Page 25 of 348

Grundsätzliches
Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b ag
s Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Abb. 23
Instrumententafel: Kontrollleuchte
für ab g
e
schalteten Beifahrerairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
t u
n
g des Beifahrerairbags vorgesehenen Schlitz einstecken
›››
Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge bis
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Pos
ition . Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die K
ontrollleuchte im Schrift-
zug im Instrumententa-
fel-Mittelteil leuchtet ››› Abb. 23.
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 92
››› Seite 91 Knieairbag*
Abb. 24
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 25
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 24. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
reich) ››› Abb. 25 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden.
››› Seite 89 23
Page 26 of 348

Grundsätzliches
Seitenairbags* Abb. 26
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 27
Komplett aufgeblasene Seitenair-
b ag
s
auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags sind in dem Seitenpolster
der
Sitz
rüc
kenlehne des Fahrers ››› Abb. 26
und des Beifahrersitzes und in der Rücken-
lehne der hinteren Seitenplätze* unterge-
bracht. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der
Rückenlehnen gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› in
Seit en
airb
ags* auf Seite 89.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› Seite 89 Kopfairbags*
Abb. 28
Einbauort der Kopfairbags Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 28 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 90
.
››› in Kopfairbags* auf Seite 90 24
Page 27 of 348
Grundsätzliches
Kindersitze W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 29
Airbagaufkleber - Version 1: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Abb. 30
Airbagaufkleber - Version 2: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 94
››› Seite 93 25
Page 28 of 348

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt Abb. 31
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Abbildung
›››
Abb
. 31
A zeigt die prinzipielle
B ef
e
stigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 31 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
st
ems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
Wenn der Beifahrersitz keine Höhenverstel-
lung aufweist, dürfen dort keine Kindersitze
verwendet werden 1)
. Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
geng
esetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt
werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in
Berührung geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt.
Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeigneter Form mit dem Gurtband befesti-
gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahrersitzes in aufrechte Position 1)
. Kindersitze ab der Gruppe 0+ dür
fen nicht
entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz montiert werden, da es beim
Einbau aufgrund der Abmessungen einiger
Kindersitze zu Schwierigkeiten kommen
könnte 1)
.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. 1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 26
Page 29 of 348

GrundsätzlichesGewichts-
gruppe
Sitzplatz
Beifahrer- sitz a)Seitli-
cher
RücksitzMittle- rer
Rücksitz
Gruppe 0 bis 10 kgU b)UU
Gruppe 0+
bis 13 kgU b)UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU b)UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU b)UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU b)UU
U: Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Ein-
satz in dieser Gewichtsgruppe.
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die
Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersit-
zen einzuhalten.
b) Nur kompatibel mit Modellen mit höhenverstellbarem Sitz.
Den Sitz auf die hinterste und oberste Position stellen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rück
sitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Lehne und der Rücksitz- bank. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hint
eren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich). » 27
Page 30 of 348

Grundsätzliches
Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
F ahr
z
eug siehe nachstehende Tabelle. Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A
bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften Kindersitzes „
univer sal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
IU: Für universelle, vorwärts gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe geeignet.
X: ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Gewichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 28
Page 31 of 348

Grundsätzliches
Befestigen mit dem „ISOFIX“-System Abb. 32
ISOFIX-Halteösen Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
u
ng des Sitzherstellers.
● Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISO-
FIX“-Ringe, indem
Sie einen Finger in die Öff-
nung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 32.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse
››› Abb. 33. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. Befestigung des Kindersitzes mit den
Halte
gurten Top Tether* Abb. 33
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
T
eil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs. Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahr
trichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Befestigung des Top Tether* am Ver-
ankerun
gspunkt Abb. 34
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lu n
g u
nd korrekter Einbau Haltegurt befestigen
●
Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kinder s
itz
es entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus. » 29
Page 32 of 348

Grundsätzliches
● Den Halt
e
gurt unter die Kopfstütze des
Rücksitzes legen ››› Abb. 34 (hierzu ggf. die
Kopfstütze nach oben ziehen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 33.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 35
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Je nach Land müssen Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ohne
elektronische Parkbremse den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zünds c
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen i
s
t möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. 30