156Fahren und Bedienungnicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐ bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, j , R
3 101 und C 3 101 aufleuchten, liegt
eine Störung der Bremsanlage vor. Im Driver Information Center
erscheint außerdem eine entspre‐
chende Meldung 3 106. Störungsur‐
sache von einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 101.
Abstellen 3 146.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Berganfahrassistent Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einem
Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist),
bleibt die Bremse weitere
2 Sekunden lang aktiviert. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.
Fahren und Bedienung157Achtung
Der Berganfahrassistent kann ein
Rollen des Fahrzeugs nicht in
allen Situationen (z. B. bei beson‐
deres starkem Gefälle) verhin‐
dern.
Bei Bedarf das Bremspedal betä‐
tigen, um ein Vorwärts- oder Rück‐
wärtsrollen des Fahrzeugs zu
verhindern.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil des elektronischen Stabi‐
litätsprogramms (ESP® Plus
), das die
Fahrstabilität wenn nötig und unab‐ hängig von der Fahrbahnbeschaffen‐ heit und der Reifenhaftung verbes‐
sert, indem es ein Durchdrehen der
Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet und die
Kontrollleuchte b im Instrument erlo‐
schen ist. Im Driver Information
Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 106.
Bei aktiver TC blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 102.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA)
3 172.
Erweiterte Traktionsfunktion
Fahren und Bedienung169Achtung
Die häufige Verwendung von
Dieselkraftstoff mit einem Schwe‐ felgehalt über 15 ppm verursacht
schwerwiegende Motorschäden.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des
Motors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor führen und
Ihre Garantieansprüche
einschränken.
Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐
zole oder ähnliches Diesel-Wasser-
Gemisch verwenden. Es ist nicht
zulässig, Dieselkraftstoffe zur
Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-
Motoren zu vermischen.
Fließvermögen und Filtrierbarkeit von
Dieselkraftstoffen sind temperaturab‐ hängig. Bei niedrigen Temperaturen
Dieselkraftstoff mit garantierten
Wintereigenschaften tanken.
Diesel-Kraftstofffilter 3 182.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 182.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐
mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht richtig gestartet und betrieben
werden. Darauf achten, dass bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
Winterdiesel getankt wird.
Bei extremer Kälte unter -20 °C kann
Polardiesel verwendet werden. Der
Einsatz dieser Kraftstoffqualität in
warmen oder heißen Klimazonen
wird nicht empfohlen und kann zu
Motorabsterben, schlechtem Start‐
verhalten und Schäden am Kraftstoff‐
einspritzsystem führen.Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-
System: Den Motor ausschalten
und den Zündschlüssel abziehen,
um zu verhindern, dass das
System den Motor automatisch
neu startet.
Mobiltelefon abschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
176Fahrzeugwartung
Den Sicherheitsverschluss, der sich
leicht rechts neben der Mitte befindet,
nach links bewegen und die Motor‐
haube anheben.
Die Motorhaube wird automatisch mit einem Anheber in der offenen Posi‐
tion gehalten.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Achtung
Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Wind‐
schutzscheibenwischer ausge‐
schaltet ist 3 88.
Schließen
Motorhaube absenken und aus gerin‐ ger Höhe (ca. 30 cm) in die Rastung
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
9 Warnung
Nach jeder Frontalkollision, selbst
von geringer Intensität, immer die
Verriegelung der Motorhaube in
einer Werkstatt überprüfen
lassen.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifika‐
tion verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Betriebsstoffe 3 218.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
10 Minuten abgestellt sein.
Fahrzeugwartung181Generator 3 101.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als
vier Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen.
9 Gefahr
Vor dem Anschließen oder Tren‐
nen der Fahrzeugbatterie sicher‐
stellen, dass die Zündung voll‐
ständig ausgeschaltet ist (das
Fahrzeug darf sich nicht im Auto‐ stopp-Zustand befinden).
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Zum Ersetzen der Fahrzeugbatterie
die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf ange‐
messene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Starthilfe 3 209.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
Fahrzeugwartung183Mit Zündschlüssel
● Die Zündung jeweils5 Sekunden lang einschalten(Schlüssel in Stellung 2).
