Page 57 of 295

Sitze, Rückhaltesysteme55Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU 1,2U/L 3UGruppe 0+: bis zu 13 kgXU1,2U/L 3UGruppe I: 9 bis 18 kgXU1,2,4U/L 3,4U4Gruppe II: 15 bis 25 kgU1,2,4XU/L 3,4U4Gruppe III: 22 bis 36 kgU1,2,4XU/L 3,4U4U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtL:Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeug‐typliste des Kindersicherheitssystems)X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Den Sitz so weit wie nötig nach oben schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt an der Schlossseite fest sitzt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
Page 58 of 295
56Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigung
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
Rücksitzaktivierter
Airbagdeaktivierter
AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgGISO/L2XXXXFISO/L1XXXXEISO/R1XXIL 3XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XXIL 3XDISO/R2XXIL3XCISO/R3XXIL3XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XXIL 3,4XCISO/R3XXIL3,4XBISO/F2XXIL, IUF 3,4XB1ISO/F2XXXIL, IUF 3,4XAISO/F3XXIL, IUF3,4XGruppe II: 15 bis 25 kgXXIL3,4XGruppe III: 22 bis 36 kgXXIL3,4X
Page 59 of 295

Sitze, Rückhaltesysteme57IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐
zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Den Sitz so weit wie nötig nach oben schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt an der Schlossseite fest sitzt3:Den entsprechenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die vertikale Position bringen.4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kgF - ISO/L1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur linken Seite (Babytragetasche)G - ISO/L2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur rechten Seite (Babytragetasche)
Page 60 of 295
58Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-BefestigungenAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter Airbagi-Size-
KindersicherheitssystemeXXXXX:Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme
Page 61 of 295

Stauraum59StauraumAblagefächer................................ 59
Handschuhfach ......................... 59
Getränkehalter ........................... 59
Ablagefach in der Armlehne ......60
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 60
Laderaum ..................................... 61
Laderaumabdeckung .................62
Bodenabdeckung ......................62
Verzurrösen ............................... 63
Warndreieck .............................. 63
Verbandstasche ........................64
Dachgepäckträger .......................64
Beladungshinweise ......................64Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Handschuhfach
Zum Öffnen des Handschuhfachs am
Griff ziehen.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Page 62 of 295
60Stauraum
Weitere Getränkehalter befinden sichin der hinteren Armlehne. Armlehne
herunterklappen.
Ablagefach in der Armlehne
Ablagefach unter der vorderen
Armlehne
Knopf drücken, um die Armlehne
hochzuklappen. Die Armlehne muss
sich in der hintersten Position befin‐
den.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
In der Mittelkonsole befindet sich ein
Ablagefach.
Page 63 of 295

Stauraum61Laderaum
Laderaumvergrößerung Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐
geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen 3 62.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben 3 38.
Die hintere Armlehne nach oben klap‐
pen.Die Sicherheitsgurte der äußeren
Sitze in die Gurtführungen einführen.
Den Entriegelungsgriff an einer oder
beiden Außenseiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche
umklappen.
Zum Hochklappen die Rückenlehnen
anheben und in eine aufrechte Posi‐
tion führen, bis sie hörbar einrasten.
Sicherstellen, dass der Sicherheits‐
gurt durch die Gurtführung läuft und
nicht verdreht oder hinter der
Rückenlehne eingeklemmt ist.
Die Rückenlehnen sind korrekt einge‐ rastet, wenn die rote Markierungen
neben dem Entriegelungsgriff nicht
mehr sichtbar ist.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Page 64 of 295
62Stauraum
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen und dann
loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ckung legen.
Ausbauen
Befestigungsschnüre von der Heck‐
klappe aushaken.
Die Befestigungsschnüre aus den
Seitenwänden des Laderaums
aushaken.
Abdeckung entfernen.
Einbauen Die Befestigungsschnüre an den
Seitenwänden des Laderaums und
an der Heckklappe befestigen.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung