Page 25 of 332

Grundsätzliches
Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 25 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 91 Kopfairbags*
Abb. 27
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K
opfairbags. Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums
o
berh
al
b der Türen befindet sich ein Kopfair-
bag ››› Abb. 27. Der Einbauort ist durch den
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 27 Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 92
.
B
ei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 92
Kindersitze
Video Abb. 28
Fahrzeuginnen-
r aum 23
Page 26 of 332
Grundsätzliches
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr ont
airb
ag Abb. 29
Airbagaufkleber - Version 1: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Abb. 30
Airbagaufkleber - Version 2: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airb
ag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 96
››› Seite 95 24
Page 27 of 332

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes Abb. 31
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Abbildung
›››
Abb
. 31
A zeigt die prinzipielle
B ef
e
stigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 31 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
s
t
ems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
● Beifahrersitz ohne Höheneinstellung : Der
Beif
ahrersitz ist ganz nach hinten zu ver-
schieben 1)
. ●
Beifahr
ersitz mit Höheneinstellung : Der Bei-
fahrersitz ist ganz nach hinten zu verschie-
ben und so hoch wie möglich einzustellen 1)
.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
gengesetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt
werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in
Berührung geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt.
Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeigneter Form mit dem Gurtband befesti- gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahr
ersitzes in aufrechte Position 1)
.
Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ
semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt
und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf
dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz ein-
gebaut werden, da der Abstand zum Boden
geringer als bei den anderen Sitzen ist, so
dass wegen des Stützfußes der Kindersitz
nicht ausreichend stabilisiert wird.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 25
Page 28 of 332

GrundsätzlichesGewichtsgruppe
Sitzplatz
Vorderer Beifahrersitz
a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzb)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU
c)UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXUc)UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXUc)UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXUF c)UFUF
Gruppe III 22 bis 36 kgXUFc)UFUF
X: In dieser Konfiguration nicht zum Einbau von Kindersitzen geeignet.
U: Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Gewichtsgruppe.
UF: Akzeptabel für universale Kinderrückhaltesysteme mit Blick nach vorn, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
c) Sitze ohne Sitzhöhenregulierung sind ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit Sitzhöhenregulierung sind ganz nach hinten und nach oben zu schieben.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 26
Page 29 of 332

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System ISOFIX/iSize und Top Tether* Abb. 32
ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 33
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
eren T
eil des Rücksitzes Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befes
tigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Rücksitzlehne und der
Rücksitzbank ››› Abb. 32. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 33. Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrz
eug siehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklas- seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
BabyschaleFISO/L1XXXX
GISO/L2XXXX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1XXILX» 27
Page 30 of 332
GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklas-
seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1XXILX
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
BISO/F2XXIUF/ILX
B1ISO/F2XXXIUF/ILX
AISO/F3XXIUF/ILX
Gruppe II 15 bis 25 kg------ ------
Gruppe III 22 bis 36 kg------ ------
IUF: Für universelle, vorwärts gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe geeignet.
IL: Geeignet für bestimmte Kinderrückhaltesysteme (KRS) ISOFIX der Kategorie spezielles Fahrzeug, eingeschränkt oder semi-universal. Beachten Sie die Fahrzeugliste des Kindersitz-
herstellers.
X: ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Gewichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 28
Page 31 of 332

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX/iSize“ Abb. 34
ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 35
Rücksitz: eingeprägte Schlitze. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
u
ng des Sitzherstellers.
● Öffnen Sie vorab per Hand den eingepräg-
ten Ber
eich hinter den markierten Schlitzen,
um an die Halteösen zu gelangen ››› Abb. 35.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX/iSize“-Halteösen, b
is der Kindersitz hör- bar einrastet. Wenn der Kindersitz über eine
Top T
ether* Befestigung verfügt, befestigen
Sie ihn an der entsprechenden Öse
››› Abb. 36. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen. Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top
Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX
i-U: Position gültig für Kinderrückhaltesysteme, die gemäß ECE R129 für die Ausrichtung in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung zugelassen sind.
X: Position nicht gültig für Kinderrückhaltesysteme, die gemäß ECE R129 zugelassen sind. 29
Page 32 of 332

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit den
Ha lt
e
gurten Top Tether* Abb. 36
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
T
eil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs. Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahr
trichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen. Befestigung des Top Tether* am Ver-
ankerun
gspunkt Abb. 37
Befestigungsgurt: Einstellung und
Einb au j
e n
ach Top Tether-Gurt. Haltegurt befestigen
● Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kinder s
itz
es entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus. 30