Page 105 of 295

Beleuchtung103BeleuchtungAußenbeleuchtung....................103
Lichtschalter ............................ 103
Automatisches Fahrlicht ..........104
Fernlicht ................................... 104
Fernlichtassistent ....................104
Lichthupe ................................. 105
Leuchtweitenregulierung .........106
Tagesfahrlicht .......................... 106
Warnblinker ............................. 106
Blinker ..................................... 106
Nebelschlussleuchte ...............107
Parklicht ................................... 107
Rückfahrlicht ............................ 107
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........107
Innenbeleuchtung ......................108
Instrumententafelbeleuchtung . 108
Innenlicht ................................. 108
Leselicht .................................. 108
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................108
Lichtfunktionen .......................... 109
Beleuchtung beim Einsteigen ..109
Beleuchtung beim Aussteigen . 109
Batterieentladeschutz ..............109Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Kontrollleuchte 8 3 84.
Lichtschalter mit Position m
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht umm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht.8:Standlicht9:Scheinwerfer
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend- / Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Page 106 of 295

104BeleuchtungAutomatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion „Automati‐
sches Fahrlicht“ und eingeschaltetem
Fahrzeug schaltet das System
abhängig von den äußeren Lichtver‐
hältnissen zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 106.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Außerdem werden bei Betätigung der
Scheibenwischer die Scheinwerfer,
das Parklicht und die restliche
Außenbeleuchtung eingeschaltet.
Die Zeitverzögerung für das Einschal‐
ten der Beleuchtung hängt von der Wischergeschwindigkeit ab. Wenn
die Scheibenwischer nicht aktiv sind,
werden diese Lichter ausgeschaltet.
Stellen Sie zur Deaktivierung dieser
Funktion den Schalter für die Außen‐
beleuchtung auf m oder 8.
Hinweis
Den Lichtsensor nicht abdecken, da
der AUTO-Modus sonst nicht korrekt
funktioniert.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent Diese Funktion aktiviert bei Nachtautomatisch das Fernlicht.
Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder voraus‐
fahrenden Fahrzeugen. Das Fernlicht
kann entsprechend der Verkehrslage speziell zu- oder ausgeschaltet
Page 107 of 295

Beleuchtung105werden. Das sorgt für die bestmögli‐
che Lichtverteilung, ohne andere
Straßenbenutzer zu blenden. Ist der
Fernlichtassistent zugeschaltet,
bleibt er aktiv und schaltet das Fern‐
licht in Abhängigkeit von den Umge‐
bungsbedingungen ein und aus.
Beim Wiedereinschalten des Fahr‐ zeugs bleibt die letzte Einstellung des
Fernlichtassistenten erhalten.
Einschalten Den Fernlichtassistenten durch
einmaliges Drücken auf f aktivie‐
ren. Bei Geschwindigkeiten über
50 km/h wird das Fernlicht automa‐
tisch eingeschaltet. Bei Geschwindig‐
keiten unter 35 km/h wird das Fern‐
licht automatisch ausgeschaltet, der
Fernlichtassistent bleibt jedoch aktiv.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
permanent, wenn der Fernlichtassis‐
tent aktiviert ist; die blaue 7 leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 84, 7 3 84.
Durch einmaliges Drücken des
Hebels wird das Fernlicht manuell
ohne Fernlichtassistent eingeschal‐ tet.Unter folgenden Bedingungen schal‐
tet der Fernlichtassistent automatisch
wieder auf Abblendlicht um:
● Fahren im Stadtgebiet.
● Die Rückwärtseinpark-Funktion ist aktiv.
● Die Nebelschlussleuchte ist eingeschaltet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Ausschalten
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht eingeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten einmal f drücken oder
einmal am Hebel ziehen.
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht ausgeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten einmal f drücken.
Wird der Hebel zum Aktivieren des
manuellen Fernlichts gedrückt, wird
auch der Fernlichtassistent deakti‐
viert.Lichthupe in Verbindung mit
Fernlichtassistent
Wenn das Fernlicht ausgeschaltet ist, deaktiviert das einmalige Ziehen des
Hebels zum Aktivieren der Lichthupe
nicht den Fernlichtassistenten.
Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist,
deaktiviert das einmalige Ziehen des
Hebels zum Aktivieren der Lichthupe
den Fernlichtassistenten.
Störung im Scheinwerfersystem Wenn das System eine Störung im
Scheinwerfersystem erkennt, wählt
es eine voreingestellte Position aus,
damit der Gegenverkehr nicht gebl‐
endet wird. Im Driver Information
Center wird eine Warnung angezeigt.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe den
Hebel ziehen.
Durch Ziehen des Hebels wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
Page 108 of 295

106BeleuchtungLeuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladenTagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Bei aktivem Tagfahrlicht sind die Rückleuchten und das Standlicht
ausgeschaltet.
Das Abblendlicht ist bei Bedarf einzu‐
schalten.
Warnblinker Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Durch Bewegen des Hebels über den Widerstandspunkt hinaus wird das
dauerhafte Blinken aktiviert. Der Blin‐
ker wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad in die entgegengesetzte Richtung
gedreht oder der Hebel manuell in die neutrale Stellung zurückgebracht
wird.
Page 109 of 295

