
Genannte Videos
 
 
 
 
 
 
 
 
Sicherheit: Stauassistent, automatische Distanzregelung mit Bremsassistent in Stadt, vordere und hintere Parksenso-
ren und Rückfahrkamera.
 
www.seat.com/youtube-af/leon/tech-safety›››  Seite 226
›››  Seite 239
›››  Seite 250
›››  Seite 256
 
 
 
 
 
 
 
 
Technologie: schlüsselloses Schließ- und Startsystem Kessy mit My Beat-Funktion, Navigationssystem, kabellosem
Ladegerät und Full Link-Technologie.
 
www.seat.com/youtube-af/leon/tech-tech››› Seite 129
›››  Seite 135
›››  Seite 192
›››  Buch Navigationssystem 

Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden  ››› 
Sei-
te 43. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten 
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Seite 41
Navigation  ››› Buch Navigationssystem
Audio  ››› Buch Radio o  ››› Buch Navigations-
system
Telefon  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus  ››› Seite 42 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 43 
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 44 
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
›››  Abb. 44 oder mit dem Scheibenwischhebel
›››  Abb. 43 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 37   

Grundsätzliches
Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bo l
 er
scheint, die Taste  ››› Abb. 43  1  am
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste    am
M u
ltif
unktionslenkrad  ››› Abb. 44 drücken.
● Bei der Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
  Zur Anzeige der Hauptmenüs oder
Rückkehr zum Hauptmenü aus einem ande-
ren Menü den Wippschalter  ››› Abb. 43  2  ge-
drüc kt
 h
alten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülist
 e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste     oder 
   mehrmals drü-
c k
en  ›
››  Abb. 44.
Untermenü aufrufen
● Wipptaste  ››› Abb
 . 43 2  im Scheibenwi-
s c
herhe
bel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
›››  Abb. 44 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei mark
 ierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:  
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tas
 te  ›››  Abb. 43  1  am Scheibenwischerhe-
bel  oder die 
T
aste    am Multifunktionslenk-
r a
d  ›
››  Abb. 44 drücken. Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe-
bel bzw
 . mit dem Rädchen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschten Änderungen vor-
nehmen. Zum schnellen Erhöhen oder Sen-
ken der Werte das Rädchen schneller drehen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl
  die Taste  ››› Abb. 43  1  am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste    am Multifunkti-
on s
l
enkrad  ››› Abb. 44 drücken.
Taste für Fahrerassistenzsysteme* Abb. 45 
Am Blinker- und Fernlichthebel: Taste
für die F ahr
er
assistenzsysteme. Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel
k
önnen die im M
enü 
Assistenten ange-
zeigten Fahrerassistenzsysteme ein- oder
ausgeschaltet werden  ››› 
 Seite 216. Einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- oder
auss
chalten
● Taste  ››› Abb. 45
  in Pfeilrichtung kurz drü-
cken, um das Menü  Assistenten aufzuru-
fen.
● Fahrerassistenzsystem auswählen und ein-
oder auss
 chalten ››› Seite 37. Ein „Häkchen“
kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahreras-
sistenzsystem.
Auswahlmenü
MenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA)  ››› Seite 39.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Fahrerassistenzsysteme
›››  Seite 41.
Navigation
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschalte-
tem Navigationszielführer werden Ab-
biege- und Annäherungsbalken ange-
zeigt. Die Darstellung ähnelt der des
Easy Connect-Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht akti-
viert wurde, werden die Fahrtrichtung
(Kompass) und der Name der befahre-
nen Straße angezeigt  ››› Buch Navigati-
onssystem. 38  

