontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; diese Warnleuchte und die STOP -
Warnleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und
prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand. Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch im Kombiinstrument
angezeigt.
Bordinstrumente

39
Bedienelemente
Ver wenden Sie die Tasten im Bedienfeld des
Audiosystems wie folgt:
F Ta s t e „MENU“, um zum Hauptmenü zu gelangen.F Tas t e „ 5“ oder „ 6“, um die einzelnen
Menüpunkte auf dem Bildschirm durchlaufen zu
lassen.
F Tas t e „ 7“ oder „ 8“, um eine Einstellung zu
ändern.
F Tas t e „ OK“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Oder
F Tas t e „ Back“, um den laufenden Vorgang
abzubrechen.
Hauptmenü
F Drücken Sie die Taste „ MENU “:
- „
Multimedia“,
-
„
Telefon“,
-
„
Verbindungen“,
- „Benutzeranpassung-Konfiguration“.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“, um
das gewünschte Menü auszuwählen, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken
der Taste „ OK“.
Menü „Multimedia “
Wenn das Audiosystem eingeschaltet
ist, können Sie anhand dieses Menüs
die Radiofunktionen (Frequenzsuche
(RDS), Auto. Frequenzsuche DAB/
FM, Anzeige RadioText (TXT))
aktivieren bzw. deaktivieren
oder den Wiedergabemodus des
Mediums (Normal, Zufallsauswahl,
Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten zur Anwendung „Multimedia“ finden
Sie im Abschnitt „ Audio-Anlage und Telematik“.
Menü „Telefon “
Wenn das Audiosystem eingeschaltet
ist, können Sie anhand dieses
Menüs einen Anruf tätigen, auf
das Anrufjournal zugreifen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse
abfragen.
Einzelheiten zur Anwendung „Telefon“ finden Sie
im Abschnitt „ Audio-Anlage und Telematik“.
Menü „Verbindungen “
Wenn das Audiosystem eingeschaltet
ist, können Sie anhand dieses Menüs
ein Bluetooth
®-Gerät (Telefon,
Mediaplayer) verbinden und den
Verbindungsmodus definieren
(Freisprechen, Wiedergabe von
Audiodateien). Einzelheiten zur Anwendung „Verbindungen“
finden Sie im Abschnitt „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Menü
„Benutzeranpassung-
Konfiguration “
Anhand dieses Menüs haben Sie
Zugriff auf folgende Funktionen:
-
„
Fahrzeugparameter definieren“,
-
„
Auswahl der Sprache“,
-
„
Konfiguration Anzeige“.
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie je nach Ausführung
die folgenden Ausstattungen aktivieren bzw.
deaktivieren:
-
„ Z
ugang zum Fahrzeug “:
•
„
Betätig. Fernbedienung“.
Weitere Informationen zur Fernbedienung sowie
zur Einzelentriegelung der Fahrertür finden Sie in
der Rubrik „Öffnen/Schließen“.
-
„ K
omfort “:
•
„
Heckwisch. Rückwärtsgang“.
Weitere Informationen zu den
Scheibenwischern finden
Sie in der
R
ubrik „Beleuchtung und Sicht“.
•
„
Einparkhilfe“.
Weitere Informationen zur Einparkhilfe
finden
Sie in der Rubrik „Fahrbetrieb“.
1
Bordinstrumente

