Page 137 of 255
Klimatisierung135● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Das Kältemittel R-134a enthält fluo‐
rierte Treibhausgase mit einem
Erderwärmungspotenzial von 1430.
Die vordere Klimaanlage ist mit
0,58 kg befüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 0,83 Tonnen. Die vordere und hintere Klimaanlage ist mit
0,88 kg gefüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 1,26 Tonnen.
Je nach Fahrzeug befinden sich Infor‐ mationen zum Kältemittel der Klima‐
anlage auf einem Etikett im Motor‐
raum.
Page 138 of 255

136Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 136
Kraftstoff sparendes Fahren ....136
Kontrolle über das Fahrzeug ...137
Lenken ..................................... 137
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............138
An- / Aus-Schalter ...................139
Motor anlassen ........................141
Leerlaufdrehzahlregelung ........141
Motor abstellen ........................142
Schubabschaltung ...................142
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................146
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 147
AdBlue ..................................... 148
Schaltgetriebe ............................ 154
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156Bremsassistent........................156
Berganfahrassistent ................156
Fahrsysteme .............................. 157
Traktionskontrolle ....................157
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............158
Fahrerassistenzsysteme ............160
Geschwindigkeitsregler ...........160
Geschwindigkeitsbegrenzer ....162
Parkhilfe .................................. 164
Rückfahrkamera ......................166
Kraftstoffe .................................. 168
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 168
Tanken .................................... 169
Anhängerzugvorrichtung ...........171
Allgemeine Informationen ........171
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...171
Anhängerbetrieb ......................171
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 172Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren ECO-ModusDer ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐
nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
Einschalten
Page 139 of 255

Fahren und Bedienung137ECO drücken. Die Kontrollleuchte
ECO leuchtet bei Aktivierung im
Instrument.
Hinweis
Die Verwendung des ECO-Modus
kann die Leistung des Klimatisie‐
rungssystems beeinträchtigen
3 121.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden, z.
B. um die Motorleistung zu erhöhen,
indem das Gaspedal kräftig durchge‐
treten wird.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn der Druck auf das Gaspedal
wieder nachlässt.
Ausschalten
Taste ECO nochmals drücken. Die
Kontrollleuchte ECO erlischt im
Instrument.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung kann kontrolliert
reduziert werden und die Fahrge‐
schwindigkeit wird verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig
passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.Fahren bergab
Beim Fahren bergab einen Gang
einlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.
Lenken Wenn Lenkunterstützung wegen
eines Motorstopps oder einer Funkti‐
onsstörung des Systems verloren
geht, kann das Fahrzeug weiterhin
gelenkt werden, allerdings mit einem
erhöhten Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 15 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Page 140 of 255

138Fahren und BedienungStartenEinfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐
stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters
findet öfter statt. Ein Autostopp wird
unter Umständen unterbunden, damit
sich die Fahrzeugbatterie aufladen
kann.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Diesel-Partikelfilter 3 147.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet2:Die Zündung ist eingeschaltet,
der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient
werden3:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐ gang eingeleitet wird
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Page 141 of 255

