
2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
29
Manueller Test
3
5
Kilometerzähler
35
Helligkeitsregler
36
Bordcomputer
37
Monochrombildschirm
38
Touchscreen
40
Fernbedienung
4
6
Keyless-System
4
8
Notverfahren
5
2
Zentralverriegelung
5
5
Alarmanlage
56
Türen
5
8
Kofferraum
59
Sensorgesteuerte Heckklappe
6
0
Elektrische Fensterheber
6
3
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
6
4Fahrposition
68
Vordersitze
69
Lenkradverstellung
7
4
Innen- und Außenspiegel
7
4
Rücksitze
76
Umbaumöglichkeiten der Sitze
8
2
Funktion i- Cockpit Amplify
8
3
Heizung und Belüftung 8 4
Manuelle Klimaanlage 8 6
Halbautomatische 1-Zonen-Klimaanlage
8
7
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
8
9
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
3
Beheizbare Windschutzscheibe
9
3
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9
4
Programmierbare Standheizung
9
4
Ausstattung vorne
9
9
Deckenleuchten
1
04
Ambientebeleuchtung
105
Ausstattung hinten
1
06
Kofferraumausstattung
108Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
a u ß e n
111
F
ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
13
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
14
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
114
Fernlichtassistent
116
Statisches Abbiegelicht
1
18
Scheibenwischerschalter 1 19
Scheibenwischer mit Regensensor 1 21
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
22
Warnblinker
123
Hupe
1
23
Notfall oder Pannenhilfe
1
23
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
25
Advanced Grip Control
1
28
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
1
29
Sicherheitsgurte
130
Airbags
134
Kindersitze
1
38
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
39
ISOFIX-Kindersitze
146
i-Size-Kindersitze
150
Kindersicherung
153
Übersicht
Bordinstrumente Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Ö
ffnen/Schließen Beleuchtung und Sicht
Sparsame
Fahrweise
Inhalt

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Batterieladung * Ununterbrochen. Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Batterieladestand er fordert, dass das Fahrzeug
unverzüglich angehalten wird, sobald die Verkehrs- und
Sicherheitsbedingungen dies zulassen.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist, halten
Sie das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe legen Sie einen Gang
ein.
F
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
* Je nach Vertriebsland Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Tü r. Bei einer Geschwindigkeit von
weniger als 10 km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen. Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den Kofferraum.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Tür sowie einem
akustischen Signal. Bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
gelöst Ununterbrochen
oder
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die
Gurtzunge ins Gurtschloss.
Diese Warnleuchte leuchtet auch in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag in
Verbindung mit der betreffenden Warnleuchte des Sitzes,
an dem der Sicherheitsgurt nicht angelegt/gelöst ist.
1
Bordinstrumente

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Störung des
Reifendrucküberwachungssystems
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Airbags Zeitweise eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.Eines der Systeme der Airbags
bzw. der Gurtstraffer weist einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position OFF
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position ON
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. In diesem Fall dar f
kein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz montiert werden.
Bordinstrumente

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf ON
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz montiert werden.
Stellen Sie den Schalter auf OFF
, um den Beifahrer-
Front-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ einbauen,
außer bei einer Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet auf).
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen mit roter
Anzeige der Tankreserve
in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
und einem akustischen
Signal. Beim erstmaligem Aufleuchten
befinden sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie das Fahrzeug so bald wie möglich auf.
Solange das Fahrzeug nicht aufgetankt wird, leuchtet
bei jedem Einschalten der Zündung die Warnleuchte
auf. Gleichzeitig wird eine Meldung angezeigt und ein
akustisches Signal ausgegeben.
Das akustische Signal und die Meldung werden in immer
kürzer werdenden Abständen ausgegeben je weiter der
Kraftstoffstand sinkt.
Tankinhalt: ca. 56
Liter
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, da sonst
die Abgasreinigungs- und die Einspritzanlage beschädigt
werden können.
MotorselbstdiagnoseBlinkt. Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ununterbrochen.Störung des
AbgasreinigungssystemsDie Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

46
Fernbedienung
Allgemeines
Ausklappen des Schlüssels
Mit der Fernbedienung können je nach Version
aus der Ferne die folgenden Funktionen genutzt
werden:
-
E
ntriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegelung – Öffnen/Schließen der
Heckklappe,
-
E
inschalten der Beleuchtung,
-
E
inklappen/Ausklappen der Außenspiegel,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
Ö
ffnen der Fenster,
-
S
chließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs,
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Version ohne Keyless- System
F D rücken Sie diese Taste; der Schlüssel wird
ausgeklappt.
Um ihn wieder einzuklappen, drücken Sie zuerst
diese Taste, um den Mechanismus nicht zu
beschädigen.
Fahrzeug entriegeln
Komplettentriegelung
F Drücken Sie diese Taste.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tankklappe
Die Einstellung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs. Version mit Keyless- System
F
H
alten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu lösen.
Halten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
F
D
rücken Sie diese Taste.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf
die Taste, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Öffnungen