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter  . . . . . .134
Taste für elektrische Außenspiegel-
vers
 tellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 148
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
– Fernlic
 htassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Gesc
 hwindigkeitsregelanlage
(GRA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Je nach Ausstattung:
– Hebel  für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .204
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage  . .156
– Hecks
 cheibenwisch-/ Waschanla-
ge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bordcomp
 uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
 -Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT F
ahrmodi  . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Star t
-Stopp-System  . . . . . . . . . . . . . 216
– Parkl
 enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 250
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 152
– Schalt
 er für Reifenfülldruck  . . . . .302
– Airbag-O
 ff-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck  . . . . . . .302
Schalter für Beifahrerairbag  . . . . . . .91
Beifahrerairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8 9
10
11
12
13
14
15
16 Je nach Ausstattung Bedienelemen-
t
e für:
– Heiz u
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage  . . . . .56, 54
– Automati
 sche Klimaanlage  . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Connectivity
  Box/Wireless Char-
ger*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
 en
Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für: – Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– autom ati
sches Getriebe  . . . . . . . . .201
Taste für die elektronische Park-
bremse   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
T a
ste für Auto Hold  . . . . . . . . . . . . . . . 219
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
 nd Startsystem Keyless
Access)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
 seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
 s Access)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Knieairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verstellbare Lenksäule  . . . . . . . . . . . .21
Ablagen
Entrieg elu
ng für Motorraumklap-
pe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Bedienung
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen. VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
 lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 122  1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er- reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Sc
haltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
›››   Seite 43, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers
›› ›
 Abb. 122  1  darf den roten Bereich nur für
einen kur z
en Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
 zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Beim Einschalten der Zündung können auf
dem Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
›››  Abb. 122  3  je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
 eöffnet  ››› 
 Seite 42. ●
Information
 stexte und Warnmeldungen
›››   Seite 43.
● Kilometerstand  ›››
  Seite 122.
● Uhrzeit  ››› Seite 121
 .
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur  ›››
  
 Seite 44.
● Kompass  ››› Seite 121
 .
● Wählhebelstellung  ›››
  Seite 201.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
    Seite 43.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
 erschiedenen Einstellungen  ››› 
 Sei-
te 37
● Service-Intervall-Anzeige  ›››
  
 Seite 45.
● Zweitgeschwindigkeit  ›››
  Seite 121.
● Geschwindigkeitswarnanlage  ›››
  
 Sei-
te 45.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige  ›››
  Sei-
te 216.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
 CT®
)*  ›››  Seite 210
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te Sign
 ale ››› Seite 246
● Kraftstoffspargang-Status (ECO)  ›››
  Sei-
te 121
● Motorkennbuchstaben (MKB)  ›››
  
Seite 121.
120      

Instrumente und Kontrollleuchten
Kilometeranzeigen
D er 
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste  ›››
  Abb. 122  4 ,
um den  T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste  4  drei Sekunden lang
g edrüc
kt
 halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
   Abb. 122  4  länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
 h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
 en Bereich der Taste  4  drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste  4  drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im Sys-
tem Easy Connect über die Taste    und die
F u
nktion
sfläche EINSTELLUNGEN > Datum
und Uhrzeit  ››› 
 Seite 33 erfolgen. Kompassanzeige
Bei eing
eschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen  D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
›››   Seite 43.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige kann im System Easy Connect über die Taste 
  und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Einheiten  › ›
›
  Seite 33 er-
folgen.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind  ››› 
 Seite 45.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung kann im System Easy Connect über die
Taste    und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Fahrerassistenz  › ›
›
  Sei-
te 33 erfolgen.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt  ››› Seite 216.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)*  ›››  Seite 210 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste  ››› Abb. 122  4  länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multimedia
B edienel
ement
e am Lenkrad*
Sprachgesteuerte Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigations-Systems Abb. 127 
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs
 bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon a)Navigation a)
ADrehen
Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Radio).Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Medien).Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Medien).Lautstärke erhöhen/verringern.
Telefonmodus ist nicht erfor-
derlich.
Ansagelautstärke erhöhen/ver-
ringern. Der Navigationsmodus
ist nicht erforderlich, es muss
jedoch zum Zeitpunkt des Ein-
stellens der Lautstärke eine An-
sage erfolgen.
ADrückenStummschalten.Stummschalten.Stummschalten.Eingehenden Anruf stumm-
schalten.Aktuell wiedergegebene Navi-
gationsansage stummschalten.
Ba)Sprachsteuerung einschalten/ausschalten.
Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Medien, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten). Im Telefonmodus hat die Taste
während eines aktiven Telefongesprächs keine Funktion, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
» 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 128 
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Abb. 129 
Mittelkonsole hinten: USB-An-
s c
h
lüsse. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
›››  Abb. 128.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit  ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion  verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen  ››› Abb. 129.
Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 130 
Video Abb. 131 
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z
eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box  oder Wireless
Charger.
Mit der  Connectivity Box  können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern.
Mit  Wireless Charger  verfügen Sie nur über
die drahtlose Ladefunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box/der Wireless Charger  be-
finden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole  ››› Abb. 131.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. »1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s
 Mobiltelefons. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit