Page 185 of 252

147
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird (Unterstellbock benutzen).
Benutzen Sie keinen Maschinenschrauber
anstelle des Radschlüssels.
Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise
montiert wie das Ersatzrad. Vergessen Sie
nicht die Radkappe wieder anzubringen.Für weitere Informationen zu den
Kenndaten
auf dem Reifenetikett siehe
entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung ,
einschließlich Empfehlungen
nach einem Radwechsel mit
Reifendrucküberwachungssensor siehe
entsprechenden Abschnitt.
F
H
ängen Sie die Halterung wieder im Haken
ein und heben Sie sie durch Festdrehen der
Schraube mit dem Radschlüssel wieder an.
F
Z
iehen Sie die Schraube vollständig an,
dann überprüfen, dass das Rad korrekt
horizontal gegen das Bodenblech gedrückt
ist.
Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Radkappe auf die Felge
montieren
Das Radventil muss an der Kerbe der
Radkappe zentriert sein.
Diese Position ist er forderlich, um die
Radkappe korrekt auf der Metallfelge
anzubauen. (Bei einer falschen Positionierung
des Ventils mit Bezug auf die Kerbe kommt das
Verdrehschutzsystem in Berührung mit den
Radmutterköpfen und kann beschädigt werden,
wenn die Radkappe dauerhaft in dieser
falschen Position eingebaut wird.) -
S
tellen Sie sicher, dass die Außenkante
der Radkappe nicht gegen die Felge drückt
oder in diese eingedrückt wird:
Richtige Radkappenposition
8
Bei Pannen und Störungen
Page 186 of 252
148
Prüfen Sie die Position des Radventils
mit Bezug auf den Ring der Radkappe.
Falsche
Radkappenposition
-
B
efestigen Sie unbedingt alle
Befestigungslaschen mit Ausnahme
der letzten (gegenüber von der
Ventilausnehmung). -
S
chlagen Sie fest mit der Handfläche auf
die Lasche gegenüber vom Ventil (die
letzte Befestigungslasche, stets in der
Befestigungsrichtung). Falsche
Ventilposition: unter dem Ring.
Verbiegen der Kante der Radkappe am Ventil
aufgrund von falschem Einbau.
Bei Pannen und Störungen
Page 187 of 252
149
Befolgen Sie die Einbauanweisungen
für die Radkappe, um ein Abbrechen
der Befestigungslasche und ein
Verbiegen des Radkappenumfangs zu
verhindern.
Korrekte
Ventilposition: über dem Ring.
Austausch der Glühlampen
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen
von Lampen eingebaut.
Zum Ausbauen:
Ty p A
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist. Ty p B
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Ty p C
Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung
lösen.
Ty p D
Leuchtdiode (LED): zum Austausch des
Tagfahrlichts wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 188 of 252

150
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie, um an
die Lampen und Glühlampen zu gelangen, mit
der Hand hinter den Leuchtenblock.
Führen Sie den Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die einzelnen Glühlampen
wiedereinzusetzen und prüfen Sie, ob die
Motorhaube richtig geschlossen ist.
Halogenlampen müssen mit ausgeschalteten
Scheinwerfern ausgetauscht werden.
Warten Sie einige Minuten (ernste
Verbrennungsgefahr). Berühren Sie die Lampe
nicht mit bloßen Fingern, sondern verwenden
Sie zum Anfassen ein fusselfreies Tuch.
Das Ansammeln von Kondenswasser in den
Scheinwerfern ist normal. Bei regelmäßigem
Gebrauch des Fahrzeugs verschwindet die
Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa drei Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
dieser Art der Reinigung beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf
Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
FrontleuchtenAbblendlicht/Fernlicht
Ty p C, H4 – 55W
F E ntfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem
Sie an der weichen Gummilasche ziehen.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte
ab.
F
L
ösen Sie die Sperrfeder.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
F
Se
tzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Standlicht
Ty p A , W5W – 5W
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
weichen Gummilasche ziehen.
F
Z
iehen Sie die unter Druck eingesetzte
Lampenfassung heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
F
T
auschen Sie die Birne aus.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu gewährleisten.
Fahrtrichtungsanzeiger
Ty p B , PY21W – 21W (bernsteinfarben)
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der weichen Gummilasche ziehen.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
1.
Abblendlicht
2. Standlicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger
Bei Pannen und Störungen
Page 189 of 252

