Page 105 of 252

67
Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.Durch Druck auf die Taste wird
die Klimaanlage eingeschaltet; die
LED leuchtet auf. Durch erneuten
Druck wird die Funktion wieder
ausgeschaltet, die LED erlischt.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die
Einstellung der Gebläsestärke auf 0 gestellt ist.
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
1. Automatikprogramm „Komfort“
2. Temperaturregelung Fahrer-/
Beifahrerseite
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Einstellung der Gebläsestärke
5. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
6. Ein-/Ausschalten der Klimaanlage Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Wert 15 bis
zur Anzeige von LO unterschritten bzw.
der Wert 27 bis zur Anzeige von HI
überschritten werden.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug ist die
Innenraumtemperatur möglicherweise
viel kälter (oder wärmer) als die
Komforttemperatur. Es ist nicht
erforderlich, den angezeigten Wert
zu ändern um die gewünschte
Komforttemperatur zügig zu
erreichen. Das System gleicht
automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikbetrieb
Automatikprogramm „Komfort“
Fahrer- oder
Beifahrerkomfortwert
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Dies ist der normale Betriebsmodus für das
Klimaanlagensystem. F
D
rücken Sie diese Taste. Das
Symbol AUTO leuchtet auf. Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Für Ihren Komfort bleiben die Einstellungen von
einem Fahrzeugstart zum anderen gespeichert.
Die Automatikfunktionen werden nicht
länger beibehalten, wenn Sie eine manuelle
Einstellung vornehmen (mit AUTO löschen).
Die Anlage regelt je nach ausgewählter
Komfortstufe die Luftverteilung, die Gebläsestärke
und die Frischluftzufuhr, um den Klimakomfort,
um eine ausreichende Luftzirkulation im
Fahrzeuginnenraum sicherzustellen. Sie brauchen
keinerlei Einstellungen vorzunehmen.
F Drehen Sie diesen Regler
nach links oder rechts, um
den Wert zu erhöhen oder zu
verringern. Eine Einstellung
auf etwa 21 sorgt für optimalen
Komfort. Je nach Ihren
Bedür fnissen kann auch eine
Temperatureinstellung von 18
bis 24 als angenehm empfunden
werden.
Verdecken Sie den Sensor für
Sonneneinstrahlung auf dem
Armaturenbrett nicht.
3
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 252

68
Manueller Betrieb
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt
werden. Durch Drücken der Taste AUTO
kehren Sie wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
Luftverteilung
Drücken Sie wiederholt auf die
Taste, um die Verteilung des
Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe,
-
z
ur Windschutzscheibe und in den
Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
u den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
Gebläse
F Drücken Sie auf die Taste kleiner Propeller , um
die Gebläsestärke zu
verringern, oder auf die Taste
großer Propeller , um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Die Propellerblätter im Bildschirm füllen sich,
während die Strömungsrate ansteigt.
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf die Luftstromtaste kleiner
Propeller , bis das
Propellersymbol verschwindet.
Dies deaktiviert alle Systemfunktionen
mit Ausnahme der Luftzirkulation und der
Heckscheibenheizung (wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist). Ihre Komforteinstellung
wird nicht länger beibehalten und verschwindet
vom Bildschirm.
Bleiben Sie für besseren Komfort nicht
dauerhaft in der deaktivierten Position. Ein Druck auf die Taste großer
Propeller oder ein neuerliches
Drücken von AUTO reaktiviert
das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Werten.
Frischluftzufuhr/Umluft
F Drücken Sie auf diese Taste für die Umluftfunktion der
Innenraumluft. Das Symbol für
Umluft wird angezeigt.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
vorübergehend gegen Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abschirmen. Vermeiden Sie einen
längeren Umluftbetrieb (dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität verschlechtert sich).
Aktivieren Sie die Frischluftzufuhr, indem Sie diese
Taste erneut betätigen.
Klimaanlage ein/aus
F Nach dem Drücken dieser Taste wird das Symbol A/C angezeigt
und die Klimaanlage wird
aktiviert.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird das
Abkühlen der Luft abgestellt.
Die Belüftungsdüse im
Handschuhfach gibt je nach der
erwünschten Temperatureinstellung
im Fahrzeuginnenraum und der
Außentemperatur Frischluft aus (wenn die
Klimaanlage aktiviert ist).
Ergonomie und Komfort
Page 107 of 252

