Inhaltsverzeichnis
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 193
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 200
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 210
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 218
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 220
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 239
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Einparkhilfe (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 248
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 251
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 263
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 AdBlue
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Reserverad (Notrad)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 300
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
6
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlossen.
››› Seite 42
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 286
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Sei-
te 285
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 290
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 110
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 156
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 213
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 285
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 207
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 186
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 44
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.›››
Sei-
te 129
››› Sei-
te 134
››› Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 215
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 239
›››
Seite 122 In der Instrumententafel
Abb. 57
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 93
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 93
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 94
››› Seite 93 50
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-, Telefon- und Navigations-Ausfüh-
run g mit
Sprachsteuerung : Zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems vom Lenkrad aus.
● Audio-, Telefon- und Navigations-Ausfüh-
rung ohne
Sprachsteuerung : Zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems vom Lenkrad aus. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
Im Display des Kombiinstruments wird die
Er dg
a
squalität angezeigt ›››
Seite 38.
Erdgas und Sicherheit
Bei Gasgeruch oder Verdacht auf ein Leck
››› :
● Halten Sie sofort an!
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie alle Türen, um den Innenraum
au sr
eic
hend zu lüften.
● Ggf. bereits angezündete Zigaretten sofort
ausmac
hen.
● Entfernen Sie alle Gegenstände, die Funken
oder einen Brand v
erursachen könnten, aus
dem Fahrzeug oder schalten Sie sie aus.
● Wenn weiterhin Gasgeruch festzustellen
ist, f
ahren Sie nicht weiter!
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Lassen
Sie die Störung beheben.
Regelmäßige Überprüfungen des Erdgassys-
tems
Die Erdgas-Kraftstoffbehälter können durch
äußere Einflüsse beschädigt werden und kor-
rodieren. Die Wände der Erdgas-Kraftstoffbe-
hälter werden durch Verformungen, Schäden
oder Korrosion verschlechtert. Dadurch kön-
nen die Behälter platzen und schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Daher
sollte der Fahrzeughalter unbedingt einen
Fachbetrieb mit der Inspektion (Sichtprüfung) des Gassystems spätestens alle 4 Jahre
be-
auftrag
en. Der Fahrzeughalter sollte unbe-
dingt einen Fachbetrieb mit dem Austausch
der Erdgas-Kraftstoffbehälter vor Ende deren
Lebensdauer beauftragen. Informieren Sie
sich bei einem SEAT Partner oder einen Fach-
betrieb über die Lebensdauer der Gastanks. ACHTUNG
Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder beim
Tank en ignorier
t wird, kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
● Notwendige Handlungen durchführen.
● Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
● Verständigen Sie ggf. den Notdienst. ACHTUNG
Das Fahrzeug kann nicht mit Flüssigerdgas
(LNG) betankt w
erden. Deshalb ist das Tan-
ken dieses Kraftstoffs auf keinen Fall zuläs-
sig. Flüssigerdgas (LNG) kann die Explosion
des Gastanks verursachen und schwere Ver-
letzungen hervorrufen. ACHTUNG
Behälter, die beschädigt sind oder Anzeichen
von K orr
osion oder Rost aufweisen, können
platzen und schwere bzw. tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Lassen Sie die Erdgas-Kraftstoffbehälter
späte
stens alle 4 Jahre prüfen (Sichtprüfung). ●
Die Erdg a
s-Kraftstoffbehälter haben eine
begrenzte Lebensdauer. Lassen Sie die Gast-
anks rechtzeitig ersetzen. Mehr Information
darüber erfahren Sie beim SEAT-Partner oder
bei einem Fachbetrieb. ACHTUNG
Sollte das Fahrzeug mit dem Unterboden ge-
g en den Boden s t
oßen oder einen Zusam-
menstoß wegen Auffahrens haben, können
die Erdgas-Kraftstoffbehälter beschädigt wer-
den.
● Überprüfen Sie, ob es nach Gas riecht.
