Page 65 of 252

27
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.F Stecken Sie den Schlüssel so in das Zündschloss, dass die Tasten
(Vorhängeschlösser) der Fernbedienung zu
Ihnen zeigen.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
D
rücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
W
arten Sie mindestens eine Minute, bevor
Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen
und das Lenkrad einzuschlagen, um die
Lenksäule zu sperren.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich: Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung betätigen, wenn Sie
sie z.
B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste in
diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Verriegelung des Fahrzeugs
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall
für die Rettungskräfte den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie
den elektronischen Schlüssel an sich, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen
Augenblick verlassen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
2
Öffnungen
Page 66 of 252

28
Türen vorne
Von außen
Von innen
Seitliche Schiebetür(en)Von außen
F Ziehen Sie den Griff zu sich hin und dann nach hinten, um die Seitentür zu öffnen,
führen Sie sie, während sie nach hinten
gleitet, bis sie den Widerstand über windet
und geöffnet bleibt.
Ein mechanisches System
verhindert ein Öffnen der linken
Seitentür, wenn die Tankklappe
geöffnet ist.
Von innen
F Entriegeln Sie mit diesem Griff die Seitentür und schieben Sie sie bis zum Widerstand
nach hinten. Schieben Sie die Tür über den
Widerstand hinaus, um sie offen zu halten.
Ver wenden Sie den Griff, um die
Seitentür über den Widerstand
hinaus zuzuschieben. Nutzen Sie
die Vertiefung im oberen Bereich
der Türstrebe, um die Tür bis zum
Einrasten zuzuschieben.
Verwenden Sie nicht den
Haltegriff, um die Tür zu
verschieben.
F
V
erwenden Sie die Fernbedienung zum
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
F
F
ühren Sie den metallischen Teil des
Schlüssels in das Schloss der Fahrertür
ein, falls die Fernbedienung deaktiviert sein
sollte.
F
V
erwenden Sie den Türöffnungsgriff zum
Entriegeln und Öffnen der jeweiligen Tür.
Öffnungen
Page 67 of 252

29
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Steht Ihr Fahrzeug an einem Hang,
führen Sie die Schiebebewegung der
Seitentür mit der Hand. Aufgrund der
Geländeneigung könnte sich die Tür
schneller öffnen oder schließen und
Verletzungen verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneten
seitlichen Schiebetüren.
Vorgehensweise bei
Batterieausfall
Beifahrertür und seitliche
Türen
Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung das Schloss,
um die Türen mechanisch zu verriegeln.
F
U
m die Tür zu öffnen und auszusteigen,
ziehen Sie am Türinnengriff.
F
U
m die Tür zu verriegeln, stecken Sie
den Schlüssel in das Schloss an der
Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn um
eine Achteldrehung .
Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und
drehen Sie ihn nach rechts oder links, um
die Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Heckklappe
Öffnen
Von außen
Das Fahrzeug wird von außen mit der
Fernbedienung verriegelt und entriegelt.
F
D
rücken Sie zum Öffnen auf das
Bedienelement unter der Verkleidung und
heben Sie dann die Heckklappe an.
Schließen Sie die angehobene Heckklappe mit
einem der Haltegriffe innen.
F
Z
iehen Sie die Heckklappe während des
Schließvorgangs bis zum Ausgleichspunkt
und stoßen Sie sie dann kurz an, um sie
vollständig zu schließen.
2
Öffnungen
Page 68 of 252

30
Von innen
(Notbedienung)
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung
kann die Heckklappe von innen entriegelt
werden.
Heckscheibe
Durch die aufklappbare
Heckscheibe haben Sie direkten
Zugang zum Heckbereich des
Fahrzeugs, ohne die Heckklappe
öffnen zu müssen.
Öffnen
Schließen
F Zum Schließen der Heckscheibe drücken Sie auf die Scheibenmitte, bis die Scheibe
vollständig geschlossen ist.
Heckklappe und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden,
um Schäden am Glas und und an der
Heckscheibe selbst zu vermeiden.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubendreher
in die Öffnung zwischen Heckklappe und
Boden ein. Schieben Sie zum Entriegeln
des Schlosses den Riegel nach links und
drücken Sie dann die Heckklappe auf. F
D
rücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs ( je nach Ausstattung mit
dem Schlüssel oder der Fernbedienung)
auf diesen Schalter und heben Sie die
Heckscheibe zum Öffnen an.
Flügeltüren am Heck
Die Flügeltüren am Heck sind asymmetrisch
(2/3 -1/3), wobei sich die kleinere Seite rechts
befindet.
Sie sind mit einem Zentralschloss ausgestattet.
Öffnungen
Page 69 of 252

