Page 25 of 252

23
Vermeiden Sie Berührungen mit
dem Metallaufsatz des Anschlusses
des Schnell-Ladesystems sowie des
Ladekabels. Gefahr des Stromschlags
und/oder einer Funktionsstörung.Der Ladebeginn wird durch das Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Das Ende der Aufladung wird durch die
Ladestationangezeigt.
-
s
chließen Sie unter Berücksichtigung der
Gebrauchshinweise der Ladestation das
Ladekabel an den Netzanschluss des
Fahrzeugs an. Der Schnellladevorgang wird automatisch
abgeschaltet, wenn die Antriebsbatterie
zu etwa 80 % aufgeladen ist. Eine
Ladung von 100 % erreichen Sie durch
Wiederholen des Vorgangs. In diesem
Fall dauert der Ladevorgang jedoch relativ
lange, da sich die Aufladegeschwindigkeit
verlangsamt.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das
Ladekabel mit dem Fahrzeuganschluss
verbunden ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Aufladen,
dass der Deckel des Netzanschlusses sowie
die Zugangsklappe verschlossen sind.
Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser- oder
Staubeintritt in den Netzanschluss, unter
dessen Deckel oder in die Ladepistole. Es
besteht Brand- und Stromschlaggefahr.Bei einer Außentemperatur unter 0
°C
kann das Aufladen länger dauern.
Bei einer Außentemperatur unter -25
°C
kann ist ein Aufladen ggf. nicht möglich.
Abstellen des Fahrzeugs für einen
längeren Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen
unbestimmten Zeitraum steht, führen
Sie alle drei Monate eine vollständige
Aufladung der Antriebsbatterie durch (mit
dem normalen Ladeverfahren).
Vergewissern Sie sich vor dem Aufladen,
dass die Bordnetzbatterie weder
abgeklemmt noch entladen ist. Sollte dies
der Fall sein, schauen Sie im Abschnitt
„Bordnetzbatterie“ nach, um diese wieder
anzuschließen oder aufzuladen.
3
Aufladen der Antriebsbatterie
Page 26 of 252

24
Weitere Informationen
Antriebsbatterie
Verändern Sie nichts am Antriebsstrang;
dies könnte Funktionsstörungen
verursachen.
Stromkreis 300 Volt
Der Stromkreis „300 Volt“ ist gekennzeichnet
d urch die orangefarbenen Kabel und seine
durch dieses Symbol markierten Bauteile:
Bitte beachten Sie: Der Einbau eines nicht
vom Hersteller empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Bitte
beachten Sie diesen Hinweis und
wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes, um eine Liste der für Ihr
Fahrzeug vorgesehenen Ausstattung und
Zubehörteile einzusehen. Der Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs
wird mit etwa 300
Volt betrieben. Das
System kann sich bei eingeschalteter
Zündung erhitzen und auch nach
Abschalten der Zündung heiß bleiben.
Beachten Sie die an Ihrem Fahrzeug
angebrachten Warnhinweise. Jede Arbeit
oder Änderung an dem elektrischen
System Ihres Fahrzeugs (Bauteile,
Kabel, Stecker, Antriebsbatterie) ist
strengstens untersagt aufgrund der
Gefahr von schweren Verbrennungen oder
Elektroschlägen, die tödlich sein können.
Bei einem Problem, wenden Sie sich an
dasHändlernetz des Herstellers oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren in einem überschwemmten Bereich
Es wird ausdrücklich empfohlen, nicht in
überschwemmten Bereichen zu fahren. In jedem
Fall beträgt die zulässige max. Wasserhöhe
150
mm (Unterkante der Felgen) und die max.
Geschwindigkeit 10
km/h. Achten Sie bitte
darauf, diese Empfehlungen zu berücksichtigen,
ansonsten könnten sich daraus Schäden an der
Elektrik ergeben. Wenn diese Empfehlungen
nicht eingehalten werden konnten, wenden Sie
sich an das Händlernetz des Herstellers oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um den Zustand
der Elektrik Ihres Fahrzeugs zu überprüfen.
Diese Batterie speichert die Energie für den
korrekten Betrieb Ihres Elektrofahrzeugs
sowie dessen Klimaanlage und Heizung. Wie
jede Batterie, entlädt sie sich beim Gebrauch
und muss daher regelmäßig aufgeladen
werden. Sie können Ihre Antriebsbatterie auch
dann wiederaufladen, wenn sie sich nicht im
Reservebereich befindet.
Aufladen der Antriebsbatterie
Page 27 of 252

