Page 49 of 255

Sitze, Rückhaltesysteme47Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 47
Vordersitze ................................... 48
Sitzposition ................................ 48
Sitzeinstellung ........................... 49
Sitzlehne vorklappen .................51
Armlehne ................................... 51
Heizung ..................................... 52
Rücksitze ..................................... 52
Sicherheitsgurte ........................... 56
Sicherheitsgurt .......................... 56
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........57
Airbag-System ............................. 61
Front-Airbag .............................. 64
Seiten-Airbag ............................. 65
Kopf-Airbag ............................... 65
Airbagabschaltung .....................66
Kinderrückhaltesysteme ..............67
Kindersicherheitssystem ...........67
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Die Kopfstütze anheben und einras‐
ten lassen, um sie in einer höheren
Position einzustellen.
Zum Senken der Kopfstütze den
Entriegelungsknopf drücken, die
Höhe einstellen und die Kopfstütze
einrasten lassen.
Page 50 of 255

48Sitze, Rückhaltesysteme
Die Kopfstützen der Rücksitze
können auch nach vorne geklappt
werden.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Ausbauen
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 67.
Zuerst die Rückenlehne nach vorn neigen, dann die Kopfstütze in dieoberste Position ziehen. Den Freiga‐
beknopf drücken und die Kopfstütze
nach oben ziehen, um sie zu entfer‐
nen.
Kopfstützen sicher im Laderaum
verstauen.
Nicht mit ausgebauter Kopfstütze
fahren, wenn der Sitz belegt ist.
Einbauen Zuerst die Rückenlehne nach vorneklappen, dann die Stangen der Kopf‐
stütze in die Öffnungen im Sitz einfüh‐
ren.
Die Kopfstützen zuerst in die unterste
Position stellen, dann die Kopfstütze
nach oben ziehen (bei Bedarf zuerst
den Entriegelungsknopf drücken), bis
sie sicher in der gewünschten Posi‐
tion einrastet.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Page 51 of 255

Sitze, Rückhaltesysteme499Warnung
Verstauen Sie keine losen Gegen‐
stände unter den Sitzen.
Ablagefach unter dem Sitz, Stau‐
fach 3 78.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Die
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
zudrücken.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Rückenlehnennei‐
gung so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.● Lenkrad einstellen 3 87.
● Kopfstütze einstellen 3 47.
● Höhe des Sicherheitsgurts einstellen 3 57.
● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ stütze so ein, dass sie die natür‐
liche Formgebung der Wirbel‐
säule stützt 3 49.
Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
Längsverstellung
Page 52 of 255
50Sitze, RückhaltesystemeGriff ziehen, Sitz verschieben und
Griff loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu bewegen, um zu überprü‐
fen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnenneigung
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Zum Einstellen Rückenlehne entlas‐
ten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels:
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedrigerLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Handrad auf die persönlichen Bedürfnisseeinstellen.
Handrad drehen, um die Unterstüt‐ zung zu erhöhen oder verringern.
Page 53 of 255
Sitze, Rückhaltesysteme51Sitzlehne vorklappenVorderen mittleren Sitz
umklappen
Den Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne vollständig nach vorne ziehen
und den Hebel loslassen. Die
Rückenlehne muss hörbar einrasten.
Hinweis
Wenn der Sitz in der höchsten Stel‐
lung ist, vor dem Umklappen der
Sitzlehen die Kopfstützen nach
unten drücken.
Sicherstellen, dass das Umklappen
nicht durch Gegenstände, z. B. die
Sonnenblende 3 45 oder den
Getränkehalter 3 77, behindert
wird.
Zum Wiederherstellen den Freigabe‐
hebel ziehen, die Sitzlehne anheben
und den Hebel loslassen. Die
Rückenlehne muss hörbar einrasten.9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Armlehne
Die Armlehne in die oberste Position
klappen, wenn sie nicht verwendet
wird bzw. um das Herunterklappen in
die unterste Position zu ermöglichen.
Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐
ben.
Page 54 of 255

