
14Kurz und bündigWarnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 115.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer7:ausAUTO oder P:Intervallschaltung
bzw. automatisches Wischen mit
Regensensor1:langsam2:schnell
Scheibenwischer 3 88.
Wischerblatt ersetzen 3 183.

Schlüssel, Türen, Fenster43Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung
reflektiert. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht
beschichtet. Geräte für das Aufzeich‐ nen von elektronischen Daten bzw.
für die Gebührenbezahlung müssen
in diesen Bereichen befestigt werden.
Andernfalls treten möglicherweise
Störungen beim Aufzeichnen der
Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,

Sitze, Rückhaltesysteme61Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbagsystem besteht aus einer
Reihe von Einzelsystemen, abhängig
vom Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Weil das Airbag-System explosi‐
onsartig ausgelöst wird, dürfen
Reparaturen nur von Fachperso‐
nal durchgeführt werden.
9 Warnung
Das Hinzufügen von Zubehör, das
den Rahmen, das Stoßfängersys‐tem, die Höhe, Frontseite oder das Seitenblech des Fahrzeugs verän‐ dert, kann dazu führen, dass das
Airbag-System nicht ordnungsge‐
mäß funktioniert. Die Funktion des
Airbag-Systems kann auch durch
Verändern von Teilen der Vorder‐
sitze, der Sicherheitsgurte, des
Airbag-Sensors und des Diagno‐
semoduls, des Lenkrads, der
Instrumententafel, der inneren
Türdichtungen einschließlich
Lautsprecher, Airbag-Module,
Dachhimmel- oder Säulenverklei‐
dung, Frontsensoren, Seitenauf‐
prallsensoren und Airbag-
Verdrahtung beeinträchtigt
werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer
befindet sich im Bereich der Mittel‐
konsole. In diesem Bereich keine
magnetischen Gegenstände able‐ gen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen! Beschä‐
digte Abdeckungen in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich

88Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer7:ausAUTO oder P:Intervallschaltung
bzw. automatisches Wischen mit
Regensensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Hinweis
Während der Fahrt wird die Wischer‐
geschwindigkeit automatisch redu‐
ziert, wenn das Fahrzeug steht.
Sobald sich das Fahrzeug zu bewe‐
gen beginnt, kehrt die Wischerge‐
schwindigkeit zur zuvor ausgewähl‐
ten Geschwindigkeit zurück, sofern
nicht der Hebel gelöst wurde.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen.
Wischautomatik mit Regensensor
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die
Frequenz des Scheibenwischers.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.

Instrumente, Bedienelemente89Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensorbe‐
reich frei von Staub, Schmutz und Eis
halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen:ein Wischvorganglang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Wartungsposition
Je nach Ausführung kann der Schei‐
benwischerhebel eine Wartungsposi‐
tion umfassen, die den Scheibenwi‐
scherwechsel erleichtert.
Vor dem Ersetzen der Wischerblätter
die Zündung einschalten und den
Wischerhebel bis zum Anschlag nach
unten bewegen. Der Wischer wird an
einer von der Motorhaube entfernten
Position angehalten.
Wischerblatt ersetzen 3 183.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Hebel drehen:
7:ause:Wischerbetriebf:Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprühtDie Wischfrequenz hängt von der
Fahrgeschwindigkeit ab.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit Verzögerung.

104Instrumente, BedienelementeBlinken
Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit A 3 101 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 199.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn bei laufendem Motor die
Kontrollleuchte I aktiviert wird
(zusammen mit der Kontrollleuchte
C und einem Warnton): Anhalten
und den Motor ausschalten.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand vor Inanspruchnahme einer
Werkstatt prüfen 3 176.
Kraftstoffsparmodus
ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 136.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet bei niedrigem Kraftstoff‐
stand auf (etwa eine Reichweite von
50 km). Sofort tanken 3 169.
Katalysator 3 147.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften 3 182.
Stopp-Start-Automatik
D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
\ leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung
bestimmter Bedingungen unterbun‐
den ist.
Stopp-Start-Automatik 3 143.

Klimatisierung131Bedienung (Typ A)Heizung Y
Y in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken. Die
voreingestellte Heizdauer, z. B. L 30,
blinkt im Display. Die Werkseinstel‐
lung beträgt 30 Minuten.
Die Heizdauer mit k bzw. l einstel‐
len und bestätigen. Der Wert kann im
Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten erneut Y in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Programmierung P
Es können bis zu drei voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert
werden.
● P in der Menüleiste auswählen
und zum Bestätigen G drücken.
● Je nach Wunsch Speichernum‐ mer P1, P2 oder P3 auswählen
und bestätigen.● F auswählen und bestätigen.
● Wochentag oder Wochentagbe‐ reich auswählen und bestätigen.
● Stunde auswählen und bestäti‐ gen.
● Minuten auswählen und bestäti‐ gen.
● Y auswählen und bestätigen.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.
● Dauer auswählen und bestäti‐ gen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Den Programmiervorgang je nach
Bedarf für die anderen Speicherposi‐
tionen wiederholen.
Zum Abrufen eines gespeicherten
Programms P1, P2 oder P3 auswäh‐
len. Dann On auswählen und bestäti‐
gen.
Wenn ein Programm aktiviert ist,
werden P und Y zusammen ange‐
zeigt.Zum Deaktivieren eines gespeicher‐
ten Programms P1, P2 oder P3
auswählen. Dann Off auswählen und
bestätigen.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der
Umgebungstemperatur und der
gewünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch fünf bis 60 Minuten vor
der programmierten Abfahrtszeit an.
Stellt die Uhrzeit und den Wochentag ein Þ
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐
setzt werden.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Þ in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Mit k bzw. l die Stunden
ändern und bestätigen.

Fahren und Bedienung143Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein Auto‐
stopp erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahr‐
zeug den Motor und die Zündung
ausschalten.
Einschalten Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die imweiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
wird ein Autostopp unterbunden und im Instrument 3 104 leuchtet die
Kontrollleuchte \ auf.
Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken auf Î deaktivieren.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Deaktivierung anzuzeigen, und im
Driver Information Center 3 106 wird
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Wenn das Stopp-Start-System manu‐
ell deaktiviert wird, kann es durch
Drücken auf Î wieder aktiviert
werden. Die LED in der Taste erlischt und im Fahrerinfodisplay wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Beim nächsten Einschalten der
Zündung wird das System automa‐
tisch wieder aktiviert.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Hinweis
Wenn die Funktion des schnellen
Leerlaufs aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert und kann nicht durch
Drücken auf Î neu aktiviert
werden. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um auf die Deaktivierung
hinzuweisen, und im Driver Informa‐ tion Center 3 106 kann eine entspre‐
chende Meldung angezeigt werden.
Leerlaufdrehzahlregelung 3 141.
Je nach Ausführung wird das Stopp- Start-System automatisch deakti‐
viert, wenn die Fahrertür oder der
Sicherheitsgurt des Fahrers geöffnet