221
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivierung / Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z.B. der Beibehaltung des
thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll
sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofor t
wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.Mit der Taste am Armaturenbrett
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird
die Funktion reaktiviert; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung. F
D
rücken Sie auf diese Taste; die entsprechende
Kontrolleuchte leuchtet auf.
Die Deaktivierung wird durch das dieser
Kontrollleuchte und die Anzeige einer
Meldung im Kombiinstrument bestätigt. Die Aktivierung / Deaktivierung erfolgt
über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Mit der Taste des Touchscreens
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und die Anzeige einer Meldung im
Kombiinstrument bestätigt.
Wählen Sie den Tab "
Fahrhilfen" und dann " Stop &
Start " aus.
Das erneute Anwählen reaktivier t die Funktion.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
6
Fahrbetrieb
222
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Das STOP & START-System er forder t eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie ,
siehe entsprechenden Abschnitt. Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte für einen Moment im
Kombiinstrument und leuchtet dann
dauerhaft in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und den Motor mit dem Schlüssel oder über die Taste
" START/STOP " erneut einzuschalten.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
234
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsregler
1. Anwahl des Reglers.
2. S peicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Verringerung des Wertes
3.
S
peicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Erhöhung des Wer tes
4.
P
ause / Wiederaufnahme der Regelung
5.
A
nzeige der gespeicherten
Geschwindigkeitsstufen oder, je nach Version,
B
erücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter am Lenkrad
6. Anzeige Pause / Wiederaufnahme der Regelung
7. A nzeige für Anwahl des Reglermodus
8.
e
rt der Sollgeschwindigkeit
9.
A
uswahl einer gespeicherten
Geschwindigkeitsstufe oder, je nach Version,
B
erücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-
d
urch Drücken des Betätigungsschalters 4 oder
des Bremspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.Das Einschalten
des
Geschwindigkeitsreglers erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40 km/h benötigt, sowie:
-
m
indestens das Einlegen des 3. Gangs
beim Schaltgetriebe,
-
d
as Schalten des Wählhebels auf
Modus D oder mindestens das Einlegen
des 2. Gangs im manuellen Modus M
beim Automatikgetriebe.
Die Regelung bleibt bei den mit einem
Schaltgetriebe und der Funktion STOP &
START ausgestatteten Fahrzeugen nach
einem Gangwechsel aktiv.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Fahrwert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler ist eine
Fahrunterstützung, die den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich,
die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen
zu lassen.
Für weitere Informationen zum Speichern
von Geschwindigkeiten
oder zur Erkennung
von Geschwindigkeitsbegrenzungen siehe
entsprechende Rubriken.
Fahrbetrieb
240
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ein
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
manuell; eine Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
30
km/h und 180 km/h wird benötigt.
Bei einem Automatikgetriebe muss sich der
Gangwählhebel auf D oder M befinden. F
D
rehen Sie bei eingeschalteter Zündung den
Schalter 1 auf "
CRUISE ": der Reglermodus wird
ausgewählt, jedoch noch nicht eingeschaltet
(g r au).
F
D
rücken Sie bei fahrendem Fahrzeug eine der
Ta s t e n 2 oder 3
: die aktuelle Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs wird zur Sollgeschwindigkeit.
Der Regler wird aktiviert (grün).
Ab Werk wird der Abstand zum Vorder fahrzeug auf
" Normal " (2 Linien) festgelegt.
Ansonsten wird das zuletzt bei Einschalten der
Funktion eingestellte Niveau berücksichtigt.
Die Funktion STOP & START wird
automatisch deaktivier t, wenn der
Geschwindigkeitsregler in Betrieb ist.
Pause
Die Unterbrechung des Geschwindigkeitsreglers
kann folgendermaßen erreicht werden:
-
D
urch Aktion des Fahrers:
● auf
die Taste 4,
● auf
das Bremspedal,
● auf
den Schalter der elektrischen
F
eststellbremse,
● beim
Automatikgetriebe durch Umschalten
von D auf N .
-
O
der aus Sicherheitsgründen automatisch im
Falle eines Auslösens des ESP-Systems.
Nach dem Bremsen bis zum vollständigen
Stillstand Ihres Fahrzeugs hält das System
das Fahrzeug im Stillstand; der Regler geht
in den Modus Pause über. Zum Weiter fahren
muss der Fahrer das Gaspedal betätigen, und
dann die Funktion erneut aktivieren, indem er
30
km/h überschreitet und dann die Taste 2 ,
3
oder 4 drückt.
Ohne Aktion des Fahrers nach einem
Stillstand wird die elektrische Feststellbremse
nach einigen Minuten automatisch
angezogen.
Das Ausschalten der Zündung hebt alle
programmierten Geschwindigkeitswerte auf.
Fahrbetrieb
272
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe mit
Parkraumer fassung: es steuer t die Lenkung um
perfekt einzuparken.
Die Lenkung wird gesteuer t während der Fahrer
Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei
Schaltgetriebe) betätigt. Um sicher einparken zu
können, übermittelt das System, während der Ein-und
Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen
an den Fahrer. Es können mehrere Vor wär ts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten
Sie das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre
Hände nicht in die Speichen des Lenkrads
und achten Sie auf weite Kleidungsstücke
(Schals, Krawatten, Handtaschen, ...) -
Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiviert ist, verhindert
es den Übergang in den Modus STOP des
STOP & START-Systems. Im Modus STOP
star tet die Aktivierung des Park Assist den
Motor neu.
Diese Fahrhilfe kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während ganzen Manövers
frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift. Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A.
E
inparken in "Längsaufstellung",
B.
A
usparken aus "Längsaufstellung",C.
P
arken in "Senkrechtaufstellung".
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
Fahrbetrieb
281
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 53 Liter
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter
Kraftstoff.
Kraftstoffreserve
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5
Liter betragen,
um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu werden.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht. Zum sicheren Tanken:
F
s tellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
F
d
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
hinteren Bereich der Klappe,
F
d
rehen Sie den Tankverschluss nach links,
F
z
iehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe ein,
F
t
anken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste "START/STOP" beim
"Keyless-System" aus.
Solange nicht ausreichend zusätzlicher Kraftstoff
eingefüllt wurde, erscheint diese Kontrollleuchte
erneut bei jedem Star ten in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.
Beim Fahren werden dieses akustische Signal und
die Warnmeldung in immer kürzeren Abständen
wiederholt, je näher der Füllstand auf "0"
zugeht.
Füllen Sie den Tank in jedem Fall auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Nach dem Tanken:
F
s etzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
F
d
rehen Sie den Tankverschluss nach rechts,
F
s
chließen Sie die Tankklappe wieder.
7
Praktische Tipps
294
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Öffnen
F Öffnen Sie die Tür vorne links. F
H
eben Sie den Hebel an und öffnen Sie die
Motorhaube.
Schließen
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden. Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung
des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte
darauf achten, dass Sie nicht an die
Öffnungsbetätigung stoßen.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten. F
E
ntfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der
Halteraste.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhinder t jegliche Öffnung, solange die linke
Vordertür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Praktische Tipps
301
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
Partikelfilter (Diesel)
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten
und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur Überprüfung der
Füllstände siehe entsprechende Rubrik.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen (bei
den Versionen ohne Schnellverschluss)
und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.
Für weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen
vor jeglichem Eingriff an der 12V-Batterie siehe
entsprechende Rubrik. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen. Die beginnende Sättigung des
Par tikelfilters wird Ihnen durch ein
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
7
Praktische Tipps