Page 97 of 255

Instrumente, Bedienelemente95Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden,
geringe Mengen nachzutanken (z.
B. weniger als 5 l), um die Genauig‐
keit der Anzeige sicherzustellen.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
AdBlue-Füllstandanzeige
Der verbleibende AdBlue-Prozent‐
wert kann im Driver Information
Center angezeigt werden 3 106.
Taste am Wischerhebelende wieder‐
holt drücken, bis das Menü „AdBlue-
Stand in Prozent“ angezeigt wird.
Füllstandswarnungen
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt 3 106.
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte Y 3 103 dauerhaft auf und es
wird ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
AdBlue 3 148.
Kraftstoffverbrauchsan‐
zeige
Je nach Ausführung liefert die Kraft‐
stoffverbrauchsanzeige (bzw. Fahr‐
stilanzeige) eine sofortige Berech‐
nung des Kraftstoffverbrauchs basie‐
rend auf dem aktuellen Fahrstil.
Die Anzeige zeigt mithilfe von Farben
den aktuellen Kraftstoffverbrauch an:
Grün:es wurde der niedrigste
Kraftstoffverbrauch
erreichtGelb:der Fahrstil ist zu aggres‐
sivOrange:kein effizienter Kraftstoff‐
verbrauch
Page 98 of 255

96Instrumente, BedienelementeDie Kraftstoffverbrauchsanzeige ist
standardmäßig aktiviert.
Je nach Ausführung kann die Kraft‐
stoffverbrauchsanzeige (oder die
Fahrstilanzeige) über das Infotain‐
ment System deaktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen
Service hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann
beträchtlich variieren.
Die Anzeige der verbleibenden Fahr‐
strecke bis zur Servicefälligkeit kann
auch durch ca. 5 Sekunden langes
Drücken der Taste am Ende des
Scheibenwischerhebel angezeigt
werden.Wenn die verbleibende Fahrstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 1500 km oder ein Monat
beträgt, erscheint eine Meldung im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Service-Datum fällig ist,
leuchtet die Kontrollleuchte j im
Instrument bzw. im Driver Information Center auf, und eine entsprechende
Meldung erscheint im Driver Informa‐
tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Zurücksetzen der Serviceanzeige Nach einem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden:
Durch wiederholtes Drücken der
Taste am Ende des Wischerhebels
die Anzeige der Fahrstrecke bis zur
Servicefälligkeit im Fahrerinfodisplay
auswählen. Dann die Taste ca.
10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Fahrstrecke bis zur Service‐
fälligkeit dauerhaft angezeigt wird, d.
h. die Anzeige nicht mehr blinkt.Bei einigen Fahrzeugen muss die
Taste unter Umständen zweimal
gedrückt und gehalten werden. In diesem Fall wie folgt vorgehen:
Die Anzeige der Fahrstrecke bis zur Servicefälligkeit auswählen und dann
die Taste ca. 10 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die Anzeige der
Fahrstrecke bis zur Servicefälligkeit
im Display blinkt. Dann erneut die
Taste ca. 10 Sekunden lang gedrückt
halten, um das Serviceintervall
zurückzusetzen.
Wenn die Kontrollleuchte j im
Instrument nicht erlischt, mindestens
15 km fahren. Dann vor Wiederho‐
lung des Verfahrens die Zündung für
mindestens 1 Minute ausschalten.
Bordcomputer 3 108.
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Serviceinformationen 3 216.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen.
Page 99 of 255
Instrumente, Bedienelemente97Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Page 100 of 255
98Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument
Page 101 of 255