151
Nebelscheinwerfer
Ty p C , H1 – 55W
F
E
ntfernen Sie die drei Befestigungsklammern
und die Befestigungsschraube des
Schmutzfängers unter dem Stoßfänger.
F
S
chieben Sie den Schmutzfänger nach oben.
F
L
ösen Sie den Verbindungsstecker der
Lampenhalterung, indem Sie auf die
Federzunge drücken, die sich oben befindet.
F Entfernen Sie die Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F
T
auschen Sie die Birne aus.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.Seitlicher Zusatzblinker
Ty p A , W Y5W – 5W (bernsteinfarben)
F Entfernen Sie die Lampenhalterung,
indem Sie die beiden Clips (oben und
unten) mit Daumen und Zeigefinger
zusammendrücken.
F
E
rsetzen Sie das Modul (Lampenfassung
u n d L a m p e).
F
G
ehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor, um das Modul und den Schmutzfänger
wieder anzubringen.
F Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab, indem Sie am vorderen
Teil ziehen.
F
W
enden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um einen neuen
Blinker zu er werben (nur als Komplettteil
erhältlich).
F
Z
um Anbringen setzen Sie den Blinker hinten
an und schieben Sie ihn dann nach vorne.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 190 of 252

152
Heckleuchten
1.Brems-/Standleuchten
Typ B, P21/5W – 21/5W
2. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Ty p B , PY21W – 21W (bernsteinfarben)
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B, P21W – 21W
4. Nebelschlussleuchten
Ty p B , P21W – 21W
Für weitere Informationen zu
Glühlampentypen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
dieser Art der Reinigung beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf
Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung
des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für den
Radwechsel mitgeliefert wurde.
Für weitere Informationen zum
Radwechsel siehe entsprechenden
Abschnitt.
F
S
tellen Sie fest, welche Glühlampe defekt
ist, und öffnen Sie die Hecktüren auf 180°.
Für weitere Informationen zu Flügeltüren
und insbesondere zu deren Öffnen auf
180° siehe entsprechenden Abschnitt.
Deckenleuchten
Ty p A , 12V5W – 5W
Vorne/Hinten
F
H
aken Sie die Linse aus, indem Sie einen
dünnen Schraubendreher in die Schlitze auf
beiden Seiten der Deckenleuchte einführen.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
F
R
asten Sie die transparente Abdeckung
wieder ein und überprüfen Sie, dass sie
richtig arretiert ist.
Bei Pannen und Störungen
Page 191 of 252

153
Entnahme des Scheinwerferblocks:
F F ahrzeug mit Heckklappe: Ziehen Sie
den Scheinwerferblock in Richtung
Fahrzeugmitte.
F
F
ahrzeug mit Flügeltüren: Ziehen Sie den
Scheinwerferblock zu sich heran.
F
E
ntfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels.
F
Z
iehen Sie den Scheinwerferblock von
außen heraus.
F
H
alten Sie den Leuchtenblock und lösen Sie
die elektrische Verbindung.
F
S
preizen Sie die 4
Federn und ziehen Sie
die Lampenfassung heraus. F
E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen und der
Stromversorgungsdraht korrekt positioniert
werden, damit dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach dem
Austausch der Glühlampe eines Blinkers hinten
über 2
Minuten.
Kennzeichenbeleuchtung
Ty p A , W5W – 5W
Mit Heckklappe
F Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung mit
einem Schraubendreher auf.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F
Se
tzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder
auf und drücken Sie darauf.
Mit Flügeltüren
F Haken Sie die Innenverkleidung aus.
F L ösen Sie den Stecker durch Spreizen
seiner Feder.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F
S
etzen Sie die Lampenfassung wieder ein
und schließen Sie den Stecker an.
F
B
ringen Sie die Verkleidung an.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 192 of 252

154
Dritte Bremsleuchte
Ty p A , W16W -16W
F
L
ösen Sie die beiden Muttern.
F
D
rücken Sie auf die beiden Stifte.
F
Z
iehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab,
um die Leuchte herauszuziehen.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Austausch einer Sicherung
Die Sicherungskästen befinden sich:
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
erhalten Sie bei einem Vertreter des
Händlernetzes.
Aus- und Einbau einer Sicherung
In Ordnung Defekt
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien
des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10
mA beträgt.
- im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung),
-
u
nter der Motorhaube (neben der Batterie).
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, ver fügt es
über einen zusätzlichen
Sicherungskasten für den
Abschlepp- und Zugbetrieb sowie
für die Anschlüsse bei Karosserie-
und Kabinenumbauten. Er
befindet sich rechts hinter der
Ladetrennwand.
Die angegebenen Bezeichnungen beziehen sich
nur auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
mit einer speziellen Zange, die sich hinter dem
Ablagefach des Armaturenbretts auf der rechten
Seite befindet, gewechselt werden können.
Wenden Sie sich für jegliche andere Arbeiten an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor eine Sicherung ausgetauscht wird,
muss die Ursache des Fehlers gefunden und
behoben werden.
F
V
erwenden Sie die Zange.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
Bei Pannen und Störungen