43
PEUGEOT Connect Radio
ZuordnungFunktionen
„ Beleuchtung “-
„
Kurvenlicht“: Aktivierung/Deaktivierung des statischen Abbiegelichts
-
„
Nachleuchtfunktion“: Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Nachleuchtfunktion
-
„
Einstiegsbeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der
Einstiegsbeleuchtung
„ Fahrzeugzugang “-
„
Entriegelung: Nur Fahrer“: Aktivierung/Deaktivierung der
Einzelentriegelung der Fahrertür
-
„
Entriegelung: Nur Kofferraum“: Aktivierung/Deaktivierung der
Einzelentriegelung der Heckklappe
-
„
Motorisierte Kofferraumklappe“: Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
motorisierte Heckklappe
-
„
Komfort-Kofferraumöffnung“: Aktivierung/Deaktivierung der Komfort-
Kofferraumöffnung
„ Komfortbeleuch “-
„
Heckscheibenwischer bei Rückwärtsgang“: Aktivierung/Deaktivierung der
Kopplung des Heckscheibenwischers an den Rückwärtsgang
-
„
Rückspiegeleinstellung bei Rückfahrt“: Aktivierung/Deaktivierung
der automatischen Spiegelneigungsverstellung beim Einlegen des
Rückwärtsgangs
-
„
Ambientebeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der
Ambientebeleuchtung und Helligkeitseinstellung
„ Sicherheit “-
„
Warnung Kollisionsgefahr“: Aktivierung/Deaktivierung der
Kollisionsgefahrwarnung und der Notbremsautomatik
-
„
Anzeige empfohlene Geschwindigkeit“: Aktivierung/Deaktivierung der
Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen
-
„
Müdigkeitswarner“: Aktivierung/Deaktivierung des Systems zur Einschlaf-
Verhinderung Für weitere Informationen zu diesen
Funktionen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
1
Bordinstrumente

44
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion Anmerkung
„ Einstellung Geschwindigkeit “Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den programmierbaren
Geschwindigkeitsregler.
„ Initialisierung Reifendruck “Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„ Spurassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Spurhalteassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Einparkhilfe “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Park Assist “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Automatische Fernlichtumschalt. “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ STOP & START “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Toter-Winkel-Assistent “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Kamera-Unterstütz. “ Aktivierung der Funktion „Visiopark 2“
„ Antischlupfregelung “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Für weitere Informationen zu diesen
Funktionen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Einstellungen
PEUGEOT Connect Nav
Die über die obere Menüzeile
zugänglichen Funktionen sind in der
unten stehenden Tabelle angegeben.
Ta s t e Anmerkung
Themenauswahl
Audio-Einstellungen
(Stimmung, Verteilung,
Lautstärke, Sprachlautstärke,
Klingeltonlautstärke)
Ausschalten des Bildschirms
Einstellungen des
Touchscreens und des digitalen
Kombiinstruments
Bordinstrumente

47
Öffnen der Fenster
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
F Drücken Sie diese Taste.Wenn eine Tür oder die Heckklappe nicht
richtig geschlossen ist, kann das Fahrzeug
nicht ordnungsgemäß verriegelt werden.
Allerdings wird die Alarmanlage, wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist, nach Ablauf
von ca. 45
Sekunden komplett aktiviert.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung
und ohne weitere Aktionen an den Türen
oder am Kofferraum wird das Fahrzeug
nach ca. 30 Sekunden automatisch wieder
verriegelt. Wenn der Alarm vorher aktiviert
war, wird er automatisch reaktiviert.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Sicherheitsverriegelung
F Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden erneut
auf diese Taste, um die
Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren. Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Innenbetätigungen der Türen außer Kraft
gesetzt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert
außerdem die Zentralverriegelungstaste am
Armaturenbrett.
Lassen Sie deshalb niemanden im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
Schließen der Fenster und des Ausstell- /
Schiebedachs
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte
Schließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs durch nichts behindert wird.
Bei den mit Alarm ausgestatteten Versionen
ist es er forderlich, wenn Sie die Fenster
und/oder das Ausstell-/Schiebedach
halboffen lassen möchten, vorher den
Innenraumschutz der Alarmanlage zu
deaktivieren.
Für weitere Informationen zur Alarmanlage
siehe entsprechenden Abschnitt.
Beim ersten Drücken des Entriegelungsknopfes
signalisiert das Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger einige Sekunden lang:
-
d
ie Komplett- oder Einzelentriegelung des
Fahrzeugs bei den Versionen ohne Alarm,
-
d
ie Deaktivierung des Alarms bei den anderen
Versionen.
Je nach Version werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Durch Betätigen der
Entriegelungstasten werden die
Fenster bis zur gewünschten Position
geöffnet ( je nach Ausführung).
Sobald Sie die Taste loslassen, stoppt
die Fensterbewegung.
Beim ersten Drücken der Verriegelungstaste
leuchten die Fahrtrichtungsanzeiger einige
Sekunden lang, um Folgendes zu signalisieren:
-
V
erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne
Alarmanlage)
-
A
ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage)
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
eingeklappt. Bei den Modellen ohne Alarmanlage wird die
Sicherheitsverriegelung durch das Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden beim zweiten Drücken auf die
Verriegelungstaste bestätigt. Das Gedrückthalten des Griffs oder
des Kofferraumschalters ermöglicht
das Schließen der Fenster, und je nach
Version des Ausstell-/Schiebedachs,
bis zu der gewünschten Position.
Dieses Manöver löst auch das
Schließen der Dachjalousie aus.
2
Öffnungen

