136Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 136
Kraftstoff sparendes Fahren ....136
Kontrolle über das Fahrzeug ...137
Lenken ..................................... 137
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............138
An- / Aus-Schalter ...................139
Motor anlassen ........................141
Leerlaufdrehzahlregelung ........141
Motor abstellen ........................142
Schubabschaltung ...................142
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................146
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 147
AdBlue ..................................... 148
Schaltgetriebe ............................ 154
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156Bremsassistent........................156
Berganfahrassistent ................156
Fahrsysteme .............................. 157
Traktionskontrolle ....................157
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............158
Fahrerassistenzsysteme ............160
Geschwindigkeitsregler ...........160
Geschwindigkeitsbegrenzer ....162
Parkhilfe .................................. 164
Rückfahrkamera ......................166
Kraftstoffe .................................. 168
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 168
Tanken .................................... 169
Anhängerzugvorrichtung ...........171
Allgemeine Informationen ........171
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...171
Anhängerbetrieb ......................171
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 172Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren ECO-ModusDer ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐
nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
Einschalten
156Fahren und Bedienungnicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐ bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, j , R
3 101 und C 3 101 aufleuchten, liegt
eine Störung der Bremsanlage vor. Im Driver Information Center
erscheint außerdem eine entspre‐
chende Meldung 3 106. Störungsur‐
sache von einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 101.
Abstellen 3 146.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Berganfahrassistent Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einem
Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist),
bleibt die Bremse weitere
2 Sekunden lang aktiviert. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.