31
Von außen
F Ziehen Sie zum Öffnen den Hebel zu sich heran.
F Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Tür zu öffnen.
F
B
eginnen Sie beim Schließen mit der rechten
Tür und schließen Sie dann die linke Tür.
Bei einer Dachklappe hinten ist die hintere
Stoßstange verstärkt, um als Einstiegstufe
in das Fahrzeug zu dienen.
Wenn ein Anhänger am Kugelkopf
befestigt ist, kann das Öffnen der hinteren
Schiebetüren beeinträchtigt werden. Sie
müssen ihn abkoppeln.Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter
rechter Tür zu fahren, um den Transport
langer Gegenstände zu ermöglichen. Die linke
Tür wird durch den „gelb“ gekennzeichneten
Riegel am unteren Türrand geschlossen
gehalten. Die geschlossene Tür dar f nicht zur
Ladungssicherung verwendet werden.
Das Fahren mit geöffneter rechter Tür
stellt eine Ausnahme dar. Beachten Sie bei
Nutzung die Sicherheitsvorschriften, um
andere Verkehrsteilnehmer auf die Ladung
hinzuweisen.
180°-Öffnung
Ein Hebelsystem ermöglicht es, den
Öffnungswinkel von ca. 90° auf ca. 180° zu
erweitern.
F
Z
iehen Sie bei geöffneter Tür den gelben
Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
2
Öffnungen
Page 70 of 252

32
Beim Parken mit 90°
geöffneten Türen
hinten verdecken diese
die Rückleuchten.
Um Ihre Position den
Verkehrsteilnehmern zu
signalisieren, die sich in
gleicher Richtung bewegen
und die Ihren Halt nicht
bemerkt haben könnten,
benutzen Sie ein Warndreieck
oder jede andere durch
die Gesetzgebung und
Regelung Ihres Landes
vorgeschriebene Maßnahme.
Von innen
F Wenn das Fahrzeug mit einem Griff ausgestattet ist, ziehen Sie diesen zu sich
heran, um die linke Tür zu öffnen.
Dachklappe hinten
Diese Dachklappe hinten ist nur mit Flügeltüren
kompatibel. Öffnen der Dachklappe hinten:
F
h
eben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an,
F
e
ntlasten Sie den Verschluss, indem Sie
hinten auf die Dachklappe (nach unten)
drücken, lösen Sie dann den Haken,
F
h
eben Sie die Dachklappe hinten an,
F
u
nd zwar über den Widerstand hinaus, um
die Dachklappe hinten mit den Aufstellern
zu arretieren.
Fahren Sie niemals ohne eingesetzte
Aufsteller.
Schließen der Dachklappe hinten:
F s tellen Sie sicher, dass die Auflagestange
korrekt eingerastet ist,
F
l
assen Sie die Dachklappe herab,
F
h
alten Sie die Dachklappe (nach unten)
gedrückt, benutzen Sie die beiden Federringe
und setzen Sie den Haken in seine Aufnahme,
F
d
rücken Sie den schwarzen Hebel nach unten,
um die Dachklappe hinten zu verriegeln.
Durch das Arretieren der Dachklappe liegt diese
ordnungsgemäß an der Dichtung an. Damit
wird sichergestellt, dass die Dachklappe dicht
verschlossen ist und keine Windgeräusche
entstehen.
Auflagestange
Eine Auflagestange dient der Abstützung
langer Lasten, die zum Transport durch die
geöffnete hintere Leiterklappe geschoben
werden und über diese hinausragen.
Öffnungen
Page 71 of 252

