Page 289 of 345
Fahrzeugwartung287
Bei anderen Versionen ist das
Reifenreparaturset in einer Tasche
verstaut.
Schraube herausdrehen und Tasche
entnehmen.
Flasche mit Dichtmittel und Kompres‐
sor aus der Box entnehmen.
1. Stromkabel und Luftschlauch aus den Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
2. Typ 1: Kompressor-Luftschlauch
auf den Anschluss der Dichtmit‐
telflasche schrauben und Dicht‐
mittelflasche in die Halterung am
Kompressor einsetzen.
Page 290 of 345

288FahrzeugwartungTyp 2: Verschlussstopfen vom
Kompressor und von der Flasche mit Dichtmittel abnehmen.
Schraube auf den Kompressor
aufschrauben, ohne die Metallfo‐
lie von der Flasche abzuziehen.
3. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
4. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
5. Typ 1: Einfüllschlauch am Reifen‐
ventil anschrauben.
Typ 2: Schutzkappe vom Einfüll‐
schlauch abnehmen und Einfüll‐
schlauch am Reifenventil anschrauben. Das Entlüftungs‐
ventil muss geschlossen sein
(rechtsherum drehen).
6. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
7. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des
Zigarettenanzünders anschlie‐
ßen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.8. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
9. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
10. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft
befüllt.
11. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von 10 Minuten
erreicht werden. Reifendruck
3 320. Sobald der richtige
Page 291 of 345

Fahrzeugwartung289Reifendruck erreicht wurde,
Kompressor ausschalten.
Kompressor nicht länger als
10 Minuten laufen lassen.
Typ 1: Wird der Reifendruck nicht
innerhalb von 10 Minuten erreicht,
Reifenreparaturset abnehmen.
Das Fahrzeug um eine Reifenum‐
drehung bewegen. Das Reifenre‐ paraturset wieder anschließen
und Füllvorgang 10 Minuten fort‐
setzen. Reifendruck erneut über‐
prüfen. Wird der vorgeschriebene Reifendruck danach immer nochnicht erreicht, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Wird der Druck innerhalb von
10 Minuten erreicht, mit der Taste
über der Druckanzeige am
Kompressor den vorgeschriebe‐
nen Reifendruck einstellen.
Typ 2: Reifenreparaturset abneh‐
men und sofort bis zu 10 km, aber nicht länger als 10 Minuten
fahren. Reifendruck erneut über‐ prüfen. Wurde der Reifendruck
nicht erreicht, Reifenreparaturset
erneut anbringen und erneut
10 Minuten lang auffüllen. Wird
der vorgeschriebene Reifendruck
danach immer noch nicht erreicht,
ist der Reifen zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wird der Druck erreicht, das
Entlüftungsventil am Luftschlauch öffnen (linksherum drehen) und
mit dem Kompressor den vorge‐
schriebenen Reifendruck einstel‐
len.
12. Reifenreparaturset abbauen. Typ 1: Auf den Verschluss an der
Halterung drücken, um die Dicht‐ mittelflasche aus der Halterung zu
nehmen. Reifenfüllschlauch amfreien Anschluss der Dichtmittel‐
flasche anschrauben. Damit wird
verhindert, dass Dichtmittel
austritt.
Typ 2: Die Dichtmittelflasche kann
nicht vom Kompressor abgenom‐
men werden. Dichtmittelflasche in der Werkstatt ersetzen lassen.
13. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen.
14. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
15. An der Dichtmittelflasche ange‐ brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.
16. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit sich das Dichtmittel im
Reifen gleichmäßig verteilt. Nach
ca. 10 km Fahrtstrecke (spätes‐
tens jedoch nach 10 Minuten)
anhalten und Reifendruck kontrol‐
lieren. Luftschlauch des
Kompressors direkt am Reifen‐
ventil anschrauben.
Page 292 of 345

290Fahrzeugwartung
Wenn der Reifendruck mehr als
1,3 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr auftritt.
Wenn der Reifendruck unter
1,3 bar abgesunken ist, darf das
Fahrzeug nicht mehr benutzt
werden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
17. Reifenreparaturset in der Box verstauen.
18. Box mit der Schraube fixieren.
Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐
ten Reifens sind stark beeinträchtigt, diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des
Kompressors diesen für mindestens
30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Das eingebaute Sicherheitsventil
öffnet bei einem Druck von 7 bar.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche
ersetzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen
Vorschriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. -30 °C verwendet werden.
Beiliegende Adapter können zum
Aufpumpen von anderen Gegen‐
ständen wie z. B. Bällen, Luftmatrat‐ zen oder Schlauchbooten verwen‐
det werden. Sie befinden sich auf
der Unterseite des Kompressors. Zum Abnehmen Kompressor-
Luftschlauch anschrauben und
Adapter herausnehmen.Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 286.
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
● Fahrzeug auf waagerechtem, ebenem, festem und rutschsi‐
cherem Untergrund parken.
Vorderräder gerade stellen.
● Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Reserverad herausnehmen 3 293.
● Niemals mehrere Räder gleich‐ zeitig wechseln.
● Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht
beim Reifenwechsel von Winter-
auf Sommerreifen oder umge‐
kehrt.
● Der Wagenheber ist wartungs‐ frei.
Page 293 of 345

