
Grundsätzliches
Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
Fahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. ●
Fahrzeuge mit Radio: drüc
ken Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : Die T
a
ste und die Funktionstaste EINSTELLUNGEN >
Fahrerassistenz > ACC > Entfer-
nung drück
en.
Die
Warnschwelle kann von 30 bis 210 km/h
(18 bis 150 mph) eingestellt werden
››› Seite 220. Die Einstellung erfolgt in
Schritten von 10 km/h (6 mph). Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmte Länder so ein
gestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Abb. 51
Kombiinstrument Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments ››› Abb. 51 1 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn 44

Grundsätzliches
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
z u ber
ec
hnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .Service-Ereignis
Bei einem fäl
ligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten Sie die Taste 0.0/SET länger als 5 Se-
k u
nden l
ang gedrückt, um die Service-Mel-
dung 2 anzuzeigen.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Bild-
schirm erscheint: Service seit --- km oder ---Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
en Sie die Zündung aus, drücken Sie
die Taste 0.0/SET
2 und halten Sie diese ge-
drüc kt
.
● Sc
halten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 0.0/SET loslassen und innerhalb
der näc hs
t
en 20 Sekunden erneut drücken. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife-Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.
● Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige
auf Nul
l wird der nächste Service wie bei
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen an- gezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. 45

Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlossen.
››› Seite 42
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 286
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Sei-
te 285
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 290
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 110
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 156
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 213
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 285
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 207
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 186
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 44
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.›››
Sei-
te 129
››› Sei-
te 134
››› Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 215
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 239
›››
Seite 122 In der Instrumententafel
Abb. 57
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 93
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 93
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 94
››› Seite 93 50

Grundsätzliches
Motoröl-SpezifikationenWartungsintervallMotorartSpezifikation
Benzinmotoren mit festem Service (zeit- oder laufleis-
tungsabhängig)1.0 l/1.0 l CNG/1.5 lVW 504 00
1.0l / 1.6lVW 502 00 a)
Benzinmotoren mit flexiblem Service (LongLife)1.0l / 1.5lVW 508 00
VW 504 00b)
Dieselmotor mit festem Service und mit flexiblem Ser-
vicec)Mit Dieselpartikelfilter (DPF)VW 507 00
a)
Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
b) Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
c) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
››› in Motoröl wechseln auf Seite 286
››› Seite 283 Kühlmittel
Abb. 68
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›
›› Seite 283. Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmitt
elstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. 60

Bedienung
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 125 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh- lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Inf
ormationen erhalten Sie unter
››› Seite 43, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 125 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 42.
Beim Einschalten der Zündung können im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 125 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 42.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperat
ur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 200.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 43.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 38
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 44.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 123.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 44.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 215.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 211
● Kraftstoffspargang-Status ( ) ››
› Sei-
te 123
● Motorkennbuchstaben (MKB) ›››
Seite 123.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
122

Empfehlungen
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
w er
den; w
erden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 60.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlän
gerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 285 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 60 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
Seite 60.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt) ››› Buch
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 285 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem
Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Aus
nahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 285, Motoröl-
stand prüfen und das für Ihr Fahrzeug vorge-
schriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00
bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw.
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis
zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl n
ach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 284

Stichwortverzeichnis
Fahren Au s
l
andsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Durchfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
mit Anhänger . . . . . . . . 251, 257, 259, 260, 301
sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
wirtschaftlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 78, 80
Fahrerinformationssystem Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Motoröltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Motorraumklappe, Heckklappe und Türen ge-öffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 42
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fahrprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeug entriegeln und verriegeln mit Key-less Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Identifikationsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 104
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 290 ab- und anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 290
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Säurestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Starthi
lfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Fahrzeug beladen Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeuginsassen der Rücksitze siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 78, 80
Fahrzeuglack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Fahrzeugpflege Servicestellung der Wischerblätter . . . . . . . . . . 75
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fahrzeugunterboden Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Fahrzeug waschen Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fehler in der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Felgen Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fenster elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 148
Enteisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Front- u
nd Heckscheibenwischerblätter . . . . . . . 104
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 91 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 86
Front Assist Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
siehe auch Bremsunterstützende Systeme . . . 224
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Frontscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Frontscheibenwischerblätter Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 AdBlue-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Erdgas-Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Funkschlüssel Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Funktion Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . 206
Funktionsstörung Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 230
bremsunterstützende Systeme (Front Assist) . 226
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
G Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 207
Gasgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
318

Stichwortverzeichnis
Keyless Access Be
sonderheit
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahrzeug entriegeln und verriegeln . . . . . . . . 141
Keyless Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Keyless Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Press & Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Keyless Entry siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Keyless Exit siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Kindersicherung elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 97 Befestigung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . 25
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 96
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Klimaanlage Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . 124
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 126
Konservierung siehe Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Kontrollleuchten
Gesc hwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 220
Kopfairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kopfstützen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 163
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sonnenschutzrollo (Glasdach) . . . . . . . . . . . . 152
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 276 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Kraftstoffbehälter volltanken . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Warum steigt der Verbrauch? . . . . . . . . . . . . . . 213
Kühlmittel Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Kühlmittelstand Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Kühlsystem
Kühlmitt el nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . 286, 287
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 286, 287
Kunststoffteile: Reinigung . . . . . . . . . . . . . 268, 271
Kupplung (Kontrollleuchte) . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
L Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . 168
Laufrichtung Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Launch-Control (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 205
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Leichtmetallräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Lenkrad Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 203
Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 208 elektromechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Gegenlenkunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Servo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 153 Autobahnlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Automatische Fahrlichtschaltung . . . . . . . . . . 153
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Innenleuchte und Leseleuchten vorne . . . . . . 115
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 158
320