69
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Je nach Version und Vertriebsland
enthält die Klimaanlage R13 4A ,
fluorierte Treibhausgase.
Gas-Fassungsvermögen 0,450
kg
(+/-
0,025 kg), GWP-Index 1 430 t
(entspricht CO
2: 0,644 t).
F Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie
eine Verschlechterung der Luftqualität zu
vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 108 of 252

70
Beschlagfreihalten und
Entfrosten
Manueller Modus
Automatische Einstellung:
Programm für optimale Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis auf den Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit,
viele Insassen, Frost) schnell zu beseitigen,
kann sich das Komfortprogramm (AUTO) als
unzureichend erweisen.
Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
Ein Druck auf diese Taste
aktiviert bei laufendem Motor
die Heckscheibenheizung und/
oder die Heizung der elektrischen
Außenspiegel und sorgt für die
schnelle Beseitigung von Eis und
niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
-
d
urch Drücken der Taste,
-
b
ei Ausschalten des Motors,
-
se
lbsttätig, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
F
S
tellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
F
S
tellen Sie den Schalter für die
Temperatur in diese Position.
F
E
rhöhen Sie die Gebläsestärke.
F
D
rücken Sie den Schalter der
Klimaanlage.
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht (LED
au s). Wählen Sie in diesem Fall das Programm
für optimale Sicht. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage und Gebläse werden
eingeschaltet und der Luftstrom optimal zur
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
geleitet.
Die Luftumwälzung wird deaktiviert.
Ergonomie und Komfort
Page 109 of 252

71
Lichtschalter
Leuchten vorne und hinten
Licht aus
Licht mit automatischer Einschaltfunktion
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
F Ziehen Sie den Schalter ganz an sich heran.
Erinnerung, Beleuchtung nicht ausgeschaltet
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus, mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
F
U
m den Lichtschalter zu aktivieren, stellen
Sie den Ring in die Position 0 (Leuchten
ausgeschaltet), dann in die Position Ihrer
Wahl.
Wenn die Fahrertür bei eingeschalteten
Scheinwerfern geöffnet wird, ertönt ein
akustisches Signal.
Um Batterieentladung zu verhindern, wird der
Energiesparmodus nach dreißig Minuten ohne
Benutzereingriff ausgelöst. Die Funktionen
werden ausgesetzt und die Batterieanzeige
blinkt.
Das Standlicht ist vom Energiesparmodus nicht
betroffen.
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit
eingeschalteten Stand- oder Abblendlicht. Die Auswahl er folgt durch Drehen des Rings
nach vorne, um sie einzuschalten und nach
hinten, um sie auszuschalten.
Der Zustand wird durch die Leuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Nebelscheinwerfer (grün, Ring wird
einmal nach vorne gedreht)
Nebelschlussleuchten
(bernsteinfarben, der Ring wird ein
zweites Mal nach vorne gedreht)
Um die Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, drehen
Sie den Ring zwei Mal nach hinten.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten und
dürfen deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
werden die Nebelschlussleuchten
ausgeschaltet, die Nebelscheinwerfer
bleiben allerdings eingeschaltet.
Die Auswahl findet über diesen Ring statt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 110 of 252