100
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-
Airbag.
Außerdem gelangen Sie über das Handschuhfach
an die Patronen des Raumduftspenders B .
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann,
bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die dann
an das Audiosystem weitergeleitet und über die
Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-Anschluss
angeschlossen ist, kann es automatisch
aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik im Abschnitt Audio.
Ergonomie und Komfort

124
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, ver fügen Sie
über weitere Dienste in Ihrem persönlichen
Bereich über die Internetseite Ihres Landes.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Für alle Länder außer Russland, Weißrussland
und Kasachstan.
Für Russland, Weißrussland und Kasachstan. In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine
Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Peugeot Connect Assistance
** Je nach Er fassungsbereich von „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot Connect Assistance“
und der vom Fahrzeugbesitzer gewählten
offiziellen Landessprache.
D
ie Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den
Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder
auf der nationalen Website zu finden. Drücken Sie diese Taste länger als
2
Sekunden, um Hilfe anzufordern,
wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste
wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Geolokalisierung
Wenn die rote Kontrollleuchte
blinkt und dann erlischt, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die rote Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet,
muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Wenn die rote Kontrollleuchte
dauerhaft leuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im System vor. Wenn die rote Kontrollleuchte blinkt, muss die
Backup-Batterie ersetzt werden.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren, drücken
Sie erneut gleichzeitig die Tasten „Peugeot
Connect SOS“ und „Peugeot Connect Assistance“
gefolgt von einem Drücken auf „Peugeot Connect
Assistance“ zur Bestätigung.Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
gekauft haben, bieten wir Ihnen an, die
Konfiguration dieser Dienste von einem
Vertreter des Händlernetzes überprüfen
und von diesem ggf. abändern zu lassen.
In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
Sie können die Geolokalisierung über
gleichzeitiges Drücken der Tasten „Peugeot
Connect SOS“ und „Peugeot Connect Assistance“
gefolgt von einem Drücken auf „Peugeot Connect
Assistance“ zum Bestätigen deaktivieren.
Sicherheit

132
Öffnen und Verstauen des
Sicherheitsgurts
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss B und dann auf den schwarzen
Knopf am Gurtschloss A .
F
L
assen Sie den Gurt aufrollen und befestigen
Sie zuerst Zunge B und dann Zunge A an dem
Magneten am Verankerungspunkt im Dach.
Sicherheitsgurte der
3. Sitzreihe
Anlegen des Sicherheitsgurts
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Öffnen und Verstauen des
Sicherheitsgurts
Stellen Sie sicher, dass nicht ver wendete
Sicherheitsgurte immer fixiert sind.
Warnung bei nicht
angelegtem/gelöstem
Sicherheitsgurt
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten
Gurt
Warnung mit Anzeige der Position des nicht
angelegten/gelösten Gurts
Warnungen bei nicht angelegten
Vordersitzgurten
Beim Einschalten der Zündung leuchten
die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte auf, wenn Fahrer und/oder
Beifahrer den Gurt nicht angelegt haben.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20
km/h
blinken die Warnleuchten und es ertönt ein
akustisches Signal für zwei Minuten. Danach
leuchten die Warnleuchten dauerhaft, bis die
Sicherheitsgurte angelegt werden.
Warnungen bei nicht angelegten
Rücksitzgurten
Bei eingeschalteter Zündung, bei laufendem
Motor oder bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h
leuchten die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte etwa 30
Sekunden lang auf, wenn
einer der Rücksitzgurte nicht angelegt wurde.
Warnung bei gelösten
Sicherheitsgurten
F Legen Sie den Gurt mithilfe des Magnethaltersystems flach an die
Seitenverkleidung des Kofferraums an.
F
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F
F ühren Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument und die Warnleuchten
für Sicherheitsgurt und Beifahrer-
Airbag leuchten rot auf, wenn das
System feststellt, dass einer der
Sicherheitsgurte nicht angelegt oder
gelöst wurde.
Diese roten Kontrollleuchten geben
die Position des nicht angelegten
bzw. gelösten Sicherheitsgurts an. Nach dem Einschalten der Zündung leuchten
die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte, wenn der Fahrer und/oder einer
der Passagiere den Sicherheitsgurt lösen.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20
km/h
blinken die Warnleuchten und es ertönt ein
akustisches Signal für zwei Minuten. Danach
leuchten die Warnleuchten dauerhaft, bis
die Sicherheitsgurte wieder ordnungsgemäß
geschlossen werden.
Sicherheit