19
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-Front-
Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" einbauen, außer bei
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-Warnleuchte leuchtet
auf).
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion erneut oder wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, wenn eine Funktionsstörung vorliegt.
Ausführlichere Informationen über die Elektrische
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Elektrische
Feststellbremse
ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt und drücken Sie
kurz auf die Betätigung der Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Elektrischen
Feststellbremse
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
78
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Motorisiertes Öffnen "Komfort-
Kofferraumöffnung"
Diese Bewegung entriegelt zuerst nur den
Kofferraum oder das Fahrzeug, wenn dieses
verriegelt war.
F
M
it dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
System bei sich,
F
V
erwenden Sie den Zugang "Komfort-
Kofferraumöffnung" E , indem Sie unter der
hinteren Stoßstange eine schnelle Fußbewegung
machen.
Die Berücksichtigung der Anfrage wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig
vollständig, oder bis zur gespeicherten Position. Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung unter
die Stoßstange durchführen, vergewissern
Sie sich, dass Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann -
Verbrennungsgefahr! Eine erneute schnelle Bewegung mit dem
Fuß während des Öffnens unterbricht das
Manöver.
Eine dritte Bewegung kehr t die Richtung des
Manövers um.
Motorisiertes Schließen "Komfort-
Kofferraumöffnung"
F Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
System bei sich,
F
v
erwenden Sie den Zugang "Komfort-
Kofferraumöffnung" E , indem Sie unter der
hinteren Stoßstange eine schnelle Fußbewegung
machen.
Die Berücksichtigung der Anfrage wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Eine erneute schnelle Fußbewegung während
des Schließvorgangs unterbricht das
Manöver.
Eine dritte Bewegung kehr t die Richtung des
Manövers um.
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion Komfort-Kofferraumöffnung
er folgt über das Menü Fahren des
Touchscreen.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktivier t.
Öffnen/Schließen
80
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Vorsichtsmaßnahmen
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der Heckklappe
muss der Schnee zuvor entfernt werden,
bevor Sie die motorisier te Öffnung der
Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit den
Öffnungsvorgang blockieren: warten Sie
ab, bis das Eis nach Auf wärmung des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches
Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens zu
vermeiden.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls eine
Bewegung der Heckklappe ausbleibt - nach Erkennen
eines Hindernisses, nach Abklemmen oder Aufladen
der Batterie, ...
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die Heckklappe
manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte dieses Problem hiermit nicht zu beheben
sein, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Öffnen/Schließen
81
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Notbedienung
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher in die
Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
F
S
chieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält. Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Empfehlungen bezüglich der Funktion "Komfort-
Kofferraumöffnung"
Falls mehrere Fußbewegungen zum Öffnen der
Heckklappe ohne Wirkung bleiben, war ten Sie einige
Sekunden, bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneeansammlung automatisch deaktiviert.
Falls das System nicht funktionsfähig ist, überprüfen
Sie, dass der elektronische Schlüssel nicht einer
elektromagnetischen Störquelle ausgesetzt ist
(Smar tphone, ...).
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die Funktion
gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk ausgerüstet ist. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
-
I
hr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung mit
Kugelgelenk ausgestattet ist,
-
S
ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange näher t,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
a
n Ihrem Fahrzeug Wartungsarbeiten
durchgeführt werden,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie den
elektronischen Schlüssel aus dem Erkennungsbereich
oder deaktivieren Sie die Funktion "Komfor t-
Kofferraumöffnung".
Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand das korrekte Schließen oder Öffnen
der Heckklappe behindert.
Achten Sie bei den Manövern der Heckklappe
besonders auf Kinder.
2
Öffnen/Schließen
120
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Zigarettenanzünder /
12V-Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und war ten Sie kurze
Zeit, bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
Watt) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende
Sonnenlicht mit beleuchtetem Make-Up-Spiegel.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Sonnenblende Beleuchtetes Handschuhfach
Darin können eine Wasserflsche, Borddokumente, ...
verstaut werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Die Beleuchtung des Handschuhfachs schaltet sich
beim Öffnen der Klappe ein.
Das Handschuhfach ermöglicht den Zugriff auf den
Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags A .
Außerdem er folgt hierüber der Zugang zu den
Patronen des Raumduftspenders B .Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
An diesem Anschluss können Sie ein Ladegerät
für ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer...
anschließen.
Nach Nutzung umgehend den Zigarettenanzünder
wieder einstecken.
Ergonomie und Komfort
121
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Am USB-Anschluss angeschlossen, kann
sich das tragbare Gerät wieder automatisch
aufladen.
Während des Aufladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des tragbaren
Gerätes höher ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Amperezahl.
Weitere Informationen zur Audio-Anlage und
Telematik und insbesondere zum USB-Anschluss
finden Sie in der entsprechenden Rubrik. Der USB-Anschluss ermöglicht außerdem das
Anschließen eines Smar tphones über eine
MirrorLink™- oder CarPlay
®-Verbindung, um
bestimmte Apps des Smar tphones auf dem
Touchscreenzu nutzen.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.
Das USB- Lesegerät liest Ihre Audiodateien, die an
das Audiosystem weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
3
Ergonomie und Komfort
130
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Die Rückbank mit festen Sitzflächen und umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis 2/3 -1/3 bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Die Kopfstützen haben zwei Positionen:
-
ho
ch, bei Benutzung:
F
h
eben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
an.
-
t
ief, zum Verstauen, wenn die Sitze nicht besetzt
sind:
F
d
rücken Sie auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu verriegeln und drücken Sie sie
nach unten. Die hinteren Kopftsützen sind ausbaubar.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind; die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf auf einem seitlichen Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
F
H
eben Sie die Kopftstütze bis zum Anschlag
nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln und nehmen Sie sie
heraus.
F
v
erstauen Sie die Kopfstütze.
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
F
f
ühren Sie die Stäbe der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein,
F
s
chieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
ein,
F
d
rücken Sie auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu lösen und drücken Sie sie nach
unten.
Ergonomie und Komfort
133
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ausstattung hinten
Ein 230V- / 50 Hz-Anschluss (Höchstleistung: 150 W)
b efindet sich hinter de Mittelkonsole unter der
Schutzabdeckung.
Der Anschluss funktionier t bei laufendem Motor sowie
im Modus STOP der STOP & START-Funktion.
F
H
eben Sie die Schutzabdeckung an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes
andere elektronische Gerät an (Ladegerät des
Mobiltelefons, Notebook, CD -DVD -Player,
Flaschenwärmer etc.).
230V- / 50 Hz-Anschluss
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt die
grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte
der Isolierklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Ver wenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat, ...).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er forder t
(spezielle Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung etc.), die Stromzufuhr am
Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
12V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
3
Ergonomie und Komfort