2
.
.
Kombiinstrument 7
Kontrollleuchten 8
A
nzeigen
18
Helligkeitsregler
22
Bordcomputer
22
Einstellung von Datum und Uhrzeit
2
3
Kennzeichnung
25
Fernbedienung
25
Türen vorne
2
8
Seitliche Schiebetür(en)
2
8
Vorgehensweise bei Batterieausfall
2
9
Kofferraumklappe
2
9
Flügeltüren am Heck
3
0
Dachklappe hinten
3
2
Zentralverriegelung
33
Alarmanlage
34
Elektrische Fensterheber
3
5Lenkradverstellung
37
Innen- und Außenspiegel
3
7
Überwachungsspiegel
38
Vordersitze
3
8
Beifahrer-Einzelsitz
40
Multi-Flex-Bank
40
Rückbank
42
Rücksitze (5 Sitze) 4 3
Rücksitze (7 Sitze) 4 6
Erweitertes Führerhaus
5
0
Modularität
5
2
Ausstattung vorne
5
4
Ausstattung der Sitzplätze
5
5
Modutop
® 5 6
Duftspender 57
Deckenleuchten
5
9
Ausstattung hinten (5
Sitze)
6
0
Ausstattung hinten (7
Sitze)
6
1
Ausstattung des Laderaums
6
4
Heizung/manuelle Klimaanlage
6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
6
7
Beschlagfreihalten und Entfrosten
7
0Lichtschalter
71
Einschaltautom. Scheinwerfer
7
2
LED-Tagfahrlicht
7
2
Nachleuchtfunktion
7
2
Statisches Abbiegelicht
7
3
Fahrtrichtungsanzeiger
73
Leuchtweite der Scheinwerfer
7
3
Scheibenwischerschalter
7
3
Allgemeine Sicherheitshinweise 7 6
Warnblinker
7
7
Hupe
77
Notfall oder Pannenhilfe
7
7
ABS
79
BA
79
ASR und ESP
7
9
Grip control
8
0
Sicherheitsgurte
8
2
Airbags
85
Kindersitze
89
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
9
0
ISOFIX-Halterungen
98
Kindersicherung
1
02
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
89
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung
Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße unter
1,50
m in zugelassenen, für ihr
Gewicht geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Kindersitze vorne
Entgegen der Fahrtrichtung
In Fahrtrichtung
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, achten Sie darauf, dass
dieser fest auf dem Boden steht. Stellen
Sie gegebenenfalls den Beifahrersitz neu
ein.
Beifahrersitz in der höchsten Position und
ganz nach hinten geschoben.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung bis
3
Jahre,
-
i
n Fahrtrichtung ab 3
Jahre.
Wird eine Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorne „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut,
so muss der Beifahrer-Front-Airbag unbedingt
deaktiviert werden. Andernfalls kann das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden .
Schieben Sie den Fahrzeugsitz:
-
b
ei Sitzen ohne Sitzerhöhung in die
maximale Längsposition hinten und stellen
Sie die Rückenlehne senkrecht,
-
b
ei Sitzen mit Sitzerhöhung in die maximale
Längsposition hinten, in die höchste Position
und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht.
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorne „in Fahrtrichtung“ installiert wird, muss der
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert bleiben.
Schieben Sie den Fahrzeugsitz:
-
b
ei Sitzen ohne Sitzerhöhung in die maximale
Längsposition hinten und stellen Sie die
Rückenlehne senkrecht,
-
b
ei Sitzen mit Sitzerhöhung in die maximale
Längsposition hinten, in die höchste Position
und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht.
5
Sicherheit
94
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Kindersitze mit Stützfuß
Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß
(oder Stützbein) ist besondere Vorsicht
geboten. Vor allem, wenn sich an den seitlichen
Rücksitzen ein Staufach unter den Füßen
befindet.
Der mittlere Rücksitz hat kein Staufach im
Fußraum. Dort lässt sich ein Kindersitz mit
Stützfuß leichter einbauen, gleichgültig, ob
er mit ISOFIX-Halterungen oder mit dem
Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingebaut wird. Stellen Sie den Stützfuß nicht auf die
Abdeckung des Staufachs
, sie könnte
bei einem heftigen Aufprall zerbrechen.
