197
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den Energiesparmodus
um: die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu erhalten.
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
Zündung mit Schlüssel
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder an
der Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-
Airbags behindern.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der
Bremsunterstützung zur Folge.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Aus Gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen
lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe
aufhalten. Es wird empfohlen, diesen bei sich
zu tragen.
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit
einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen PEUGEOT-
Vertragspartner.
6
Fahrbetrieb
200
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
Starten des Motors
F Drücken Sie kurz die Taste "S TA R T/
STOP " und halten Sie gleichzeitig das
Pedal gedrückt bis zum Star ten des
Motors. Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen
Bereich, um den Motor star ten zu können.
Falls dies nicht gelingt siehe Rubrik
"Schlüssel nicht erkannt - Notstarten".
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung im
Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der Taste "
START/STOP"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
F
St
ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel
im Fahrzeuginnenraum das Kupplungspedal
vollständig durch.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel auf den Modus P oder N .
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum fest auf das Bremspedal. Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
F
M
üssen Sie beim Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten, bis die
Kontrollleuchte erlischt und dür fen Sie bis zum
vollständigen Star ten des Motors nicht erneut auf
" START/STOP " drücken.
oder
F
M
üssen Sie beim Automatikgetriebe
das Bremspedal getreten halten, bis die
Kontrollleuchte erlischt und dür fen Sie bis zum
vollständigen Star ten des Motors nicht erneut auf
" START/STOP " drücken.
Bei Dieselmotoren kann das Star ten im Fall von
Minustemperaturen und/oder wenn der Motor kalt ist,
erst nach dem Vorglühen erfolgen.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
einer Betätigung von " START/STOP"
aufleuchtet:
Aus Sicherheitsgründen, verlassen Sie das
Fahrzeug niemals, wenn der Motor noch läuft.
Fahrbetrieb
201
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F St ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel in den Modus P oder N .
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge. Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus. F
D
rücken Sie, wenn sich der
elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e " START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum, kann durch
Betätigen der Taste "START/STOP", ohne
Betätigung der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F
D
rücken Sie die Taste "START/
STOP", das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen. Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
6
Fahrbetrieb
202
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstar t angebracht, das ein Star ten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät
und lassen Sie sie in dieser Stellung.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in
den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
ausgestattet ist, wählen Sie den Modus P aus
und treten danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie die Taste " START/STOP".
Der Motor wird gestar tet.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt
werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste
" START/STOP ".
In diesem Fall blockier t die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
F
U
m die Anfrage zum Anhalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr 5 Sekunden auf
die Taste " START/STOP ".
Im Falle einer Funktionsstörung des elektronischen
Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nothalt
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder nicht mehr im Erkennungsbereich ist,
erscheint beim Schließen einer Öffnung oder beim
Wunsch nach Anhalten des Motors eine Meldung im
Kombiinstrument.
Fahrbetrieb
205
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor läuft
und die Fahrer tür richtig verschlossen ist.
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
Mit Schaltgetriebe
F
T
reten Sie das Kupplungspedal durch und legen
Sie den ersten Gang oder den Rückwär tsgang
ein.
F
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Mit Automatikgetriebe
F
T
reten Sie das Bremspedal.
F
W
ählen Sie die Position D , M oder R.
F
L
assen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem Automatikgetriebe,
ob die Vorder türen richtig geschlossen sind,
wenn die Bremse nicht automatisch gelöst
wird. Geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig Gas, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.
Ist die Feststellbremse komplett gelöst, wird dies
durch Erlöschen der Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung "Feststellbremse gelöst"
bestätigt.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors durch
Druck auf die Taste "
START/STOP" angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte am Schalter P
in Verbindung mit der Meldung
"Feststellbremse angezogen" bestätigt.
Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den Modus STOP bei STOP
& START wird die Feststellbremse nicht
automatisch angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit
Hilfe des Betätigungsschalters lösen oder
anziehen.
6
Fahrbetrieb
218
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige*
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.-
S
ie treten auf das Gaspedal.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Mit einem Automatikgetriebe ist das System
nur im manuellen Modus aktiv.
* Je nach Motorisierung Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Funktionsweise
Bei den Versionen Diesel BlueHDi 135 und
1 50 mit Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N im
Kombiinstrument.
Fahrbetrieb
219
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in Standby über:
-
b
eim Schaltgetriebe , bei einer Geschwindigkeit
unter 20
km/h oder stehendem Fahrzeug
bei den Versionen Benzin PureTech 130
und
Diesel BlueHDi 115
und 120, wenn Sie den
Schalthebel in den Leerlauf schalten und Sie das
Kupplungspedal wieder loslassen,
Beim Zeitzähler erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Dies
wird bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste " START/STOP" auf null
zurückgestellt. -
b
eim Automatikgetriebe , bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal durchtreten
oder Sie den Gangwählhebel auf Modus N
stellen.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der
Motor springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
oder über die Taste "START/STOP" aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden die
Fahrzeugfunktionen, wie die Bremsanlage,
die Servolenkung ... nicht verändert.
6
Fahrbetrieb
220
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den Modus
S TA R TSonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor star tet automatisch neu:
-
b
eim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
eim Automatikgetriebe:
● Gangwählhebel
in Modus D oder M, wenn Sie
das Bremspedal loslassen,
● oder
Gangwählhebel in Modus N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Gangwählhebel in Modus D oder M setzen,
● oder
wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.Aus Gründen der Sicherheit und des Komfor ts wird
der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrer tür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
be
i einem Schaltgetriebe die Fahrgeschwindigkeit
von 25
km/h (3 km/h bei den Versionen Benzin
PureTech 130
und Diesel BlueHDi 115 und
120) überschritten wird, oder 3
km/h bei einem
Automatikgetriebe,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn sich das Fahrzeug an einer starken
Neigung (Steigung oder Gefälle) befindet,
-
w
enn Sie die Fahrer tür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten (mit dem Schlüssel
oder über die Taste " START/STOP") nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Fahrbetrieb