Page 145 of 255

Fahren und Bedienung143Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein Auto‐
stopp erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahr‐
zeug den Motor und die Zündung
ausschalten.
Einschalten Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die imweiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
wird ein Autostopp unterbunden und im Instrument 3 104 leuchtet die
Kontrollleuchte \ auf.
Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken auf Î deaktivieren.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Deaktivierung anzuzeigen, und im
Driver Information Center 3 106 wird
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Wenn das Stopp-Start-System manu‐
ell deaktiviert wird, kann es durch
Drücken auf Î wieder aktiviert
werden. Die LED in der Taste erlischt und im Fahrerinfodisplay wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Beim nächsten Einschalten der
Zündung wird das System automa‐
tisch wieder aktiviert.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Hinweis
Wenn die Funktion des schnellen
Leerlaufs aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert und kann nicht durch
Drücken auf Î neu aktiviert
werden. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um auf die Deaktivierung
hinzuweisen, und im Driver Informa‐ tion Center 3 106 kann eine entspre‐
chende Meldung angezeigt werden.
Leerlaufdrehzahlregelung 3 141.
Je nach Ausführung wird das Stopp- Start-System automatisch deakti‐
viert, wenn die Fahrertür oder der
Sicherheitsgurt des Fahrers geöffnet
Page 146 of 255

144Fahren und Bedienungwerden, und der Motor wird ausge‐
schaltet. Den Motor durch Drücken
auf START/STOP erneut starten.
An-/Aus-Schalter 3 139.
Autostop Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen
● Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird ausgeschaltet, die
Zündung bleibt aber eingeschaltet,
wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.
Ein Autostopp wird durch das
Aufleuchten von Ï im Instrument
angezeigt 3 104.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐ leistung und Bremskraft erhalten.
Bremsassistent, allerdings nicht
verfügbar 3 156.
Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Wenn der Fahrer bei Motor im Auto‐
stopp-Status aussteigt, ertönt ein
Warnton und die Meldung
„ ZÜNDUNG AUS “ wird im Driver
Information Center angezeigt, um
daran zu erinnern, dass der Motor im Standby-Modus ist und noch nicht
ausgeschaltet wurde.
Bedingungen für einen Autostopp
Das Stopp-Start-System prüft, ob
jede der folgenden Bedingungen
erfüllt ist. Andernfalls wird der Auto‐
stopp unterbunden und die Kontroll‐
leuchte \ leuchtet im Instrument auf:
● Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz geschlossen
● die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig
● der Motor ist warm
● die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch
● die Außentemperatur ist nicht zu niedrig oder zu hoch (z. B. unter0 °C oder über 35 °C)
Page 147 of 255

Fahren und Bedienung145● die Enteisungsfunktion ist nichtaktiviert
● das Klimatisierungssystem verhindert den Autostopp nicht
● es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
● Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv 3 147
● Fahrsysteme Antiblockiersystem (ABS) 3 155, Traktionskontrolle
(TC) 3 157 und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP® Plus
)
3 158 sind nicht aktiv zugeschal‐
tet
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostopp verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel
„ Klimatisierung “ 3 123.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.Einfahren 3 138.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Der Neustart des Motors kann unter‐
brochen werden, wenn bei eingeleg‐
tem Gang das Kupplungspedal zu
schnell gelöst wird.
Wenn der Motor beim ersten Versuch
nicht gestartet wird, erneut vollstän‐
dig das Kupplungspedal drücken.Alternativ die Taste Î drücken, um
den Motor während eines Autostopps
erneut zu starten.
Die Kontrollleuchte Ï 3 104 im
Instrument erlischt, wenn der Motor neu gestartet wurde.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● die Fahrzeugbatterie ist entladen
● die Außentemperatur ist zu nied‐
rig oder zu hoch (z. B. unter
0 °C oder über 35 °C)
● Enteisungsfunktion wird aktiviert 3 123
● es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
Page 148 of 255

146Fahren und Bedienung● das Bremspedal wird wiederholtgedrückt
● das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen
Ein automatischer Neustart des
Motors ist unter Umständen nicht
möglich, wenn eine Tür oder die
Motorhaube geöffnet ist.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Geräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei
einem Motorneustart zu einem
kurzen Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐ cherweise kurzzeitig leiser oder setzt
aus.
Störung
Wenn im Stopp-Start-System ein
Fehler auftritt, leuchtet die LED Î auf
und im Driver Information Center
3 106 erscheint eine entsprechende
Meldung. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Warn- und Signaltöne 3 107.Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernbedienung verriegeln 3 26.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 38.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 175.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Fahrzeugeinlagerung 3 174.
Page 149 of 255