● Die Zündung 3 Sekunden lang ausschalten (Schlüssel in Posi‐
tion 1).
● Diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
● Den Motor starten (Schlüssel in Stellung 3) und dann ausschalten
(Schlüssel in Stellung 0).
Zündschlossstellungen 3 138.
Mit An-/Aus-Schalter
● Den elektronischen Schlüssel in
den Kartenleser einstecken.
● START/STOP drücken, ohne ein
Pedal zu betätigen.
● Vor dem Starten des Motors einige Minuten warten.
An-/Aus-Schalter 3 139.
Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor anlassen 3 141.
Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Vor dem Ersetzen der Wischerblätter
den Wischerhebel in die Wartungs‐
position (sofern vorhanden) bewe‐
gen.
Scheibenwischer und Waschanlage
3 88.
Wischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Neues Wischerblatt leicht abgewin‐
kelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Service und Wartung217eintritt, und sofern nicht die
Serviceanzeige etwas anderes
anzeigt.
Rumänien, Bulgarien, Moldawien,
Zypern:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Türkei:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Marokko, Südafrika, Russland,
Ukraine, Belarus, Kasachstan:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 15.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.Algerien, Tunesien, Malta, Singapur:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Ägypten:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
8.000 km oder nach einem Jahr erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn ein oder mehrere der folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge,
Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte Luftver‐
schmutzung, Vorhandensein von
Flugsand und hohem Staubgehalt,
Fahrt in Höhenlagen und hohe
Temperaturschwankungen. Unter
diesen erschwerten Bedingungen
sind bestimmte Wartungsarbeiten
möglicherweise häufiger als zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen
erforderlich.
Serviceanzeige 3 96.Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten
werden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service- und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-
Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.
Serviceanzeige Das Serviceintervall wird anhand
mehrerer Parameter berechnet und
hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
Die Serviceanzeige befindet sich im
Driver Information Center und zeigt
an, wann das nächste Service fällig
ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Serviceanzeige 3 96.
246StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ................................ 114
Abgas ........................................ 101
Abgase ............................... 147, 211
Ablagefach.................................... 77
Ablagefächer ................................ 75
Ablagefach über den Vordersitzen 80
Ablagefach unter dem Sitz ..........78
Ablage in der Instrumententafel ...75
Abmessungen ............................ 229
Abschleppöse .....................196, 211
Abschleppstange ........................171
Absorbent Glass Mat-Batterie ....180
Abstellen ...................................... 19
AdBlue ................ 103, 108, 148, 218
AdBlue-Tank ............................... 233
AGM-Batterie .............................. 180
Airbagabschaltung ...............66, 100
Airbag-Aufkleber .....................61, 66
Airbag-System ............................. 61
Airbag-System, Gurtstraffer .......100
Alarm .......................................... 107
Allgemeine Informationen ..........171
Altfahrzeugrücknahme ..............175
An-/Aus-Schalter ..................17, 139
Anderes Fahrzeug abschleppen 212
Anhängerbetrieb .........................171
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..172
Anhängerzugvorrichtung ....171, 211
Ankoppeln eines Anhängers ......171Antiblockiersystem ............. 102, 155
Anzeige Motoransaugluft ............177
Anzeigen....................................... 93
Armlehne ..................................... 51
Ascher ......................................... 92
Asphärische Wölbung .................. 41
Aufkleber auf der Windschutzscheibe ...................43
Aufwärmen des Turbomotors .....141
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 239
Außenbeleuchtung ......12, 105, 112
Außenpflege .............................. 212
Außenspiegel................................ 41
Außentemperatur ......................... 89
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................32
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ......................................... 142
Automatisches Abblenden ...........43
Automatisches Fahrlicht ............113
Autostopp ........................... 141, 143
B Batterie ....................................... 180
Batterieentladeschutz ................120
Batterie, Starthilfe .......................209
Bedienelemente ........................... 87
Bedienelemente am Lenkrad .......87