Instrumente, Bedienelemente99Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 99XSicherheitsgurt anlegen
3 100vAirbag-System, Gurtstraffer
3 100Ó ONAirbag-Aktivierung 3 100* OFFAirbag-Deaktivierung
3 100pGenerator 3 101ZAbgas 3 101jFehlfunktion, Service
3 101CMotor ausschalten 3 101RBremssystem 3 101uAntiblockiersystem 3 102k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 102RElektronisches Stabilitäts‐
programm 3 102ØElektronisches Stabilitäts‐
programm aus 3 103WKühlmitteltemperatur 3 103!Vorglühen 3 103YAdBlue 3 103wReifendruck-Kontrollsystem
3 103IMotoröldruck 3 104ECOKraftstoffsparmodus 3 104YKraftstoffmangel 3 104DAutostopp (Stopp-Start-
System) 3 104\Autostopp verhindert
(Stopp-Start-System)
3 1049Außenbeleuchtung 3 1058Außenbeleuchtung 3 105CFernlicht 3 105>Nebelleuchten 3 105øNebelschlussleuchte 3 105mGeschwindigkeitsregler
3 105UGeschwindigkeitsbegrenzer
3 105&Tachograph 3 105yTür offen 3 105
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Page 102 of 255

100Instrumente, BedienelementeSchnelles Blinken: Defekt einer Blink‐leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern.
Glühlampen auswechseln 3 184.
Sicherungen 3 191.
Blinker 3 115.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrgeschwindigkeit ca.
16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt ca. zwei Minuten lang ein
Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt,
erlischt die Kontrollleuchte.
Hinweis
Schwere Gegenstände auf den Vordersitzen können dazu führen,
dass die Kontrollleuchte X aufleuch‐
tet. Den Gegenstand vom Sitz
entfernen, oder den Sicherheitsgurt
anlegen.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 57.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Wenn sie nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Gurtstraffer- oder
Airbag-System vor. Airbags und Gurt‐ straffer lösen bei einem Unfall mögli‐
cherweise nicht aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 56.
Airbag-System 3 61.
Airbagabschaltung Ó ON (ein) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 66.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen. Sofort
eine Werkstatt kontaktieren.
Wenn diese Kontrollleuchte zusam‐
men mit v oder j aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 103 of 255

Instrumente, Bedienelemente1019Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 61.
Gurtstraffer 3 56.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn bei laufendem Motor die
Kontrollleuchte p aktiviert wird
(zusammen mit der Kontrollleuchte
C und einem Warnton): Anhalten
und den Motor ausschalten.
Fahrzeugbatterie wird nicht geladen.
Motorkühlung kann unterbrochen
sein. Die Stromversorgung des
Bremskraftverstärkers kann unter‐
brochen sein. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung desKatalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Fehlfunktion, Service
j leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center 3 106 aufleuchten. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Motor ausschalten C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten auf (z. B. p, I und
R ), begleitet von einem Warnton und
einer entsprechenden Meldung im
Driver Information Center 3 106 : Den
Motor sofort abstellen und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Page 104 of 255

102Instrumente, BedienelementeLeuchtet auf, nachdem die Zündung
eingeschaltet wurde, wenn die Park‐
bremse 3 156 betätigt ist, und
erlischt, wenn die Feststellbremse
gelöst wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 180.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn R zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C aufleuchtet und ein Warn‐
ton erklingt, liegt eine Störung in der Bremsanlage vor. Im Driver Informa‐
tion Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 106.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem 3 155.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach
einigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, liegt ein Fehler im ABS vor. Die
Kontrollleuchte j kann ebenfalls im
Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldung im Driver
Information Center 3 106 aufleuch‐
ten. Das Bremssystem bleibt funk‐
tionsfähig, jedoch ohne ABS-Regulie‐ rung und ohne elektronisches Stabili‐tätsprogramm.
Wenn die Kontrollleuchten u, j ,
R und C aufleuchten, liegt eine
Störung der Bremsanlage vor. Im
Driver Information Center erscheint
eine entsprechende Meldung. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Antiblockiersystem (ABS) 3 155.
Hochschalten
k oder j leuchtet auf.Beim Aufleuchten wird das Schalten
in den nächsten Gang empfohlen, um Kraftstoff zu sparen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
R blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Leuchten während der Fahrt
Das System ist nicht verfügbar. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 106.
ESP® Plus
3 158.
Traktionskontrolle 3 157.