Fahren und Bedienung147Motorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den
Motorabgasen. Das System verfügt
über eine Selbstreinigungsfunktion,
die während der Fahrt ohne einen
Hinweis automatisch abläuft.
Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch
Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur
gereinigt. Dieser Vorgang wird auto‐
matisch unter festgelegten Fahrbe‐
dingungen ausgeführt. Währenddes‐
sen ist kein Autostopp möglich und
der Kraftstoffverbrauch kann etwas
höher sein. Die dabei auftretende
Geruchs- und Rauchentwicklung ist
normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss und eine automatische Reini‐
gung aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch Aufleuchten der Kontrollleuch‐
ten j 3 101 und Z 3 101 im Instru‐
ment angezeigt. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 168, 3 223 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Daher übermäßigen Gebrauch
des Anlassers, Leerfahren des
Kraftstofftanks und Starten des Motors durch Anschieben oder
Anschleppen vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
Page 150 of 255

148Fahren und Bedienungkurzzeitig bei niedriger
Geschwindigkeit und Drehzahl fort‐
gesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 101.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue Ⓡ
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
AdBlue-Füllstandanzeige
Der verbleibende AdBlue-Prozent‐
wert kann im Driver Information
Center angezeigt werden 3 106.
Page 151 of 255

Fahren und Bedienung149Taste am Wischerhebelende wieder‐
holt drücken, bis das Menü „AdBlue-
Stand in Prozent“ angezeigt wird.
Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca.
3,5 l pro 1.000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt 3 106.
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte Y dauerhaft auf und es wird
ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen. Siehe „AdBlue nachfüllen“
unten.
Wenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Motorstarts unterbunden
Im Driver Information Center werden
mehrere Aufforderungen zum Nach‐
füllen von AdBlue und schließlich die
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Vor der Unterbindung eines Motor‐
starts wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung mit dem
Text 0 km angezeigt, die darauf
hinweist, dass nach dem nächsten
Ausschalten der Zündung der Motor‐
start unterbunden wird.Nach einer Unterbindung des Motor‐
starts wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt, die den Fahrer auf den unzureichen‐
den AdBlue-Füllstand hinweist.
Damit der Motor neu gestartet
werden kann, sollte der Tank voll‐
ständig bzw. je nach AdBlue-
Verbrauch mit mindestens 10 l
AdBlue aufgefüllt werden.
Warnstufen: Füllstandwarnungen,
Motorstarts unterbunden
1. Y leuchtet nach dem Einschalten
der Zündung mit der Warnmel‐
dung ADBLUE-STAND NIEDRIG
auf:
Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren
werden.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
2. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung ADBLUE
NACHFUELLEN auf:
Möglicher Motorleistungsverlust.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
Page 152 of 255

150Fahren und Bedienung3.Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung XXX KM
STOPP ADBLUEZUFUHR auf:
Die Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten und
erneuten Einschalten des Motors
auf 20 km/h beschränkt sein, bis
die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens 10 l AdBlue auffül‐
len.
4. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung 0 KM STOPP
ADBLUEZUFUHR auf:
Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Um ein erneutes Starten des
Motors zu ermöglichen, den Tank
umgehend vollständig bzw. (je
nach AdBlue-Verbrauch) mit
mindestens 10 l AdBlue auffüllen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y kann von einem Warnton begleitet
werden.
Warn- und Signaltöne 3 107.Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die oben beschriebenen
Warnmeldungen zur Reichweite im
Driver Information Center angezeigt.
Die Kontrollleuchte Y leuchtet
zusammen mit j dauerhaft auf und
es wird ein Warnton wiedergegeben.
Im Driver Information Center werden
mehrere Aufforderungen zur Prüfung
der Abgasanlage und schließlich die
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Wenn die AdBlue-Reichweite auf
1100 km gesunken ist, wird im Driver
Information Center eine Warnmel‐
dung mit der verbleibenden Fahrstre‐
cke bis zur Unterbindung des Motor‐
starts angezeigt. Die Warnmeldung
wird wiederholt alle 100 km Fahrstre‐
cke angezeigt.So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Warnstufen: Warnmeldungen bei
hohen Emissionswerten
1. Y und j leuchten zusammen mit
der Warnmeldung
ABGASSYSTEM PRUEFEN auf:
Störung im System, die zu einem Verlust der Motorleistung führen kann.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
2. Y und j leuchten zusammen mit
der Warnmeldung
ABGASENTGIFT. xxx KM
SPER. auf:
Zeigt an, dass in weniger als
1100 km ein erneutes Starten des
Motors nach dem Ausschalten
der Zündung nicht mehr zugelas‐ sen wird.
Die Warnmeldung wird wiederholt alle 100 km Fahrstrecke ange‐
zeigt.
Die Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten und
erneuten Einschalten des Motors