Page 169 of 252

131
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition
zu bringen, schalten Sie die Zündung ein und betätigt
den Scheibenwischerschalter erneut.
Wischerblatt hinten austauschen
F Scheibenwischerarm anheben.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein.
F
W
ischerarm wieder abklappen.
F
H
eben Sie den Arm an, haken Sie das
Wischerblatt aus und bauen Sie es aus.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und
stellen Sie den Arm wieder zurück.Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximal zulässige Anhängelast muss je
1
000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, den Einbau von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden
einige Fahrunterstützungs- oder
Fahrhilfefunktionen automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleigung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Anhängerstützlast (auf dem Kugelkopf )
ist auch für die Ver wendung von
Zubehör (Fahrradträger, Transportbox
usw.) gültig.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Anhängerkupplung mit Schwanenhals-Kugelkopf,
verriegelbar und ohne Werkzeug abnehmbar
Präsentation
Die eingebaut gelieferte Schwanenhals-
Anhängerkupplung kann leicht demontiert
und wieder montiert werden. Hierzu ist kein
Werkzeug erforderlich.
7
Praktische Tipps
Page 170 of 252

132
Anweisungen zu Montage und
vor jeglicher Verwendung
Prüfen Sie, dass der Schwanenhals richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
-
D
ie grüne Kennzeichnung des Rads ist sichtbar.
-
D
as Sicherheitsschloss des Rads ist nach
hinten gerichtet.
-
D
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; Das Rad kann nicht mehr
betätigt werden.
-
D
er Schwanenhals dar f sich in seiner Halterung
nicht mehr bewegen.
Vergessen Sie bei der Befestigung der
Anhängerkupplung nicht, den elektrischen
Kabelstrang anzuschließen.
Montage
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals,
solange der Anhänger oder der
Lastenträger auf dem Schwanenhals
installiert ist.
Nach der Verwendung
Für Fahrten ohne einen Anhänger oder
Lastenträger muss der Schwanenhals
abgenommen und der Verschlussstopfen
wieder in die Halterung eingesetzt
werden. Diese Maßnahme gilt
insbesondere, wenn der Schwanenhals
die Sicht auf das Nummernschild oder die
Beleuchtung behindern könnte.
Demontage
Praktische Tipps
Page 171 of 252
133
War tung
Der Schwanenhals kann nur richtig funktionieren,
wenn er selbst sowie seine Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss der Schwanenhals
abgenommen und der Verschluss in die Halterung
eingeführt werden.
Dachträger
Wenn Sie auf den Längsträgern Querträger
montieren möchten, informieren Sie sich beim
Hersteller bitte über die Gewichtsangaben und
halten Sie die maximale Dachlast von 75 kg ein.
Panoramaglasdach-Dachträger
Die beiden installierten Längsträger des
Panoramaglasdach-Dachs sind abnehmbar.
Die maximal zulässige Traglast pro Dachträger
beträgt 35 kg.
7
Praktische Tipps
Page 172 of 252

134
F Öffnen Sie die Schutzabdeckungen.
F L ösen Sie die 4 Schrauben mithilfe des
Schlüssels und entfernen Sie sie.
F
D
rehen Sie die Träger um 90°, sodass die
Vertiefungen nach vorne zeigen.
F
B
ringen Sie die 4 Schrauben wieder an und
schrauben Sie sie mithilfe des Schlüssels
wieder fest.
F
S
chließen Sie die Schutzabdeckungen.
Maximales Gewicht auf Trägern
F Verwenden Sie nur die Gurtführungen A, um die Ladung ordnungsgemäß zu
verzurren. Die Dachlast muss unbedingt auf den dafür
vorgesehenen rutschfesten Streifen aufliegen
und dar f nicht mit dem Dach und auch nicht mit
den Scheiben des Glasdaches in Berührung
kommen.
-
Q
uerträger auf Längsträgern:75
kg
(diese Träger sind nicht mit dem
Panoramaglasdach kompatibel).
-
D
achgalerie: 120 kg.
-
Q
uerträger auf Dach: 100 kg.
-
Q
uerträger auf Längsträgern: 75
kg.
Weiteres Zubehör
Diese auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüften und zugelassenen Zubehör- und
Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Sie können aus einem umfassenden Sortiment
an Originalteilen wählen.
Eine weitere Zubehörreihe ist verfügbar, die
sich auf Komfort, Sport und Wartung bezieht:
Alarmanlage, Glasgravur, Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe vorne
und hinten, Warndreieck, Aluminium-
Diebstahlsicherungsradmuttern usw.
Mit Airbags kompatible Sitzbezüge für
die Vordersitze, Sitzbank, Gummimatten,
Bodenteppich, Schneeketten, Dachjalousien,
Fahrradträger an der Heckklappe usw.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Empfehlungen für die
Dachbeladung
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung
des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für den
Radwechsel mitgeliefert wurde.
Für weitere Informationen zum
Radwechsel siehe entsprechenden
Abschnitt.
Autoradios, Freisprecheinrichtungen,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, USB-Box, Video-Kit usw.
Bei den vielen Audio- und
Telematikausrüstungen am Markt müssen
für die technischen Einschränkungen in
Verbindung mit dem Einbau von Geräten aus
diesen Produktfamilien gerätespezifische
Eigenschaften und ihre Kompatibilität mit den
Praktische Tipps
Page 173 of 252

