Page 41 of 295
Sitze, Rückhaltesysteme39Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau der hinteren Kopfstützen
z. B. zur Erweiterung des Laderaums
3 61.
Vor dem Entfernen einer der hinteren Kopfstützen den entsprechenden
Rücksitz freigeben und leicht nach
vorne klappen, um genügend Platz
für den Ausbau zu erhalten.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Klappen
Die Kopfstütze nur dann für eine
bessere Sicht einklappen, wenn der
Rücksitz nicht belegt ist. Den Knopf drücken und die Kopfstütze nach
hinten drücken.
Zum erneuten Aufstellen der Kopf‐
stütze in die senkrechte Position die
Kopfstütze nach vorne ziehen, bis sie einrastet.
9 Warnung
Wenn der Rücksitz belegt ist,
muss die Kopfstütze in der
aufrechten Position sein.
Page 42 of 295

40Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine beim
vollständigen Durchtreten der Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an
der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 67.
● Kopfstütze einstellen 3 38.
Manuelle Sitzeinstellung Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
Page 43 of 295
Sitze, Rückhaltesysteme41Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu bewegen, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnenneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedriger
Page 44 of 295

42Sitze, RückhaltesystemeArmlehne
Die Armlehne kann um 9 cm nach
vorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Armlehnenfach 3 60.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals berühren. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Automatische Sitzheizung Bei eingeschaltetem Fahrzeug schal‐
tet diese Funktion die Sitzheizung je
nach Innenraumtemperatur automa‐
tisch auf der erforderlichen Stufe ein.
Die Anzeigen neben dem Sitzhei‐
zungssymbol am Touchscreen
zeigen die gewählte Heizstufe an.
Die automatische Sitzheizung lässt
sich über die Tasten am Touchscreen deaktivieren.
Die automatische Sitzheizungsfunk‐
tion kann so programmiert werden,
dass sie bei eingeschaltetem Fahr‐
zeug immer aktiv ist.
Fahrzeugpersonalisierung 3 94.
Ausschalten
Zum Deaktivieren der automatischen
Sitzheizung ß AUTO am Touchsc‐
reen berühren.
Fernstart der Sitzheizung Bei niedrigen Außentemperaturen
kann die Sitzheizung bei einem Fahr‐
zeug-Fernstart automatisch einge‐
schaltet werden.
Die Sitzheizung wird durch Betäti‐
gung von POWERm ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug mit automati‐
scher Sitzheizung ausgerüstet ist,
ändert sich die Heizstufe beim
Page 45 of 295
Sitze, Rückhaltesysteme43Einschalten des Fahrzeugs automa‐
tisch abhängig von der Temperatur des Innenraums.
Unter Umständen wird die Tempera‐
turzufuhr bei nicht belegten Sitzen
beschränkt.
Die Sitzheizung wird bei einem Fern‐
start nur dann eingeschaltet, wenn
die Sitzheizungsfunktion in der Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 94 aktiviert
wurde.Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. Die
Armlehne ist mit Getränkehaltern ausgestattet.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß in der Türverkleidung neben dem
entsprechenden äußeren Rücksitz aktivieren. Die Betätigung wird durch
die LED auf der Taste angezeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Page 46 of 295

44Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurteSicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dadurch wird die Verletzungs‐
gefahr deutlich verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 52.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile durch eine Werk‐
statt ersetzen lassen. Nach einem
Unfall Gurte und ausgelöste Gurt‐
straffer in einer Werkstatt ersetzen
lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Jeder Vordersitz ist mit der Sicher‐
heitsgurterinnerung ausgestattet. Für den Fahrersitz wird die Funktion über
die Kontrollleuchten X im Driver Infor‐
mation Center 3 80 und für den
Beifahrersitz über das Symbol k in
der Dachkonsole 3 80 angezeigt.
Gurtkraftbegrenzer
Die Belastung des Körpers wird durch
die kontrollierte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei einem Frontal-, Heck- oder
Seitenaufprall einer bestimmten
Stärke werden die Sicherheitsgurte
der Vorder- und Rücksitze gestrafft.
Die Vordersitzsicherheitsgurte
werden durch zwei Gurtstraffer pro
Sitz festgezogen. Die äußeren
Sicherheitsgurte der Rücksitze
werden durch einen Gurtstraffer pro
Sitz festgezogen.
Page 47 of 295

Sitze, Rückhaltesysteme459Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ununterbrochen
3 80.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere Gegenstände anbringen oder
einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Zulas‐
sung Ihres Fahrzeugs ungültig wird!
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie
einrastet. Den Beckengurt während
der Fahrt durch Ziehen am Schulter‐
gurt regelmäßig spannen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine
Gegenstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder
zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X, k 3 80.
Page 48 of 295
46Sitze, RückhaltesystemeÖffnen
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird. Bei der Auslösung wird außerdem das Hochspannungssys‐
tem des Fahrzeugs deaktiviert.9 Warnung
Das Airbag-System wird explosi‐
onsartig ausgelöst, Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
9 Warnung
Das Hinzufügen von Zubehör, das
den Rahmen, das Stoßfängersys‐tem, die Höhe, Frontseite oder das Seitenblech des Fahrzeugs verän‐ dert, kann dazu führen, dass das