Kurz und bündig111Seitliche Belüftungsdüsen ..133
2 Ascher ................................... 92
Getränkehalter .....................77
3 Lichtschalter ....................... 112
Nebelschlussleuchte ...........116
Nebelleuchten ....................115
Beleuchtung beim
Aussteigen .......................... 119
Blinker ................................. 115
Standlichter ......................... 112
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ....................... 113
4 Instrumente .......................... 93
Driver Information Center .... 106
Bordcomputer ....................108
5 Hupe ..................................... 87
Fahrer-Airbag ........................ 646Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage ..................88
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 89
Bordcomputer ....................108
7 Kartenleser für
elektronisches
Schlüsselsystem ...................22
8 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 87
9 Mittlere Belüftungsdüsen ....133
10 Zubehörsteckdose ................91
Zigarettenanzünder ...............92
Münzenfach, USB-
Anschluss .............................. 75
11 Info-Display ......................... 106
12 Beifahrer-Airbag ....................64
13 Handschuhfach ....................76
14 Heizbare Außenspiegel ........42
Heizbare Heckscheibe ..........45
Leerlaufdrehzahlregelung ...14115 Zubehörsteckdose ................91
Zigarettenanzünder ...............92
16 Klimatisierungssystem ........121
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................123
17 Ascher ................................... 92
Getränkehalter .....................77
18 Warnblinker ......................... 115
Zentralverriegelung ...............26
19 An-/Aus-Schalter für
elektronisches
Schlüsselsystem .................139
20 Eco-Taste für Kraftstoff‐
sparmodus .......................... 136
21 Stopp-Start-Automatik ......... 143
Geschwindigkeitsregler .......160
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 162
22 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 87
Geschwindigkeitsregler ......160
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre .....................138
18Kurz und bündigDen Motor mit dem An-/Aus-
Schalter starten
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplungs- und Bremspedal betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● START/STOP drücken und
loslassen.
● Nach kurzer Verzögerung wird der Motor angelassen.
An-/Aus-Schalter 3 139.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen folgender‐
maßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird durch das
Aufleuchten von Ï im Instrument
angezeigt 3 104.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
86Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Lenkradeinstellung ....................87
Fernbedienung am Lenkrad ......87
Hupe .......................................... 87
Bedienteil an der Lenksäule ......87
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 88
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 89
Außentemperatur ......................89
Uhr ............................................. 90
Zubehörsteckdosen ...................91
Zigarettenanzünder ...................92
Ascher ....................................... 92
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............93
Instrument ................................. 93
Tachometer ............................... 93
Kilometerzähler ......................... 94
Tageskilometerzähler ................94
Drehzahlmesser ........................94
Kraftstoffanzeige .......................94
Kraftstoffverbrauchsanzeige ......95
Serviceanzeige .......................... 96Kontrollleuchten.........................96
Blinker ....................................... 99
Sicherheitsgurt anlegen ...........100
Airbag-System, Gurtstraffer .....100
Airbagabschaltung ...................100
Generator ................................ 101
Abgas ...................................... 101
Fehlfunktion, Service ...............101
Motor ausschalten ...................101
Bremssystem ........................... 101
Antiblockiersystem ..................102
Hochschalten ........................... 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............102
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ......... 103
Kühlmitteltemperatur ...............103
Vorglühen ................................ 103
AdBlue ..................................... 103
Reifendruck-Kontrollsystem ....103
Motoröldruck ............................ 104
Kraftstoffsparmodus ................104
Kraftstoffmangel ......................104
Stopp-Start-Automatik .............104
Außenbeleuchtung ..................105
Fernlicht ................................... 105
Nebelleuchte ........................... 105
Nebelschlussleuchte ...............105
Geschwindigkeitsregler ...........105
Geschwindigkeitsbegrenzer ....105Tachograph ............................. 105
Tür offen .................................. 105
Displays ..................................... 106
Driver Information Center ........106
Info-Display ............................. 106
Fahrzeugmeldungen ..................107
Warn- und Signaltöne ..............107
Motorölstand ............................ 108
Bordcomputer ............................ 108
Tachograph ................................ 111
Instrumente, Bedienelemente99Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 99XSicherheitsgurt anlegen
3 100vAirbag-System, Gurtstraffer
3 100Ó ONAirbag-Aktivierung 3 100* OFFAirbag-Deaktivierung
3 100pGenerator 3 101ZAbgas 3 101jFehlfunktion, Service
3 101CMotor ausschalten 3 101RBremssystem 3 101uAntiblockiersystem 3 102k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 102RElektronisches Stabilitäts‐
programm 3 102ØElektronisches Stabilitäts‐
programm aus 3 103WKühlmitteltemperatur 3 103!Vorglühen 3 103YAdBlue 3 103wReifendruck-Kontrollsystem
3 103IMotoröldruck 3 104ECOKraftstoffsparmodus 3 104YKraftstoffmangel 3 104DAutostopp (Stopp-Start-
System) 3 104\Autostopp verhindert
(Stopp-Start-System)
3 1049Außenbeleuchtung 3 1058Außenbeleuchtung 3 105CFernlicht 3 105>Nebelleuchten 3 105øNebelschlussleuchte 3 105mGeschwindigkeitsregler
3 105UGeschwindigkeitsbegrenzer
3 105&Tachograph 3 105yTür offen 3 105
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
104Instrumente, BedienelementeBlinken
Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit A 3 101 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 199.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn bei laufendem Motor die
Kontrollleuchte I aktiviert wird
(zusammen mit der Kontrollleuchte
C und einem Warnton): Anhalten
und den Motor ausschalten.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand vor Inanspruchnahme einer
Werkstatt prüfen 3 176.