Fahrzeugwartung291● Bei weichem Untergrund einestabile, maximal 1 cm dicke
Unterlage unter den Wagenhe‐
ber legen.
● Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐
ständige aus dem Fahrzeug
entfernen.
● Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
● Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
● Vor Montieren des Rades Radmuttern und Gewinde mit
einem sauberen Tuch reinigen.9 Warnung
Radschraube, Radmutter und
Kegel der Radmutter nicht mit Fett schmieren.
1. Radmutternkappen mit Schrau‐ bendreher lösen und abnehmen.
Stahlräder mit Abdeckung: Die
Radabdeckung abziehen.
Leichtmetallräder: Radmuttern‐
kappen mit Schraubendreher
lösen und abnehmen. Dabei zum
Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und
Leichtmetallrad legen.
2. Radschraubenschlüssel heraus‐ klappen und sicherstellen, dass er
gut sitzt. Jede Radmutter um eine
halbe Drehung lösen.
Die Räder können mit Felgen‐
schlössern verriegelt werden. Um diese spezifischen Muttern zu
lösen, zuerst den Adapter für die
Felgenschlösser am Kopf der
Mutter befestigen und erst dann
den Radschraubenschlüssel
ansetzen. Der Adapter befindet
sich im Handschuhfach.
3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Ansatzpunkt ausgerich‐
tet ist.
Page 294 of 345
292Fahrzeugwartung
Einige Fahrzeuge verfügen über
Schwellerverkleidungen mit
abgedeckten Ansatzpunkten für
den Wagenheber. Ziehen Sie
zuerst die Abdeckung des entsprechenden Ansatzpunkts
ab.4. Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Direkt unter dem Wagenheberaufnahmepunkt so
positionieren, dass er nicht abrut‐
schen kann.
Radschlüssel ansetzen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radmuttern herausdrehen.
6. Rad wechseln. Reserverad 3 293.
7. Radmuttern eindrehen.
8. Fahrzeug absenken.
9. Radschraubenschlüssel anset‐ zen und sicherstellen, dass er gutsitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ziehen. Anzugsdrehmoment
125 Nm.
10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem
Reifenventil abgleichen.
Radmutterkappen montieren.
11. Abdeckung am Ansatzpunkt anbringen.
Page 295 of 345

Fahrzeugwartung29312. Das ersetzte Rad 3 293, das
Wagenwerkzeug 3 279 und den
Adapter für die Felgenschlösser
3 75 sicher verstauen.
13. Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsmo‐ment der Radmuttern so bald wie
möglich überprüfen.
Den defekten Reifen möglichst bald
ersetzen oder reparieren lassen.
Anhebestelle für Hebebühne
Hintere Arme der Hebebühne befin‐
den sich mittig unter den entspre‐
chenden Wagenheberaufnahmen.
Vordere Arme der Hebebühne befin‐
den sich mittig unter den entspre‐
chenden Wagenheberaufnahmen.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet.
Bei der Montage eines Reserverads,
das sich von den anderen Rädern
unterscheidet, ist dieses Reserverad
als Notrad zu betrachten und es
müssen die entsprechenden
Geschwindigkeitsbeschränkungen eingehalten werden, auch wenn amRad kein entsprechender Hinweis
angebracht ist. Nehmen Sie Kontakt
zu einer Werkstatt auf, um Informati‐
onen zur anwendbaren Geschwindig‐
keitsbeschränkung zu erhalten.
Das Reserverad hat eine Stahlfelge.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Page 296 of 345

294FahrzeugwartungDas Reserverad befindet sich im
Laderaum unter der Abdeckung des
Laderaumbodens.
Herausnehmen: 1. Bodenabdeckung öffnen.
2. Das Reserverad ist mit einer Flügelmutter gesichert. Die
Flügelmutter nach links drehen
und das Reserverad herausneh‐
men.
Unter dem Reserverad befindet
sich der Kasten mit dem Wagen‐
werkzeug.
3. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in der Reserveradmulde
verstaut wird, den Werkzeugkas‐
ten durch Festziehen der Flügel‐
mutter fixieren und die Abde‐
ckung schließen.
4. Nachdem wieder ein Rad der Normalgröße montiert wurde, das
Reserverad mit der Außenseite
nach oben in die Reserverad‐
mulde legen und mit der Flügel‐
mutter fixieren.Verstauen des größeren
Originalrads in der
Reserveradmulde
Ein beschädigtes Originalrad mit der
Außenseite nach oben in die Reser‐
veradmulde legen, am Gewindebol‐
zen eine Verlängerungsschraube
anbringen und das Rad mit der
Flügelmutter fixieren. Die Verlänge‐
rungsschraube befindet sich beim
Wagenwerkzeug 3 279. So sichern
Sie das Rad:1. Verlängerungsschraube auf den Gewindebolzen aufstecken.
2. Das beschädigte Rad mit der Außenseite nach oben in der
Reserveradaufnahme verstauen
und durch Drehen der Flügelmut‐
ter am Gewindebolzen nach rechts fixieren.9 Warnung
Wagenheber, Räder oder andere
Gegenstände müssen im Lade‐
raum richtig gesichert werden.
Andernfalls besteht Verletzungs‐
gefahr. Bei einem abrupten Halt
oder einer Kollision können lose
Gegenstände Insassen treffen.
Rad, Wagenheber und Wagen‐
werkzeug stets an der vorgesehe‐ nen Stelle aufbewahren und
befestigen.