50
Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen
in Stand-by-Modus gesetzt und bei
Nichtverwendung um weitere 21
Tage
verlängert. Um diese Funktionen wieder
herzustellen, müssen Sie auf eine der
Tasten der Fernbedienung drücken oder den
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zur Funktion
Keyless-System siehe entsprechenden
Abschnitt.
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
Schließen der Fenster und des Ausstell- /
Schiebedachs
Durch Gedrückthalten des Tür- oder
Heckklappengriffs können die Fenster und – je
nach Ausführung – das Ausstell-/Schiebedach bis
zur gewünschten Position geschlossen werden.
Dabei wird auch die Dachjalousie geschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schließbewegung der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs durch nichts behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende Kinder.
Das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer einiger Sekunden signalisiert
Folgendes:
-
V
erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne
Alarmanlage)
-
A
ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage)
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Aus Gründen der Sicherheit und des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
liegen lassen, selbst wenn Sie sich in
Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
Die Ansammlung von Schmutz (wie
Wasser, Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der
Innenseite des Türgriffs kann die Erkennung
beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl,
Hochdruckreinigung usw.) kann vom System
als Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen,
ausgelegt werden.
Sicherheitsverriegelung
Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Innenbetätigungen der Türen außer Kraft
gesetzt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert
außerdem die Zentralverriegelungstaste am
Armaturenbrett.
Lassen Sie deshalb niemanden im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
F
W
enn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich A befindet, müssen Sie
mit dem Finger auf den Griff einer Vordertür
(an den Markierungen) oder auf die die
Verriegelungsbetätigung der Heckklappe
(rechts) drücken.
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu verriegeln,
wenn sich einer der elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug befindet.
Öffnungen

52
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung,
des elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des Händlernetzes.
Der Vertreter des Händlernetzes kann den
Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems kann es zu Fehlfunktionen kommen,
wenn er sich in der Nähe eines elektronischen
Geräts befindet (z. B. Telefon, Laptop, starke
Magnetfelder).
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste in
diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Fahrzeug verriegeln
Das Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie den
elektronischen Schlüssel an sich, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick
verlassen. Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen
und das Lenkrad einzuschlagen, um die
Lenksäule zu sperren.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem
Vertreter des Händlernetzes speichern, um
sicherzugehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Notverfahren
Komplettentriegelung/-
verriegelung mit dem
Schlüssel
Diese Verfahren müssen in den folgenden Fällen
angewendet werden:
-
v
erbrauchte Batterie der Fernbedienung,
-
F
unktionsstörung der Fernbedienung,
-
F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall können Sie auch einen Wechsel
der Fernbedienungsbatterie vornehmen.
Siehe entsprechenden Abschnitt.
Im zweiten Fall können Sie auch eine
Reinitialisierung der Fernbedienung vornehmen.
Siehe entsprechenden Abschnitt.
Öffnungen