Kraftstoffsparmodus
ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 136.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet bei niedrigem Kraftstoff‐
stand auf (etwa eine Reichweite von
50 km). Sofort tanken 3 169.
Katalysator 3 147.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften 3 182.
Stopp-Start-Automatik
D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
\ leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung
bestimmter Bedingungen unterbun‐
den ist.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Instrumente, Bedienelemente107Fahrzeugmeldungen
Es erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center, wobei die
Kontrollleuchte j oder C im Kombi‐
instrument aufleuchten kann.
Informationsmeldungen
Informationsmeldungen über z. B.
Motorstartbedingungen, Stopp-Start-
System, Betätigung der Feststell‐
bremse, Zentralverriegelung, Lenk‐
radschloss usw. liefern den aktuellen
Status von bestimmten Fahrzeug‐
funktionen und Anweisungen zu
deren Gebrauch.
Fehlermeldungen Fehlermeldungen zu z. B. Kraftstoff‐
filter, Airbags, Abgasemissionen usw. werden zusammen mit Kontroll‐
leuchte j angezeigt. Fahren Sie
vorsichtig und suchen Sie so schnell
wie möglich die Hilfe einer Werkstatt.
Um Fehlermeldungen wie
„ EINSPRITZUNG PRÜFEN “ aus dem
Display zu löschen, die Taste am
Ende des Wischerhebels drücken. Nach wenigen Sekunden verschwin‐det die Meldung automatisch und j
leuchtet weiter. Der Fehler wird dann
im Onboard-System gespeichert.
Warnmeldungen Warnmeldungen für z. B. Motor,
Batterie oder Ausfall der Bremsan‐
lage werden zusammen mit der
Kontrollleuchte C angezeigt und
können von einem Warnton begleitet
werden. Sofort den Motor abstellen
und eine Werkstatt aufsuchen.
Warnmeldungen wie
„ BATTERIELADEFEHLER “ werden
automatisch vom Display gelöscht,
sobald die Ursache der Störung
behoben wurde.
Meldungen zum
Kraftstoffverbrauch
Meldungen zum Kraftstoffverbrauch
geben Tipps, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert
werden, damit Sie die Leistungen
vergleichen können.
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.Kraftstoffverbrauch 3 108.
Warn- und Signaltöne Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt:
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 56.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 164.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 160,
3 162.
● Wenn eine Tür oder die Motor‐ haube nicht richtig geschlossen
ist, wenn das Fahrzeug eine
bestimmte Geschwindigkeit
überschreitet.
108Instrumente, Bedienelemente● Beim Ein- und Ausschalten derÜberwachung der Fahrzeugnei‐gung 3 38.
● Bei einer Störung der Bremsan‐ lage 3 101.
● Wenn die Fahrzeugbatterie nicht lädt 3 101.
● Wenn die Motorschmierung unterbrochen ist 3 104.
● Wenn AdBlue aufgefüllt werden muss oder eine Störung vorliegt3 148.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel außerhalb des Erfas‐
sungsbereichs befindet.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
An-/Aus-Schalter 3 139.
Beim Abstellen des Fahrzeugs und / oder Öffnen der Fahrertür:
● Wenn der Schlüssel in der Zündung stecken gelassen
wurde.
● Wenn der elektronische Schlüs‐ sel im Kartenlesegerät gelassen
wurde.Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
An-/Aus-Schalter 3 139.
● Während eines Autostopps. Stopp-Start-Automatik 3 143.
● Wenn die Außenbeleuchtung eingeschaltet ist 3 112.
Motorölstand Wenn der Mindestmotorölstand
erreicht ist, erscheint eine Meldung
nach Starten des Motors für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center 3 106.
Ölstand prüfen 3 176.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels ausgewählt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
122Klimatisierung●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 45.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:A/C:Kühlung4:Umluftbetrieb
Sitzheizung 3 52.
Kühlung (A/C)
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Tasteangezeigt. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer
bestimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten. Die aktivierte Kühlung
kann einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird reduziert, wenn der ECO-Modusaktiviert wird 3 136.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.