33
F Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die Auflagestange um.
F
D
abei müssen Sie sie bis zum Türpfosten
mitführen.
F
H
alten Sie den langen Transportgegenstand mit
einer Hand fest, heben Sie ihn an und bringen Sie
die Stange mit der anderen Hand in die richtige
Stellung.
F
V
ergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
Befestigen Sie Ladung niemals an der Dachklappe.
Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen des
Fahrzeugs als Trittbrett benutzt werden
kann. Fahren Sie niemals, wenn die
Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln,
wenn sich die Stange an ihrem Platz
befindet.
Achten Sie bei geöffneter Dachklappe auf
die Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den
Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften,
um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Dachklappe ist nur für
kurze Strecken vorgesehen.
Zentralverriegelung
Der Schalter ist unwirksam, wenn das
Fahrzeug von außen mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegelt worden ist.
Von innen können die Türen immer geöffnet
werden.
Die Schalter-LED:
-
b
linkt, wenn die Türen/Klappen im Stillstand
und bei abgestellten Motor verriegelt sind,
-
l
euchtet auf, wenn die Türen/Klappen
verriegelt sind und die Zündung
eingeschaltet ist.
Fahren mit verriegelten Türen
Rettungskräften im Notfall den Zugang
zum Fahrgastraum erschweren.
Durch einmaliges Drücken des Schalters wird
das Fahrzeug zentral verriegelt, sofern alle
Türen geschlossen sind.
Durch nochmaliges Drücken wird das Fahrzeug
zentral entriegelt.
Laderaum
Drücken Sie den Schalter, um die Hecktüren
unabhängig vom Verriegelungsstatus des
Fahrerhauses zu verriegeln/entriegeln.
Von innen können die Türen immer geöffnet
werden.
2
Öffnungen
Page 72 of 252

34
Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen
verriegelt. Das typische Schließgeräusch der
Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode
des Schalters am mittleren Frontteil des
Armaturenbretts leuchtet auf.
Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der
Fahrt wird das Fahrzeug vollständig entriegelt.
Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion
Halten Sie bei eingeschalteter Zündung
diesen Schalter gedrückt, um die Funktion zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
prüfen Sie, ob alle Türen/Klappen
Ihres Fahrzeugs richtig geschlossen
sind.
Alarmanlage
Verriegelung des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung der Alarmanlage
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
A
ktivieren Sie die Alarmanlage binnen fünf
Minuten nach Verlassen des Fahrzeugs,
und zwar durch Verriegeln oder Betätigen
der Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung. Die rote LED auf der Taste
blinkt im Sekundentakt.
Deaktivierung der Alarmanlage
F Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder schalten Sie die
Zündung ein (die rote LED erlischt).
Verriegelung des Fahrzeugs
nur mit dem Rundumschutz
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit ein
Fenster leicht offen lassen möchten oder ein
Tier im Fahrzeug zurücklassen, sollten Sie sich
auf den Rundumschutz beschränken.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
Auslösen des Alarms
Für ca. 30 Sekunden ertönt die Sirene, die
F ahrtrichtungsanzeiger werden aktiviert und
die rote LED blinkt schnell.
F
Zu
m Ausschalten des Alarms schalten Sie
die Zündung ein.
Überfallschutz
Verriegeln während der Fahrt
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, hat die Alarmanlage zwei Schutzfunktionen:
-
R
undumschutz: der Alarm wird ausgelöst,
wenn eine vordere oder hintere Tür bzw. die
Motorhaube geöffnet wird.
-
I
nnenraumschutz: der Alarm wird bei
einer Bewegung im Fahrzeuginnenraum
ausgelöst (Einschlagen einer Scheibe
o.
Ä .) .
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Trennwand
ausgestattet, so ist der Innenraumschutz im
Laderaum nicht aktiv.
F
D
rücken Sie binnen zehn Sekunden auf die
Taste, bis die rote LED aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
A
ktivieren Sie binnen fünf Minuten die
Alarmanlage durch Verriegeln oder
Betätigen der Sicherheitsverriegelung mit
der Fernbedienung (die rote LED blinkt im
Sekundentakt).
Öffnungen