Page 89 of 255
Instrumente, Bedienelemente87Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler 3 160.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der Lenksäule
Mit den Bedienelementen an der
Lenksäule können Sie das Infotain‐
ment System steuern und ein ange‐
schlossenes Mobiltelefon betreiben.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das
Infotainment-System.
Page 90 of 255

88Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer7:ausAUTO oder P:Intervallschaltung
bzw. automatisches Wischen mit
Regensensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Hinweis
Während der Fahrt wird die Wischer‐
geschwindigkeit automatisch redu‐
ziert, wenn das Fahrzeug steht.
Sobald sich das Fahrzeug zu bewe‐
gen beginnt, kehrt die Wischerge‐
schwindigkeit zur zuvor ausgewähl‐
ten Geschwindigkeit zurück, sofern
nicht der Hebel gelöst wurde.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen.
Wischautomatik mit Regensensor
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die
Frequenz des Scheibenwischers.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.
Page 91 of 255

Instrumente, Bedienelemente89Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensorbe‐
reich frei von Staub, Schmutz und Eis
halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen:ein Wischvorganglang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Wartungsposition
Je nach Ausführung kann der Schei‐
benwischerhebel eine Wartungsposi‐
tion umfassen, die den Scheibenwi‐
scherwechsel erleichtert.
Vor dem Ersetzen der Wischerblätter
die Zündung einschalten und den
Wischerhebel bis zum Anschlag nach
unten bewegen. Der Wischer wird an
einer von der Motorhaube entfernten
Position angehalten.
Wischerblatt ersetzen 3 183.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Hebel drehen:
7:ause:Wischerbetriebf:Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprühtDie Wischfrequenz hängt von der
Fahrgeschwindigkeit ab.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit Verzögerung.
Page 92 of 255
90Instrumente, BedienelementeFallen die Außentemperaturen auf
3 °C, so blinkt °C im Driver Informa‐
tion Center als eine Warnung vor
vereisten Straßen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug kann die aktuelle
Uhrzeit im Info-Display oder im
Fahrerinfodisplay angezeigt werden.
Info-Display
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die
Bedienelemente des Infotainment‐
systems eingestellt werden.
Weitere Informationen: siehe Info‐
tainment-Handbuch.
Driver Information Center
Die Uhreinstellfunktion durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am Ende des Wischerhebels aufrufen.
Die Taste für ca. 5 Sekunden drücken
und halten:
● Stundenanzeige blinkt
● Taste wiederholt drücken, um die
Stunden zu ändern
● ca. 5 Sekunden warten, um die Stunden einzustellen
● Minutenanzeige blinkt
Page 93 of 255

Instrumente, Bedienelemente91●Taste wiederholt drücken, um die
Minuten zu ändern
● ca. 5 Sekunden warten, um die Minuten einzustellen
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Zubehörsteckdosen
An der Instrumententafel befindet
sich eine 12 V-Zubehörsteckdose.
Die Abdeckung nach oben klappen.
Je nach Fahrzeug kann im hinteren
Fahrzeugbereich eine weitere Steck‐
dose vorhanden sein.
Am äußeren Rand der Sitzbank kann eine zusätzliche Steckdose vorhan‐
den sein.
Bei Anschluss von elektrischem
Zubehör in Fahrzeugen mit stehen‐
dem Motor wird die Fahrzeugbatterie
entladen. Die maximale Leistungs‐
aufnahme darf 120 W nicht über‐
schreiten.9 Gefahr
Um eine Brandgefahr zu vermei‐
den, darf bei einer gleichzeitigen
Verwendung mehrerer Steckdo‐
sen die gesamte Leistungsauf‐
nahme des angeschlossenen
Zubehörs 180 W nicht überschrei‐
ten.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die Steckdose deaktiviert sein.
Außerdem wird die Zubehörsteck‐
dose möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Die elektromagnetische Verträglich‐
keit von angeschlossenem elektri‐
schem Zubehör muss
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Page 94 of 255
92Instrumente, BedienelementeAchtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
USB-Steckbuchse
In der Infotainment-Einheit (oder an
der Instrumententafel) befindet sich
eine USB-Buchse M zum Anschluss
externer Audioquellen und zum
Laden von Geräten.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang, SD-Kartenschacht:
siehe Infotainment-Handbuch.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
an der Instrumententafel.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen.
Es können sich Ascher in den Geträn‐
kehaltern an beiden Enden der Instru‐ mententafel, in der Mitte unten an der
Page 95 of 255
Instrumente, Bedienelemente93Instrumententafel, und ausführungs‐
abhängig auch in den Türfächern und
im Rücksitzbereich befinden.
Getränkehalter 3 77.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsbegrenzer
eingestellt werden. Als sichtbarer
Hinweis darauf befindet sich ein
Warnetikett auf der Instrumententa‐
fel.
Alle 40 Sekunden ertönt
10 Sekunden lang ein Warnton, wenn das Fahrzeug die eingestellte Grenze
kurzzeitig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen (z.
B. an starken Neigungen) kann die
Fahrgeschwindigkeit die einge‐
stellte Beschränkung überschreiten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 162.
Geschwindigkeitsregler 3 160.
Page 96 of 255

94Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Zeigt die gezählten Kilometer an.
Tageskilometerzähler Der Tageskilometerzähler erscheint
unter dem Kilometerzähler im Driver
Information Center und zeigt die seit
der letzten Zurücksetzung gefahrene
Strecke an.
Zur Zurücksetzung während Anzeige
des Tageskilometerzählers die Taste
am Ende des Wischerschalters einige
Sekunden lang gedrückt halten. Die
Zündung muss dabei eingeschaltet
sein. Die Anzeige blinkt und der Wert
wird auf Null zurückgesetzt.
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im gelben Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐
drehzahl überschritten. Gefahr für den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Auch die Kontrollleuchte Y leuchtet im
Instrument 3 96, wenn der Kraft‐
stoffstand niedrig (bei einer Reich‐
weite von etwa 50 km). Umgehend
tanken 3 169.
Tank nie leer fahren.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 182.