25
Bei Unfall oder Schlag unter
das Auto oder gegen eine der
Ladeklappen
Bei Unfall oder Schlag auf den
Fahrzeugunterboden (Beispiel: Kontakt mit
einem Eckstein, einem hochliegendem Gehweg
oder anderen Straßenbefestigungen) oder
aber im Falle eines Schlags, selbst bei einem
leichten gegen eine der Ladeklappen, können
diese Umstände ernsthafte Auswirkungen auf
den Stromkreis oder die Antriebsbatterie Ihres
Fahrzeugs haben und diese beschädigen.
LassenSie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich
von einemVertreter des Händlernetzes oder
einer qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Berühren Sie niemals die „300 Volt“-Bauteile
oder die ungeschützten orangefarbenen Kabel,
die von innen oder außen des Fahrzeugs
sichtbar sind.
Bei einer erheblichen Beschädigung der
Antriebsbatterie:
-
f
ühren Sie selbst keine Arbeit am Fahrzeug
aus,
-
b
erühren Sie niemals Flüssigkeiten, die
aus der Batterie austreten und im Falle
eines Körperkontakts mit diesen Produkten,
spülen Sie sie ausgiebig mit Wasser ab und
konsultieren Sie möglichst schnell einen
Arzt. Bei Brandgefahr
Bei Brandgefahr das Fahrzeug sofort
verlassen und für den Abtransport sorgen.
Führen Sie niemals selbst Arbeiten
aus (Gefahr eines Stromschlags).
Kontaktieren Sie sofort und unbedingt
die Rettungsdienste. Setzen Sie diese
davon in Kenntnis, dass es sich bei Ihrem
Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Waschen
Waschen Sie Ihr Auto nicht während des
Batterie-Ladeverfahrens.
Prüfen Sie vor jedem Reinigen des Fahrzeugs,
dass die Zugangsklappen und die Abdeckung
von jedem Ladeanschluss korrekt verschlossen
sind.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt,
eine Hochdruckreinigung durchzuführen:
-
i
m Frontraum,
-
u
nter dem Fahrgestell, im Bereich der
Batteriesätze.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80
bar
zu verwenden.
Schallumgebung
Außen
Aufgrund des sehr geringen Fahrgeräuschs ist
beim Fahren des Elektrofahrzeugs besondere
Wachsamkeit geboten.
Innen
Im Betrieb können Sie die normalen
individuellenGeräusche eines Elektrofahrzeugs
hören, wie z. B.:
-
d
ie Relais der Antriebsbatterie während
desStartvorgangs,
-
d
ie Vakuumpumpe beim Bremsen,
-
d
ie Reifen oder die Aerodynamik des
Fahrzeugsbeim Fahren.
Beim Parken an einer Steigung wird
empfohlen,die Feststellbremse anzuziehen,
bevor das Gangwählrad auf P gestellt wird.
Wenn beim Anfahren ein Ruckeln und ein
Klackgeräusch zu hören sind, so ist dies
normal.
3
Aufladen der Antriebsbatterie
Page 28 of 252

26
Fahrzeugstillstand
Langer Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Zeitraum steht, führen Sie alle 3 Monate eine
vollständige Aufladung der Antriebsbatterie
durch (unter Befolgung des normalen
Ladeverfahrens). Vor dem Durchführen
dieser Aufladung prüfen Sie, dass die 12-
V-Bordnetzbatterie weder abgeklemmt noch
entladen ist. Sollte dies der Fall sein, schauen
Sie imAbschnitt „Bordnetzbatterie“ nach, um
diese wiederanzuschließen oder aufzuladen.
Vorsichtsmaßnahmen, die bei der
Batterieaufladung zu befolgen sind
-
B
leiben Sie weder im Innenraum noch in der
Nähe des Fahrzeugs.
Vornehmlich gilt dies, wenn Sie Träger eines
Herzschrittmachers oder eines anderen
elektrischen medizinischen Gerätes sind. Um
vollständig über alle zu berücksichtigenden
Vorsichtsmaßnahmen informiert zu sein, wenden
Sie sich diesbezüglich an Ihren Arzt.
-
F
ühren Sie niemals Arbeiten unter der
Motorhaube durch, wegen Gefahren von
schwerwiegenden körperlichen Verletzungen.
Gefahr von Schnittverletzungen, denn der
Ventilator kann sich jederzeit einschalten. Gefahr
des Verbrennens, denn einige Bereiche bleiben
immer noch sehr heiß, auch nach Ablauf von einer
Stunde seit Beendigung der Batterieaufladung.
Aufladen der Antriebsbatterie
Page 29 of 252

