305
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
LagerungAuffüllen
Parken
F Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und horizontalen
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus der Zündung, um den Motor
auszuschalten.
oder
F
D
rücken Sie mit dem Keyless-System auf
die Taste " START/STOP ", um den Motor
auszuschalten.
Zugang
F Öffnen Sie bei entriegeltem Fahrzeug die Tankklappe; der blaue Deckel des AdBlue®-Ta n k s
befindet sich links des schwarzen Deckels vom
Kraftstofftank.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel nach unten ab.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern. Bevor Sie bei kalten Temperaturen Flüssigkeit
nachfüllen, überprüfen Sie zunächst, dass die
Temperatur nicht unter -11°C beträgt. Ist es kälter, dar f
kein AdBlue
® in denTank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Or t (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue
® frier t ab einer Temperatur von ca. -11°C
und verlier t seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist
in der Flasche oder dem Kanister an einem kühlen
Or t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Die AdBlue
®-Flaschen oder - Kanister dür fen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle zurück.
7
Praktische Tipps
333
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
F Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an. Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
8
Bei Pannen und Störungen
334
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
i
m Hinblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m Ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Versuchen Sie niemals eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Bei Pannen und Störungen
335
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
as Schiebedach und die elektrische
Dachjalousie,
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F D rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie sie
anheben. Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach
oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am (+)
Pluspol an.
F
D
rücken Sie bis zum Anschlag auf die Schelle B
.
F
S
enken Sie Hebel A ab, um die Schelle zu
verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
Bei Pannen und Störungen
349
3008-2_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Pannenhilferuf........................................................... 15 8
Panoramadach ................................... ........................84
Panorama-Ansicht
.................................................... 265
Park Assist
...................................
.....................272, 274
Parkleuchten
............................................................. 14
4
Partikelfilter
...................................................... 300, 301
PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE
.....................15 8
Peugeot Connect Box
............................................... 15
8
PEUGEOT CONNECT SOS
.....................................15 8
Provisorisches Reifenpannenset
.....................3 0 9, 312
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
.....171
P
Rad abnehmen ................................... ......................319
Rad montieren .......................................................... 319
Radwechsel
............................................................. 309
Raumduftspender
............................................. 125, 126
Regelmäßige Kontrollen
..................................301, 302
Regelung der Luftzufuhr
........................................... 111
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
...............................229
Regenerierung des Partikelfilters
............................301
Reichweitenanzeige AdBlue
® ............................... 3 0, 37
Reifen
................................................................. 10, 3 45
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset)
................................................... 312
Reifendruck
...................................................... 316, 3 45
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
........... 3
12
Reifendrucküberwachung
................................ 2
23, 316
Reifenpanne
.............................................................. 312
Reifenpannenset ...................................................... 309
Reinitialisieren der Fernbedienung
............................ 67
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
............................ 224, 225
Rückfahrscheinwerfer
.............................................. 32
8
R
Rückhaltenetz für hohe Ladung ...............................137
Rücksitze .................................................................. 13 0
Rückstellung der Strecke auf null ...............................43
Rückstellung der Wartungsanzeige
...........................35
Rückstellung des Tageskilometerzählers
.................. 41
S
ättigung des Par tikelfilters (Diesel) .......................301
Schalter für Sitzheizung
............................................. 97
S
chalthebel von Schaltgetriebe
...............................210
Scheibenwaschanlage vorne
...................................153
Scheibenwischer
........................................ 20, 152, 155
Scheibenwischerschalter
.........................152, 153, 155
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
.................145
Schließen der Türen
.................................56, 60 - 62, 74
Schließen des Kofferraum
........................56, 61, 62, 75
Schlüssel
........................................................ 54, 63, 64
Schlüssel mit Fernbedienung
...................................197
Schlüssel nicht erkannt
............................................ 202
Schneeketten
....................................
...............223, 292
Schneeschutzblende
................................................ 291
Schutzmaßnahmen für Kinder
........173, 177, 178, 182,
18 4, 18 6 -188, 19 0
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
............31, 3 03
SCR-System
....................................................... 31, 3 03
Seiten-Airbags
.................................................. 175 , 176
Seitenleuchten
.................................................. 148, 327
Seitlicher Zusatzblinker
............................................ 327
Seriennummer des Fahrzeugs
................................345
Service-Warnleuchte
.................................................. 23
Sicherheitsgurte
...................................
.....16 8 -171, 18 3
Sicherheitsgurte hinten
....................................16 9, 170
Sicherheitsverriegelung
...................................... 5
6, 62
Sicherungen
.............................................................. 331
Sicherung gegen Falschtanken
...............................282
Sicht
.......................................................................... 11 6
S
Sicht vorn 180° .........................................................269
Sitz flach umklappen .................................................. 92
Sitzheizung
................................................................. 97
S
itzverstellung
............................................... 90, 91, 94
Skiklappe
...................................
...............................13 4
Sonnenblende
........................................................... 120
Sparsames Fahren (Hinweise)
................................... 10
S
peichern der Fahrpositionen
....................................96
Speicherung einer Geschwindigkeit
........................226
Spurassistent
...................................
.........................160
Spurassistent (AFIL)
........................................... 2
7, 2 5 4
Standlicht
................................. 1
43, 144, 323, 324, 328
Starten
..................................................................... 333
Starten des Fahrzeugs
.............................197, 200, 211
Star ten des Motors
................................................... 197
Statisches Abbiegelicht
............................................ 151
Staufächer ......................... 119, 120, 124, 134, 135, 139
Steckdose Zubehör 12V
...................120, 133, 136, 314
STOP & START
............................. 18, 21, 44, 105, 116,
219, 281, 294, 301, 335
Synchronisieren der Fernbedienung ..........................67
Tabellen Gewichte und Anhängelasten
..........339, 342
Tabellen Motoren
............................................. 338, 340
Tageskilometerzähler
................................................. 41
Tagfahrlicht
.............................................. 1
43, 323, 324
Tankinhalt
.................................................................. 281
Tankklappe
........................................................ 281, 282
Technische Daten
..................................... 338 -340, 342
Te l e f o n
...................................................................... 12 2
Temperaturregelung
................................................. 111
Toter-Winkel-Assistent
..............................20, 260, 262
Touchscreen
.................................. 42
, 48, 50, 102, 121
Transport langer Gegenstände
................................13 4
T
.
Stichwortverzeichnis