52Sitze, RückhaltesystemeHeizung
Bei laufendem Motor ß für den
entsprechenden Sitz drücken; die
LED im Schalter leuchtet auf. Die
andere Seite des Wippschalters
drücken, um die Sitzheizung auszu‐
schalten.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Rücksitze
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit Rücksitzen in der 2. Reihe und der
3. Reihe ausgestattet sein.
Zugang zu den Rücksitzen
Für einen leichteren Zugang zu den
Sitzen der 3. Reihe (sofern ausgerüs‐ tet) die Schiebetür öffnen, den Frei‐
gabehebel am umklappbaren
Zugangssitz der 2. Reihe nach unten
drücken und die Sitzlehne nach vorne
klappen. Falls erforderlich, die
Sicherheitsgurte aus ihren Schlös‐
sern lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass sich die
Rückenlehne wieder in der richtige Position befindet und die Gurt‐
schlösser sicher befestigt sind.
Sicherheitsgurt anlegen und öffnen
3 57.
Schiebetür 3 33.
Sitzkissen
Ausführungsabhängig kann das Sitz‐
kissen in eine von fünf Positionen
verstellt werden. Dazu den Gurt an
Page 55 of 255

Sitze, Rückhaltesysteme53der Vorderseite des Sitzes ziehen
und das Sitzkissen vorsichtig nach
vorn oder hinten schieben.
Ablagefach unter dem Sitz 3 78.
Rücksitze umklappen und
ausbauen9 Warnung
Beim Umklappen oder Ausbauen
der Rücksitze darauf achten, dass
Hände und Füße nicht im Bereich
der beweglichen Teile sind.
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Vor dem Besetzen der Rücksitze
sicherstellen, dass die Rücksitze
und Rückenlehnen richtig einge‐
rastet sind.
Vor dem Umklappen oder Ausbauen
der Rücksitze sicherstellen, dass sich die Armlehnen in aufrechter Position
befinden.
Vor dem Umklappen oder Ausbauen
der Rücksitze zuerst die äußeren
Sicherheitsgurte aus den Gurtschlös‐ sern lösen und die Schlosszungen in
den Aufnahmen verstauen.
Für den mittleren Rücksitz die
Schlosszunge in das Gurtschloss 1
einführen.
Rücksitze umklappen
An bestimmten Modellen kann der Laderaum durch Umklappen der
Rücksitze der 3. Reihe (sofern ausge‐ rüstet) vergrößert werden.
Page 56 of 255

54Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Beim Umklappen der Sitze
vorsichtig vorgehen und auf sich
bewegende Teile achten. Sicher‐
stellen, dass der vollständig
umgeklappte Sitz richtig gesichert
ist.
Bei Bedarf die Kopfstützen 3 47
entfernen.
Am Entriegelungsband ziehen und
die Rückenlehne auf den Sitz
umklappen.
Die Verriegelungsstangen halten und
gleichzeitig zusammen führen.
Die Sitzbaugruppe anheben und
nach vorn klappen, bis sie in der
vorgeklappten Position einrastet.
Von oben auf den Sitz drücken und den Sitz durch Drücken der Verriege‐ lungshebel (mit Pfeilen gekennzeich‐
net) in seiner Position arretieren.
Sicherstellen, dass der Sitz fest
einrastet.
Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine
Ladung auf den umgeklappten
Rücksitzen transportieren.
Beim Zurückbringen der Sitzbau‐ gruppe in die ursprüngliche Position
an den Verriegelungsstangen ziehen, die Sitzbaugruppe vorsichtig absen‐
ken und sicherstellen, dass die
Verriegelungshebel korrekt positio‐
niert und eingerastet sind.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Rückenlehne anheben und bei
Bedarf die Kopfstützen wieder
einbauen.
Rücksitze ausbauen
An bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbauen der Rück‐ sitze der 2. Reihe und der 3. Reihe
(sofern ausgerüstet) vergrößert
werden.