● Wenn Sie einen Gasgeruch wahrnehmen,
wenden Sie s
ich unverzüglich an einen Fach-
betrieb und lassen Sie das Erdgassystem prü-
fen. Hinweis
Lassen Sie die regelmäßige Inspektion des
Erdg a
ssystems von einer Fachwerkstatt ge-
mäß Service-Plan durchführen. AdBlue
®
Hin w
ei
se zu AdBlue ® Der AdBlue
®
-V erbr
auch hängt vom persönli-
chen Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab.
278
Prüfen und Nachfüllen
AdBlue ®
g efriert ab -11°C (+13°F). Das Sys-
t em i
st mit Heizelementen ausgestattet, die
den Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen
sicherstellen.
Das AdBlue ®
-Tankvolumen beträgt ca. 10,4
Liter.
Der AdBlue ®
-Tank darf nie leer sein. Ab einer
Reichweite unter 2400 km erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Anzeige zum
Nachfüllen von AdBlue ®
››› Seite 279. Wenn
Sie diese Anzeige ignorieren, kann es früher
oder später dazu kommen, dass de Motor
nicht mehr anspringt. Solange diese Anzeige
nicht erscheint, muss kein AdBlue ®
nachge-
füllt werden.
AdBlue ®
ist ein eingetragenes Warenzeichen
des deutschen Verbands der Automobilin-
dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich-
nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu-
id) bekannt. VORSICHT
Wird zu viel AdBlue ®
nac h
gefüllt, kann das
Tanksystem beschädigt werden. AdBlue
®
n achfüllen Abb. 228
Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Tätigkeiten vor dem Befüllen
St
el
l
en Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf einer ebenen Oberfläche befindet, son-
der beispielsweise an einer Neigung oder mit
einer Fahrzeugseite auf einer Bordsteinkante,
erkennt die Füllstandsanzeige den Füllstand
möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue ®
-Füllstand
im Display des Kombiinstruments angezeigt,
füllen Sie die erforderliche Mindestmenge
nach (ca. 5 Liter). Nur wenn diese Menge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue ®
nachgefüllt worden ist, und der Mo-
tor lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 11 Liter.
Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Zün-
dung während des Nachfüllvorgangs nicht
ausgeschaltet wird, erlischt möglicherweise nicht der Nachfüllhinweis im Display des
Kombiin
struments.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Öffnen Sie die Tankklappe ›››
Abb. 228.
● Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entge
gen dem Uhrzeigersinn heraus.
● Beachten Sie die Anweisungen und Hinwei-
se des Her
stellers der Nachfüllflasche.
● Prüfen Sie das Verfallsdatum.
● Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllfla-
sche ab
.
● Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkrec
ht in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
● Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tankeinfül
lstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position.
● Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in
den AdBlue ®
-Tank
eingeflossen ist. Flasche
weder zerquetschen noch zerstören!
● Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrzeig
ersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus ››› .
● Der AdBlue ®
-T
ank
ist voll, wenn keine wei-
tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt. »
279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
● Ver
s
chluss des Tankeinfüllstutzens im Uhr-
zeigersinn hineindrehen, bis er eingerastet
ist.
● Schließen Sie die Tankklappe.
Tätigkeit
en vor Weiterfahrt
● Nach dem Nachfüllvorgang nur die Zün-
dun
g einschalten.
● Lassen Sie die Zündung mindestens 30 Se-
kunden ein
geschaltet, damit das System die
Nachfüllung erkennt.
● Starten Sie den Motor frühestens nach 30
Sekunden!
AdBlue an der
Zapfsäule nachfüllen
Gilt für Fahrzeuge mit selektiver katalytischer
Reduktion.
● Deckel des Tankeinfüllstutzen aufklappen
● Verschlussdeckel SCR-Einfüllstutzen nach
links dr
ehen ››› Abb. 228.
● Füllen Sie AdBlue ein, bis die Zapfpistole
erstm
alig abschaltet.