27
Bordnetzbatterie
Alle anderen elektrischen Bauteile Ihres
Fahrzeugs werden über diese Bordnetzbatterie
mit Strom versorgt.
Sie befindet sich im Frontbereich und wird in
Funktions- (Kontrollleuchte „Ready“ leuchtet
auf dem Kombiinstrument auf) und Ladephasen
über die Antriebsbatterie wieder aufgeladen.Bei Entladung der Bordnetzbatterie ist
die Inbetriebnahme des Motors nicht
mehr gewährleistet und die Aufladung
der Antriebsbatterie kann nicht mehr
durchgeführt werden.
Es ist ratsam bei einer Nicht-Benutzung
des Fahrzeugs von mehr als einem Monat,
die Bordnetzbatterie abzuklemmen.
Zugang zur Batterie Starten mit einer
Fremdbatterie
Vergewissern Sie sich, dass es sich bei
der Hilfsbatterie um eine 12-V-Batterie
handelt.
Vor Ausführung einer Arbeit:
-
S
tellen Sie das Gangwählrad des
Fahrzeugs in Position P, schalten Sie
die Zündung aus, prüfen Sie, dass die
Zentralanzeige ausgeschaltet ist und dass
das Fahrzeug nicht mehr am Stromnetz
angeschlossen ist,
-
ö
ffnen Sie die Fronthaube mit dem Hebel
innen, dann mit dem Hebel außen,
-
s
tellen Sie die Haubenstütze fest,
-
e
ntfernen Sie die Schutzabdeckung der
Batterie, um an die beiden Klemmen zu
gelangen -
H
eben Sie die Schutzabdeckung der
Plusklemme ab,
4
Bordnetzbatterie
Page 30 of 252

28
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Laden Sie die Batterie erst auf, nachdem Sie
vorher die Klemmen gelöst und die Batterie
aus dem Raum vorn entfernt haben.Lösen Sie die Batterieklemmen
weder bei Aufleuchten dieser
Warnleuchte noch während eines
Ladevorgangs. Vor dem Abklemmen der Batterie
Lassen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung 2
Minuten verstreichen, bevor Sie die
Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie schalten Sie die Zündung ein und
warten Sie 1 Minute bis zum Anlassen,
um die Initialisierung der elektronischen
Systeme zu ermöglichen. Sollten nach
diesen Eingriffen jedoch weiterhin leichte
Störungen vorliegen, wenden Sie sich an
das Händlernetz des Herstellers oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Denken Sie bitte
daran, das Autoradio selbst zu reinitialisieren.
Informationen hierzu erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
-
s
chließen Sie das eine Ende des roten
Kabelsan die Plusklemme der entladenen
Batterie an, danndas andere Ende an den
Klemmen der Hilfsbatterie, -
s
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Klemmen der
Hilfsbatterie an,
-
s
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
(-) des zu startenden Fahrzeugs an.
-
B
auen Sie die Befestigung der Batterie
1
aus,
-
H
eben Sie die Schutzabdeckung der
Minusklemme ab,
Bordnetzbatterie
Page 31 of 252
29
Überprüfen Sie, ob die Klemmen und
Anschlüsse sauber sind. Sollten sie
mit Sulfat (weißlichen oder gründlichen
Ablagerungen) bedeckt sein, entfernen
Sie diese durch Reinigen.
- klemmen Sie das Kabel vom der Minusklemme ab,
-
h
eben Sie die Schutzabdeckung der Plusklemme
2
a
b,
-
l
ösen Sie die Mutter 3 ,
-
k
lemmen Sie das Kabel vom der Plusklemme ab,
-
z
iehen Sie die Batterie heraus,
-
l
aden Sie die Batterie unter Beachtung der
vom Hersteller des Ladegeräts gelieferten
Bedienungsanweisungen wieder auf,
-
s
chließen Sie die Batterie erneut an und
beginnen Sie dabei mit dem Kabel der
Plusklemme.
4
Bordnetzbatterie
Page 32 of 252

30
Sicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt werden können, sind namentlich benannt.
Für alle anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an das Händlernetz des Herstellers oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherung N r.Stärke Funktionen
1 15
A Heckscheibenwischer
3 5
A Airbags
4 10
A
Diagnoseanschluss, Betätigung der Außenspiegel, Lichtstrahl der Scheinwerfer
5 30 AFensterheber
6 30 ASchloss der Flügeltüren
7 5
ADeckenleuchte hinten, Dach, Handschuhfach
8 20
AAudiosystem, Display, Alarmanlage und Sirene
11 15
ALenkradschloss
12 15
ABedienfeld der Klimaanlage, Einparkhilfe vorne und hinten
13 5
AKombiinstrument
14 15
ARegen- und Helligkeitssensor, Airbags
15 5
AAndere Schlösser
17 40
AEntfrostung Heckscheibe / Außenspiegel
Abschleppen des
Fahrzeugs
Abschleppöse vorne
Die Abschleppöse befindet sich in dem
Werkzeugkasten, der unter dem Sitz auf der
rechten Seite verstaut ist.
Es ist nicht gestattet, das Fahrzeug mit den
Antriebsrädern am Boden abzuschleppen.
Beim Abschleppen nur mit zwei Rädern
am Boden, verwenden Sie immer ein
professionelles Hebewerkzeug.
Die Nichtbeachtung dieser Maßnahmen kann
zur Beschädigung von Bremsteilen und des
Elektromotors führen.
Zusatz für Elektromodus