Fahren und Bedienung139An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel nicht im Fahrzeug befindet, wird
im Driver Information Center eine
entsprechende Meldung 3 106 ange‐
zeigt.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann
außerhalb des Erfassungsbereichs befindet (wird durch einen Warnton
bei niedriger Geschwindigkeit
3 107 und eine Meldung im Driver
Information Center 3 107 ange‐
zeigt).
Hinweis
Wenn der elektronische Schlüssel
im Fahrgastraum bleibt und eine
Meldung im Driver Information
Center (möglicherweise in Verbin‐
dung mit einem Warnton) angezeigt
wird, die darauf hinweist, dass der
Schlüssel außerhalb des Empfangs‐
bereichs ist, empfehlen wird, den
elektronischen Schlüssel in den
Kartenleser einzuführen.
Einige Funktionen wie z. B. das Info‐
tainment System stehen zur Verfü‐
gung, sobald Sie in das Fahrzeug
einsteigen.
Zündschalterstellung Zubehör START/STOP ohne Betätigung des
Kupplungs- oder Bremspedals
drücken, damit weitere elektrische
Funktionen betrieben werden
können.
Die Funktionen werden nach einer
Zeitverzögerung automatisch ausge‐
schaltet.Motor anlassen
Kupplungs- und Bremspedal betäti‐
gen und START/STOP drücken.
Taste loslassen, wenn der Startvor‐ gang begonnen hat.
Wenn ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nur durch Betätigen des
Kupplungspedals und Drücken der
Taste START/STOP gestartet
werden.
In einigen Fällen muss möglicher‐ weise das Lenkrad leicht bewegt und
START/STOP gedrückt werden, um
das Lenkradschloss zu entriegeln. Im Driver Information Center erscheint
eine entsprechende Meldung 3 106.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen
(z. B. unter -10 °C) das Kupplungs‐
pedal durchgedrückt halten und dabei START/STOP drücken, bis der Motor
anspringt.
Wenn eine der Startbedingungen
nicht erfüllt wird, erscheint eine
entsprechende Meldung im Driver
Information Center 3 106.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Page 142 of 255

140Fahren und BedienungAusschalten des Motors
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Bei stehendem Fahrzeug auf
START/STOP drücken, um den
Motor zu stoppen. Das Lenkrad‐
schloss wird verriegelt, wenn die
Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug
verriegelt wird.
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht erkannt wird, wird im Driver
Information Center eine entspre‐
chende Meldung 3 106 angezeigt. In
diesem Fall 2 Sekunden lang die
Taste START/STOP drücken, um
den Motor auszuschalten.
Zentralverriegelung 3 26.
Verzögerte Stromabschaltung
START/STOP über 2 Sekunden lang
drücken. Der Motor wird gestoppt,
während einige Funktionen wie das
Infotainment System ca. weitere
10 Minuten lang zur Verfügung
stehen.Diese Funktionen werden ausge‐ schaltet, wenn die Fahrertür geöffnet
und das Fahrzeug verriegelt wird.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel immer mit sich, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 107 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 107 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.9 Gefahr
Lassen Sie einen elektronischen
Schlüssel niemals im Inneren des
Fahrzeugs, wenn sich Kinder oder Tiere im Fahrzeug befinden, umeinen versehentlichen Betrieb von Fenstern, Türen oder dem Motor
zu vermeiden. Verletzungsgefahr
mit Todesfolge.
Störung
Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
● Batteriespannung zu gering.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Batteriewechsel 3 21.
Zentralverriegelung 3 26.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Page 143 of 255

Fahren und Bedienung141Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position 2 drehen, bis
die Kontrollleuchte ! im Instrument
erlischt 3 103.
Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐
sen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der
Motor nicht anspringt, 15 Sekunden
vor Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel
auf 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Leerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
● Das Kupplungspedal wird gedrückt.
● Das Gaspedal wird gedrückt.
● Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 0 km/h.
● Kontrollleuchte j, W oder C
leuchtet im Instrument.
Page 144 of 255

142Fahren und BedienungZur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Hinweis
Wenn die Funktion für schnellen
Leerlauf aktiviert ist, wird das Stopp- Start-System automatisch deakti‐
viert.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Motor abstellen
Kraftstoffabschaltung Wenn das Fahrzeug den gesamten
Kraftstoff verbraucht, wird die Kraft‐
stoffanlage ausgeschaltet und muss
nach dem Tanken zurückgesetzt werden. Unter Umständen wird auch
eine entsprechende Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
3 106.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems
sofort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Zurücksetzen mit
Fernbedienungstaste / manuelle
Taste
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit
machen:
1. Zündschlüssel in Stellung 2
drehen 3 138.
2. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
3. Schlüssel in Position 3 drehen,
um den Motor zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Zurücksetzen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit
machen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser 3 139 einste‐
cken.
2. START/STOP drücken, ohne ein
Pedal zu betätigen.
3. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
An-/Aus-Schalter 3 139.
Tanken 3 169.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.