135
Möglichkeiten der Standardausrüstung Ihres
Fahrzeugs in Betracht gezogen werden. Bitte
klären Sie dies im Voraus mit einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Die Ersatzteilabteilung gibt einen
Zubehörkatalog mit verschiedenen
Ausrüstungen und Vorrichtungen heraus, wie
zum Beispiel:
Ladehalterungen (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Abschleppsystem:
Anhängerkupplung muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes eingebaut
werden.
Trennwände und Trenngitter, glatter
Holzinnenschutz mit rutschfestem Boden.
Schutzgitter.
Professionelle Ausrüstung
Motorhaube
Öffnen
Innen
AußenMotorhaubenstütze
Schließen
F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen. Überprüfen
Sie, ob sie richtig eingerastet ist.
F
Z
iehen Sie am den Hebel unter dem
Armaturenbrett, um die Motorhaube zu
entriegeln. F
H
eben Sie die Motorhaube etwas an und
schieben Sie Ihre flache Hand mit der
Handfläche nach unten dazwischen, um
den Zugang zum Hebel zu erleichtern.
F
D
rücken Sie mit dieser Hand den Hebel
nach links und öffnen Sie die Motorhaube.
F
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze in
der entsprechenden Aufnahme, die durch
einen Aufkleber auf der linken Seite des
Fahrzeugs gekennzeichnet ist, um die
Motorhaube offen zu halten.
F
R
asten Sie die Motorhaubenstütze vor dem
Schließen der Motorhaube vorsichtig in der
zugehörigen Klemme ein.
Öffnen Sie die Motorhaube möglichst
nicht bei starkem Wind.
7
Praktische Tipps
Page 174 of 252

136
Motoren
Benzinmotor
Diesel
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum
vorsichtig.8.
Flüssigkeitstank für Servolenkung
9. Entlüftungspumpe (außer BlueHDi-Motor)
Batterieanschlüsse:
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des
Herstellers angegeben sind. Füllen Sie bei
Bedar f – soweit nicht anders angegeben – die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen/wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig vor, damit die
Befestigungsklammern nicht beschädigt
werden.
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür
vorgesehenen Behältern zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder zu einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Ölstand
Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5 000 km
z u kontrollieren und falls notwendig, Öl
zwischen 2
Ölwechseln nachzufüllen.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem
Fahrzeug und kaltem Motor mithilfe des
Ölmessstabes.
Ölmessstab
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
Frontscheibe
2. Sicherungskasten
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Luftfilter
6. Ölmessstab
7. Öleinfüllöffnung +
(+) P o l
- Minuspol (Masse)
Am Ölmessstab befinden sich 2
Füllstandsmarkierungen:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung überschritten
haben, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Durch zu
viel Öl kann der Motor beschädigt werden.
B = Minimum
Wenn diese Markierung nicht erreicht wird, füllen Sie
über den Öleinfüllstutzen für den Motor zugelassenem
Öl nach.
Der Ölstand dar f nie unter diese Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Praktische Tipps
Page 175 of 252

137
Er muss unbedingt entsprechend dem
Wartungsplan des Herstellers in den vorgesehenen
Abständen vorgenommen werden. Über die
Vorschriften können Sie sich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes informieren.
Wahl des Viskositätsgrades
In allen Fällen muss das ausgewählte Öl
den Anforderungen des Wartungsplans des
Herstellers entsprechen.
Austausch der Bremsflüssigkeit
Kühlflüssigkeitsstand
Bei warmem Motor reguliert der Motorlüfter die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, dar f frühestens
eine Stunde nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst um
eine Vierteldrehung auf und lassen Sie den
Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken
ist, können Sie den Verschluss entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes beheben lassen
sollten.
Nachfüllen
Ölwechsel
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4-Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MIN und MAX
stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen
sollten.
Ver wenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Kühlflüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer
zu beschädigen.
F Ziehen Sie vor dem Befüllen den
Ölmessstab heraus.
F
P
rüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
F
D
enken Sie daran, den Öleinfülldeckel
wieder aufzuschrauben, bevor Sie die
Motorhaube schließen. Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen
MIN und MA X stehen. Wenn Sie mehr als
1
Liter Flüssigkeit nachfüllen müssen, lassen
Sie den Systemkreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug
und kaltem Motor den mit dem Messstab
verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie
den Füllstand. Die Flüssigkeit muss zwischen
den Markierungen MINI und MAXI stehen.
7
Praktische Tipps
Page 176 of 252

138
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Für optimale Reinigungsqualität und Sicherheit
wird die PEUGEOT-Produktreihe empfohlen.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Inhalt des Behälters der Scheibenwaschanlage:
ca. 3 Liter
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-
Leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm
weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist. Wenn die Meldung weiterhin während der
Fahrt angezeigt wird, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Das Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Kontrollen
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommel wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Wenn der Motor gestartet wird, erscheint
diese Warnung bei beginnender Sättigung des
Partikelfilters (z.B.
bei außergewöhnlich langen
Stadtfahrten: geringe Geschwindigkeit, Stau
e t c .) .
Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen,
sobald es der Verkehr zulässt, wenigstens
fünf Minuten lang mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h zu fahren (bis die
Warnleuchte und/oder die Meldung erlischt).
Bei der Regenerierung des Partikelfilters sind
Relaisgeräusche unter dem Armaturenbrett zu
hören. Lassen Sie die Batterie vor Beginn des
Winters von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Praktische Tipps