Wenn sich der Stützfuß entsprechend
justieren und einstellen lässt, schlagen wir
Ihnen zwei andere Einbaumöglichkeiten
vo r.
Auf dem Boden des Staufachs
Klasse 0+: von Gebur t bis 13 kg
L1
„
RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L4
„KLIPPAN Optima“
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt. Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L5
„RÖMER KIDFIX“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Sicherheit
98
„ISOFIX“-Halterungen
Ihr Fahrzeug wurde in Übereinstimmung mit den
aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-
Kindersitze zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- Zwei vordere Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch
„ISOFIX“ gekennzeichnet,
-
E
ine als Top Tether bezeichnete
Verankerung B hinten an der Rückenlehne
des Fahrzeugsitzes zum Befestigen des
oberen Gurts.
Der Top Tether sichert den oberen Gurt von
Kindersitzen, die damit ausgestattet sind.
Im Falle eines Frontalaufpralls begrenzt
diese Vorrichtung die Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
(d)
Wird ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz
vorne
eingebaut, muss der Beifahrer-
Front-Airbag unbedingt deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden .
Wenn ein Kindersitz auf dem
Beifahrersitz vorne „in Fahrtrichtung“
installiert wird, muss der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert bleiben.
(e)
Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz,
entgegen der Fahrtrichtung oder in
Fahrtrichtung, zu installieren, bewegen
Sie den Vordersitz nach vorne und richten
Sie anschließend die Rückenlehne auf,
um ausreichend Platz für den Kindersitz
und die Beine des Kindes zu lassen.
(e)
Der Kindersitz „RÖMER Baby-Safe Plus“
kann nicht auf diesem Sitz eingebaut
werden. (f )
Stellen Sie die Rückenlehnen der
Seitensitze und des Mittelsitzes der
2. Reihe, die sich vor dem von dem
Kindersitz eingenommenen Platz
befinden, in Tischposition, oder wenn
dies nicht ausreichend ist, bauen Sie
die Sitze der 2. Reihe aus, sodass der
Kindersitz oder die Beine des Kindes
nicht die Sitze der 2. Reihe berühren.
(g)
Sind die Sitze der 3. Reihe besetzt,
s ollten Sie auf dem umklappbaren Sitz der
2.
Reihe keinen Kindersitz installieren, um
den reibungslosen Ein- und Ausstieg in die
und aus der 3.
Reihe zu gewährleisten.
Sicherheit
99
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die
beiden Vorderösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen oberen
Gurt, der an der Verankerung B befestigt wird.
Um den Kindersitz am Top Tether zu befestigen:
- e ntfernen Sie die vordere Kopfstütze vor
Einbau des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz
und verstauen Sie sie (setzen Sie die
Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt worden ist),
-
f
ühren Sie den Gurt des Kindersitzes über
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
-
b
efestigen die Halterung des oberen Gurtes
an der Verankerung B ,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt fest.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung
zu finden sind.
In der Übersicht finden Sie die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
Kindersitze für Ihr Fahrzeug.
Empfohlener ISOFIX-Sitz Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten von
ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und
Halbuniversalkindersitzen ist die mit
Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
Größenklasse des Kindersitzes an der Seite
des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo
angegeben.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18
kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der
Verankerung
B , dem sog. TOP TETHER,
mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Sitzherstellers.
5
Sicherheit
100
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis ca. 6
Monate
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Unter 13
kg
(Klasse 0+)
Bis ca. 1
Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale entgegen der Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 2
(5 und 7* Pl ät ze) Seitliche
Sit ze** IL- SU
IL- SUIL- SUI U F, I L - S U
Mittelsitz Kein ISOFIX
Reihe 3
( 7
Pl ät ze)
Alle Sitze
Kein ISOFIX
*
B
ei dem Modell mit sieben Sitzen müssen
die drei Sitze der 2.
Reihe beim Einbau der
Kindersitze vorhanden sein.
**
E
in Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals
auf einem seitlichen Beifahrersitz hinten in
der 2.
Reihe eingebaut werden, außer Sie
können ihn entsprechend den Empfehlungen
des Abschnitts „Einbau von Kindersitzen mit
Stützfuß“ einbauen. I UF:
Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Universalsitzes „in
F ahrtrichtung“, der mit dem oberen
Gurt befestigt wird.
IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Halb- Universalsitzes,
entweder:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“ mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit
oberem Gurt oder Stützfuß.
Sicherheit