72
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich
bei geringer Helligkeit und bei dauernder
Benutzung der Scheibenwischer automatisch
ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit dem
Tagfahrlicht.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Sensor
für Sonneneinstrahlung die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Folglich schaltet sich die Beleuchtung nicht
automatisch ein. Bei Bedar f müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
Decken Sie den Sensor für
Sonneneinstrahlung an der
Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel nicht ab. Er dient zum
automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Aktivierung
F Drehen Sie den Ring auf AUTO.
Die aktivierte Funktion wird
durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring nach vorne oder nach hinten. Die deaktivierte Funktion wird durch
eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Bei Verwendung der manuellen Lichtsteuerung
ist die Funktion vorübergehend deaktiviert.
Bei einer Störung des Sensors
für Sonneneinstrahlung leuchten
die Scheinwerfer auf, begleitet
von dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte, einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
LED-Tagfahrlicht
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag schaltet
sich das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes erlischt das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können
Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü
jeweils aktivieren oder deaktivieren.
Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Manueller Betrieb
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung einmal die
Lichthupe.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird
automatisch nach einer gewissen Zeit
ausgeschaltet.
Automatikbetrieb
F Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs aktiviert.
Für weitere Informationen zu
Audioanlage und Telematik siehe
entsprechende Rubrik.
Beleuchtung und Sicht
Page 111 of 252

73
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Funktion einschalten
Diese Funktion wird aktiviert:
- d urch Betätigung des entsprechenden
Blinkers,
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Funktion ausschalten
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Links : Drücken Sie den Lichtschalter bis über
den Widerstand hinaus nach unten.
Rechts : Drücken Sie den Lichtschalter bis über
den Widerstand hinaus nach oben.
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Lichtschalter kurz nach oben
bzw. nach unten, um die entsprechenden
Blinkleuchten dreimal blinken zu lassen.
Leuchtweite der Scheinwerfer
Es ist er forderlich, die Leuchtweite der
Scheinwerfer der Beladung des Fahrzeugs
anzupassen. 0 -
leer
1 - teilweise beladen
2 - durchschnittlich beladen
3 - maximal zugelassene Beladung
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist
0.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Scheibenwischerschalter
4
Beleuchtung und Sicht
Page 112 of 252

74
Manuelles Wischen
2Schnelles Wischen (starker Regen)
1 Normales Wischen (mäßiger Regen)
I Intervallwischen
0 Aus
â Kurzwischen,
(nach unten drücken)
Beim I nter vallwischen ist die Wischfrequenz
proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr
als eine Minute bei Wischerschalter in Position
2, 1 oder I, muss die Wischautomatik reaktiviert
werden.
-
B
ringen Sie den Hebel in eine beliebige
Position.
-
B
ringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Scheibenwischerautomatik
Decken Sie den Regensensor oben
an der Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
In der Position AUTO arbeitet der
Scheibenwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an. Aktivierung
F
D
rücken Sie den Hebel nach unten. Die
Aktivierung der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung am Bildschirm
bestätigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für
mehr als eine Minute muss die Wischautomatik
reaktiviert werden, indem der Hebel kurz nach
unten gedrückt wird.
Deaktivierung
F
S
tellen Sie den Schalter in eine andere
Stellung ( I, 1 oder 2 ).
Das Deaktivieren der Funktion wird durch eine
Meldung am Bildschirm bestätigt.
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die
Zündung aus oder deaktivieren Sie die
Wischautomatik.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
F Ziehen Sie den Hebel zu sich, kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Scheibenwischer
Dieser Flüssigkeitsstand ist regelmäßig zu
überprüfen – vor allem im Winter.
Für weitere Informationen zur Kontrolle
der Füllstände und insbesondere
der Scheibenwaschflüssigkeit, siehe
entsprechende Rubrik.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Durch Betätigung des Scheibenwischer-s chalters innerhalb einer Minute nach
dem Ausschalten der Zündung werden
die Scheibenwischer an den A-Säulen
ausgerichtet.
Dieser Vorgang ermöglicht es, die Wischer auf
den Winter vorzubereiten, zu reinigen oder zu
wechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter
siehe entsprechende Rubrik.
Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Beleuchtung und Sicht