166
Audio und Telematik
Der CD -Spieler liest Audiodateien mit der Er weiterung
".mp3, .wma, .wav, .aac" mit einer Bitrate zwischen
32 Kbps und 320 Kbps.
Außerdem wird auch der Modus TAG (ID3 tag, WMA
TAG) u n t e r s t ü t z t .
Andere Dateitypen (.mp4, ...) können nicht gelesen
werden.
Die ".wma"-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard
sein.
Die unterstützten Abtastfrequenzen sind 11, 22,
44 und 48 KHz.
Über den USB -Anschluss liest das System die
Audiodateien mit der Er weiterung ".mp3, .wma, .wav,.
cbr, .vbr" mit einer Bitrate zwischen 32 Kbps und
320 Kbps.
Andere Dateitypen (.mp4, ...) können nicht gelesen
werden.
Die ".wma"-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard
sein.
Die unterstützten Abtastfrequenzen sind 11, 22,
44 und 48 KHz.
Es wird empfohlen, Dateinamen mit weniger als
20 Zeichen zu vergeben und Sonderzeichen (Bsp.: "
? ; ù) zu vermeiden, um Lese- und Anzeigefehler zu
verhindern.
Um eine CDR oder eine gebrannte CDRW zu
lesen, wählen Sie beim Brennen die Standards ISO
9660 Niveau 1, 2 oder vorzugsweise Joliet.
Wurde die CD in einem anderen Format gebrannt,
kann es sein, dass die Wiedergabe nicht richtig
funktioniert.
Es wird empfohlen, immer den gleichen
Brennstandard mit der kleinsten Geschwindigkeit
(höchstens 4x) zu ver wenden, um optimale akustische
Qualität zu erlangen.
Für den besonderen Fall einer Multi-Session- CD wird
der Joliet-Standard empfohlen.
Tipps und Informationen
Um das System zu schützen, ver wenden Sie keinen
USB-Verteiler.
Es wird empfohlen, nur die offiziellen Apple
®
-
Kabel zu ver wenden, um eine konforme
Nutzung zu garantieren.
Ver wenden Sie nur USB -Sticks im Format
FAT32 (File Allocation Table).
174
Audio und Telematik
Media
FR AGE
ANTWORT
ABHILFE
Die Bluetooth
®-Verbindung
wird unterbrochen. Der Ladestand der Batterie des Peripheriegeräts ist evtl. unzureichend. Laden Sie die Batterie Peripheriegerätes.
Die Meldung "Fehler USB -
Peripherie-Gerät". Der USB -Stick wird nicht erkannt.
Der USB -Stick ist beschädigt. Formatieren Sie den USB -Stick neu.
Die CD wird immer wieder
ausgewor fen oder vom
Abspielgerät nicht gelesen. Die CD liegt falsch herum, ist nicht lesbar, enthält keine Audiodateien oder
enthält ein vom Autoradio nicht erkanntes Audioformat.
Die CD ist durch einen Kopierschutz gesicher t, die das Autoradio nicht
erkennt.
- Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD -
Spieler eingelegt wurde.
- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie
kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu stark
beschädigt ist.
- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine
selbst gebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die
Tipps im Abschnitt "Audio" nach.
- Manche selbst gebrannten CDs werden aufgrund
mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht gelesen.
Der Ton der CD ist gestör t. Die ver wendete CD ist zerkratzt oder von schlechter Qualität. Legen Sie CDs in besserer Qualität ein und bewahren
Sie sie unter den entsprechenden Bedingungen auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, Ambiente) sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen und die Bässe auf Null, wählen Sie
kein Ambiente aus.
Ich kann keine Musik
wiedergeben, die auf meinem
Smar tphone und über USB
angeschlossen ist. Je nach Smar tphone muss der Zugriff auf Musik des Smar tphones über das
Radio zuerst autorisier t werden. Aktivieren Sie manuell das MTP-Profil des Smar tphones
(Menü USB-Einstellungen).
2
Öffnen / Schließen
F Drücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
F Drücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich.
oder
F Drücken Sie auf den Innenknopf C der
Heckklappe (nur schließen).
oder
F Drücken Sie zweimal nacheinander auf den
Knopf D am Armaturenbrett.
oder
F Führen Sie, während Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen, die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E aus, indem Sie
eine „Fußbewegung“ unter der hinteren
Stoßstange aus.
Die Funktion wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Die Aktivierung / Deaktivierung des
motorisierten Betriebs der Heckklappe
er folgt über das Menü Fahren auf dem
Touchscreen.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Motorisierter Betrieb
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:
A. mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System,
B. über den Außenknopf der Heckklappe,
C. über den Innenknopf der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über den Vorgang „Komfort-
Kofferraumöffnung“ unter der hinteren
Stoßstange.
Öffnungen
3
Komfort-Kofferraumöffnung
Die Aktivierung und Deaktivierung der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
er folgt über das Menü Fahren auf dem
Touchscreen.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur zuvor
gespeicherten Position.
Falls der motorisierte Betrieb nicht aktiviert ist,
geben diese Maßnahmen die Heckklappe frei.
Die Funktion zum Öffnen der Heckklappe
mit einem der Knöpfe A , B oder E ermöglicht
ein entriegeln des Fahrzeugs oder nur der
Heckklappe, wenn Einzelentriegelung des
Kofferraums aktiviert ist.