● Verschluss des SCR-Tankeinfüllstutzen
nach r
echts drehen, bis er hörbar einrastet. ACHTUNG
AdBlue ®
darf nur in der gut verschlossenen
O rigin
alflasche an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt werden. ●
Bew ahr
en Sie AdBlue ®
niemals in leeren
Konservendosen, Flaschen oder ähnlichen
Behältnissen auf, die von anderen Personen
verwechselt werden können.
● Halten Sie AdBlue ®
immer von Kindern
f
ern. VORSICHT
● Bei der B et
ankung muss der Griff der Zapf-
pistole parallel nach unten ausgerichtet wer-
den. Ansonsten schaltet sich der Stutzen
nicht automatisch ein.
● Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
vers
uchen Sie nicht, weiter Additiv zu tanken.
Der AdBlue-Tank könnte überfüllt werden und
AdBlue austreten.
● Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 er
füllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Mischen Sie AdBlue ®
niemal
s mit Wasser,
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
● Füllen Sie niemals AdBlue ®
in den Diesel-
Kraf
tstofftank ein! Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden.
● Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im Fahr
zeug auf. Bei einer Undichtig-
keit (infolge Temperaturschwankungen oder
Beschädigungen an der Flasche) könnte
AdBlue ®
den Fahrzeuginnenraum beschädi-
gen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue ®
-Nachfül lfl
aschen sind bei
SEAT-Vertragshändlern erhältlich. Arbeiten im Motorraum
Sicherheit shin
weise zum Arbeiten im
Motorraum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 17.
Vor der Durchführung von Arbeiten am Motor
oder im Motorraum:
1. Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zünds
chlüssel ab.
2. Ziehen Sie die Handbremse an.
3. Stellen Sie den Schalthebel in den Leer- lauf b
zw. den Wählhebel in Stellung P.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen.
5. Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
6. Öffnen Sie die Motorraumklappe ›››
Sei-
te 282.
Führen Sie Arbeiten im Motorraum nur dann
selber durch, wenn Sie mit den notwendigen
280
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
a
skontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abgasreinigungsanlage (Diesel) . . . . . . . . . . . . . 278
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Ablagen Ablagetasche am Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Verkleidung Vordertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Vordersitz rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Abnehmbarer Kugelkopf aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Befestigung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
in Ruheposition bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Ruheposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 22
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
ACC siehe Automatische Distanzregelung . . . . . . . 229
AdBlue beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Tankfüllmen
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 89 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . 93
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 91
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 92
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 91
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 84
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 126
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Allgemeine Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 155
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251, 257 Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Sicherheitsöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258, 259
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Bes chreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Funktionsweise und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 257
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . 193, 195, 197 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . 193, 194, 195 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 301
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Assistenzsysteme automatische Distanzregelung (ACC) . . . . . . . 229
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242, 243
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 220
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 218
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Notbremsung (Front Assist) . . . . . . . . . . . . . . . 224
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 147
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
mit Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . . . . . 140
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 274, 275
315
Stichwortverzeichnis
Fahren Au s
l
andsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Durchfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
mit Anhänger . . . . . . . . 251, 257, 259, 260, 301
sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
wirtschaftlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 78, 80
Fahrerinformationssystem Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Motoröltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Motorraumklappe, Heckklappe und Türen ge-öffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 42
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fahrprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeug entriegeln und verriegeln mit Key-less Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Identifikationsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 104
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 290 ab- und anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 290
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Säurestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Starthi
lfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Fahrzeug beladen Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeuginsassen der Rücksitze siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 78, 80
Fahrzeuglack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Fahrzeugpflege Servicestellung der Wischerblätter . . . . . . . . . . 75
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fahrzeugunterboden Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Fahrzeug waschen Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fehler in der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Felgen Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fenster elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 148
Enteisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Front- u
nd Heckscheibenwischerblätter . . . . . . . 104
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 91 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 86
Front Assist Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
siehe auch Bremsunterstützende Systeme . . . 224
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Frontscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Frontscheibenwischerblätter Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 AdBlue-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Erdgas-Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Funkschlüssel Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Funktion Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . 206
Funktionsstörung Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 230
bremsunterstützende Systeme (Front Assist) . 226
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
G Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 207
Gasgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
318