Beleuchtung107Zum vorübergehenden Aktivieren
des Blinkers den Hebel nur bis vor dem Widerstandspunkt halten. Die
Blinker blinken, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
Um ein dreimaliges Blinken zu akti‐
vieren, den Hebel kurz antippen,
ohne den Widerstandspunkt zu über‐
schreiten.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von ø bedient.
Die Nebelschlussleuchte wird bei
jedem Fahrzeugstart automatisch
ausgeschaltet. Scheinwerfer und
Standlicht müssen eingeschaltet
sein, damit die Nebelschlussleuchte
funktioniert.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite ein Parklicht eingeschaltet
werden:
1. Fahrzeug ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Das Parklicht leuchtet so lange, bis
das Fahrzeug eingeschaltet oder der
Hebel wieder in die Mittelstellung
zurückgebracht wird.
Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schaltetem Fahrzeug und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet schnell ohne erforderli‐
chen Eingriff. Zur Beschleunigung
des Vorgangs die Scheinwerfer
einschalten.
Page 110 of 295
108BeleuchtungInnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden.
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A bis zum Erreichen der
gewünschten Helligkeit drehen.
Innenlicht
Die Innenleuchten schalten sich beim
Ein- und Aussteigen selbsttätig ein
und dann mit Verzögerung aus.
Vordere Innenleuchte
Zur Bedienung folgende Tasten
drücken:
w:automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken:einK drücken:AusLeselicht
Bedienung durch Drücken der Tasten
an der Vorderseite.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Page 111 of 295

Beleuchtung109Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Abblendlicht und Innenleuchten
lassen sich durch Drücken von ( auf
dem elektronischen Schlüssel kurz‐
zeitig einschalten. Die Beleuchtung
wird durch Betätigung von
POWER m sofort bzw. nach einer
kurzen Zeitspanne automatisch
ausgeschaltet.
Beleuchtung beim Aussteigen
Abblendlicht und Rückfahrlicht
werden wie folgt eingeschaltet:
1. Fahrzeug ausschalten.
2. Fahrertür öffnen.
3. Den Hebel kurz ziehen und wieder loslassen.
Beim Ausschalten des Fahrzeugs
werden manche Innenleuchten
eingeschaltet. Die Außen- und Innen‐
beleuchtung bleibt nach dem Schlie‐
ßen der Tür für kurze Zeit eingeschal‐
tet und erlischt dann.Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über dasInfo-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 94.
Batterieentladeschutz Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Der Entladeschutz der dient dazu, die
12-V-Fahrzeugbatterie zu schützen.
Wenn eine Innenleuchte nach dem
Ausschalten des Fahrzeugs einge‐
schaltet gelassen wurde, schaltet der Entladeschutz der Fahrzeugbatterie
die Beleuchtung nach etwa
10 Minuten automatisch aus.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet gelassen wurde, erlischt sie
beim Ausschalten des Fahrzeugs.
Wenn das Standlicht beim Ausschal‐
ten des Fahrzeugs eingeschaltet ist,
leuchtet es so lange, bis es manuell
ausgeschaltet wird.
Page 112 of 295

110Infotainment SystemInfotainment
SystemEinführung ................................. 110
Allgemeine Informationen ........110
Diebstahlschutz .......................111
Bedienelementeübersicht ........112
Benutzung ............................... 114
Grundsätzliche Bedienung ........118
Klangeinstellungen ..................120
Lautstärkeeinstellungen ..........120
Systemeinstellungen ...............122
Radio ......................................... 125
Benutzung ............................... 125
Sendersuche ........................... 126
Radio Data System .................128
Digital Audio Broadcasting ......129
Externe Geräte .......................... 131
Allgemeine Informationen ........131
Audio abspielen .......................134
Bilder anzeigen ........................136
Filme abspielen .......................137
Smartphone-Apps nutzen ........139
Sprachsteuerung .......................140
Allgemeine Informationen ........140
Benutzung ............................... 140Mobiltelefon............................... 140
Allgemeine Informationen ........140
Bluetooth-Verbindung ..............141
Notruf ....................................... 143
Bedienung ............................... 144
Mobiltelefone und Funkgeräte . 148Einführung
Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet
modernstes In-Car-Infotainment.
Über die Tuner-Funktion des Radios
lassen sich zahlreiche Radiosender
einstellen.
An das Infotainment System können
über Kabel oder Bluetooth externe
Datenspeicher als weitere Audioquel‐
len angeschlossen werden.
Das Infotainment System verfügt
über ein Mobiltelefon-Portal, das eine
bequeme und sichere Nutzung des Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.
Sie können auch spezifische Smart‐
phone-Apps über das Infotainment
System ausführen.
Optional kann das Infotainment
System auch über den Touchscreen
und Tasten am Bedienfeld, die
Bedienelemente am Lenkrad oder –
sofern vom Mobiltelefon bereitgestellt
– per Sprachsteuerung bedient
werden.