Schließen der Heckklappe mit der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“ ermöglicht ein
Verriegeln des Fahrzeugs.
Es ist jederzeit möglich während eines
Manövers der Heckklappe einzugreifen.
Ein erneuter Druck auf einen der Schalter
unterbricht das aktuelle Manöver.
Nach der Unterbrechung eines Manövers
kehrt ein erneutes Drücken auf einen der
Schalter das Manöver um. Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung durch die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
Um die automatische Verriegelung des
Fahrzeugs beim Schließen der Heckklappe
durch Nutzung der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren:
F drücken Sie diesen Knopf. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ein erneutes Drücken auf diesen
Knopf deaktiviert die Funktion; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
2
Öffnungen
4
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls eine
Bewegung der Heckklappe ausbleibt – nach
Erkennen eines Hindernisses, nach Abklemmen
oder Aufladen der Batterie, ...
F Öffnen Sie, falls er forderlich, die Heckklappe
manuell.
F Schließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte dieses Problem hiermit nicht zu beheben
sein, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Begrenzen des Öffnungswinkels der
motorisierten Heckklappe:
F öffnen Sie die Heckklappe bis zur
gewünschten Position,
F drücken Sie länger als 3 Sekunden den
Knopf C oder den Außenknopf B .
Das Speichern der maximalen Öffnungsposition
der Heckklappe wird durch ein akustisches
Signal bestätigt.
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte Funktion
aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.
Wiederholtes Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe kann zu
Überhitzung des Elektromotors führen.
Hiernach ist Öffnen und Schließen nicht
mehr möglich.
Lassen Sie den Elektromotor wenigstens
10 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu warten,
betätigen Sie sie manuell.
Zum Löschen der gespeicherten Position:
F
stellen Sie Heckklappe auf mittlerer Position
fest,
F drücken Sie länger als 3 Sekunden den
Knopf C oder den Außenknopf B .
Die Aufhebung der gespeicherten Position wird
durch ein akustisches Signal bestätigt.
Öffnungen
5
Vorsichtsmaßnahmen
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der
Heckklappe muss der Schnee zuvor
entfernt werden, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit den
Öffnungsvorgang blockieren: warten Sie
ab, bis das Eis nach Aufwärmung des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches
Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens zu
vermeiden.
Empfehlungen bezüglich der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“
Falls sich nach mehreren Fußbewegungen zum
Betrieb der Heckklappe nichts bewegt, warten
Sie mehrere Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder nach
schwerem Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls dies nicht funktioniert, stellen Sie
sicher, dass der elektronische Schlüssel nicht
einer Quelle elektromagnetischer Strahlung
(Smartphone usw.) ausgesetzt worden ist.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung ausgerüstet ist. Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass die Heckklappe sich von allein
öffnet oder schließt, insbesondere wenn:
-
Sie einen Anhänger anhängen oder
entfernen,
- Sie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
- Sie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden
oder entladen,
- Sie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen
oder hochheben,
- sich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
- Sie Ihr Fahrzeug waschen,
- Ihr Fahrzeug gewartet wird,
- Sie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
2
Öffnungen
13
Anhänger-Stabilitätskontrolle
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses System die Reduzierung der Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs und des Anhängers.
Betrieb
Das System wird bei Einschalten der Zündung
aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
darf keine Funktionsstörung aufweisen.
Ab 60 km/h und bis 160 km/h wirkt das
System auf die Bremsen, um den Anhänger zu
stabilisieren, wenn es Schwingungsbewegungen
des Anhängers erkennt, und reduziert
erforderlichenfalls die Motorleistung, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.Die Korrektur wird durch das
Blinken dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument sowie durch
das Aktivieren der Bremsleuchten
signalisiert.
Funktionsstörungen
Wenn eine Funktionsstörung des
Systems auftritt, leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen
Signal auf. Das System „ Anhänger-Stabilitätskontrolle“
bietet unter normalen Fahrbedingungen
mehr Sicherheit, vorausgesetzt die
Nutzungsempfehlungen bezüglich des
Anhängers werden eingehalten. Das
System dar f den Fahrer nicht dazu
verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen,
wie beispielsweise unter schlechten
Funktionsbedingungen einen Anhänger
zu nutzen (Überladung, Nichteinhalten
der Stützlast, abgenutzte oder nicht
richtig aufgepumpte Reifen, defekte
Bremsanlage...) oder mit zu hoher
Geschwindigkeit zu fahren.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass das ESP-System die
Schwingungsbewegungen des Anhängers
nicht erkennt, beispielsweise bei einem
leichten Anhänger.
Beim Fahren auf rutschiger oder schlechter
Fahrbahn kann es sein, dass das System
ein plötzliches Ausbrechen des Anhängers
nicht verhindern kann.
Wenn Sie weiterhin einen Anhänger ziehen,
verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und fahren
Sie vorsichtig!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Um mehr über die Gewichte und Anhängelasten
zu er fahren siehe Abschnitt „Technische Daten“
oder Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Um sicher mit einer Anhängerkupplung zu
fahren, siehe entsprechenden Abschnitt.
5
Sicherheit