67
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer Funktionsstörung muss die Fernbedienung gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Version mit Keyless-System
Reinitialisierung der Fernbedienung
Version ohne Keyless-System
F Halten Sie den elektronischen Schlüssel vor das Notlesegerät, das sich direkt hinter der
Lenksäule befindet und belassen Sie ihn bis zum
Einschalten der Zündung in dieser Stellung. F
S
chalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Ta s t e "START/STOP" drücken.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rehen Sie den Schlüssel wieder in Position 2
( Zündung ),
F
d
rücken Sie dann unverzüglich das geschlossene
Vorhängeschlos für einige Sekunden,
F
s
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit. F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in
den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
ausgestattet ist, wählen Sie den Modus P aus
und treten danach das Bremspedal ganz durch.
Wenn die Funktionsstörung nach der Reinitialisierung
weiter besteht, wenden Sie sich schnell an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
2
Öffnen/Schließen
84
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Panorama-Schiebedach
Die Ver wendung der Schalter für das Schiebedach
und der Dachjalousie ist möglich:
-
a
b Einschalten der Zündung, wenn die Batterie
ausreichend geladen ist,
-
b
ei laufendem Motor,
-
i
m Modus STOP des STOP & START-Systems,
-
w
eitere 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung,
-
w
eitere 45 Sekunden nach der Verriegelung des
Fahrzeugs.
Öffnen
Die Betätigung zum Öffnen und Schließen des
Schiebedachs und der Dachjalousie erfolgt über die
Knöpfe auf der Mittelkonsole.
A.
S
chalter der Dachjalousie
B.
Sc
halter des Schiebedachs
Überprüfen Sie, dass das auf den
Dachträgern transpor tier te Gepäck und
Zubehör die Manöver des Schiebedachs nicht
beeinträchtigen.
Bringen Sie auf der beweglichen und auf
der festen Scheibe des Schiebedachs keine
schweren Ladungen an.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand das Manöver behinder t, bevor Sie
den Schalter für Dach oder Dachjalousie
betätigen.Prinzipien
Das vollständige Öffnen des Daches er folgt durch
Kippen der beweglichen Scheibe, danach durch
Schieben über die feste Scheibe.
Dazwischen sind alle Zwischenpositionen möglich.
Das Öffnen des Daches hat das Öffnen der
Dachjalousie zur Folge.
Jedoch kann die Dachjalousie offen bleiben, auch
wenn das Dach geschlossen ist. Wenn das Dach vollständig geschlossen
oder teilweise geöffnet ist:
F
e
in Antippen hinten auf dem
Knopf B ohne den Widerstand zu
überschreiten, stellt das Dach einen
maximalen Spalt weit auf.
Wenn das Dach bis zum maximalen Spalt geöffnet ist:
F
e
in Antippen hinten auf dem Knopf B, ohne
den Widerstand zu überschreiten, hat das
vollständige Öffnen des Daches zur Folge.
Wenn das Dach teilweise oder ganz geschlossen ist:
F
e
in Antippen hinten auf dem Knopf B über den
Widerstand hinaus verursacht das komplette
Öffnen des Daches.
Eine erneute Betätigung dieses Knopfes unterbricht
das Manöver.
Betätigung des Schiebedachs
F Halten Sie den hinteren Teil des Knopfes B gedrückt, ohne den Widerstand zu überschreiten;
das Dach wird geöffnent und hält an, sobald Sie
den Knopf loslassen.
Öffnen/Schließen
98
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
System mit Wahl der Massagear t und Einstellung der
entsprechenden Intensität.
Dieses Funktion funktionier t bei laufendem Motor
sowie im Modus STOP des STOP & START-Systems.
Aktivierung / Einstellungen
Die Einstellungen der Massage er folgt über den
Touchscreen.
Die Funktion wird entweder direkt mit Hilfe des
Knopfes am Vordersitz aktivier t, oder durch
Aktivierung eines personalisierten Ambientes der
Funktion i-Cockpit Amplify .
Mehrpunkt-Massage
F Drücken Sie auf diesen Knopf; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Funktion wird unverzüglich aktivier t, mit
den zuletzt gespeicher ten Einstellungen, und
die Einstellungsseite wird auf dem Touchscreen
angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihnen Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren Eingriff
Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück. Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten:
F
w ählen Sie einen anderen Massagetyp unter den
fünf angebotenen aus,
F
w ählen Sie eine Massageintensität unter den drei
voreingestellten " 1" (Leicht), " 2" (Normal) oder " 3"
(Stark) aus.
Die Änderungen werden unverzüglich berücksichtigt.
Sobald das System aktivier t ist, wird der eine Stunde
lang andauernde Massagezyklus, der aus Abschnitten
von 6 Minuten mit Unterbrechungen von 3 Minuten
besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte des Knopfes
erlischt.
Die Mehrpunkt-Massage wird ebenfalls
über die Funktion i-Cockpit Amplify
verwaltet.
Ausgehend vom Knopf des Sitzes vorne:
Für weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify
siehe entsprechende Rubrik.
Ergonomie und Komfort
105
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfor t zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende Rubrik.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5
bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
3
Ergonomie und Komfort
116
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Mit halbautomatischer und
automatischer Klimaanlage
Beim STOP & START-System ist der
Modus STOP nicht ver fügbar, solange
die Funktionen "Beschlagfreihalten",
"Klimaanlage" und "Gebläsestärke" aktiviert
sind.
Programm automatische
Sichtbarkeit
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Klimaanlage ( je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf
diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Temperatur auf den höchsten Wer t ein (rot)
F
S
tellen Sie die Gebläsestärke auf den höchsten
Wer t ein; alle Kontrollleuchten schalten sich ein.
F
S
tellen Sie die Luftver teilung auf die Position
"Windschutzscheibe" ein; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Luftumwälzung
Innenluft deaktiviert ist; die entsprechende
Kontrollleuchte muss ausgeschaltet sein.
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der
Ta s t e "A /C " ; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf. F
D
rücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schneller von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen;
die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Anlage ermöglicht die manuelle Änderung
der Gebläsestärke ohne dabei die automatische
Deaktivierung des Automatikprogramms Sicht
auszulösen.
Ergonomie und Komfort
122
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kabelloses Ladegerät
Funktionsweise
Der Ladevorgang er folgt bei laufendem Motor und im
Modus STOP des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smar tphone gesteuer t. Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der Norm
Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi angezeigt.
Bei den Versionen mit Keyless-System kann der
Betrieb des Ladegeräts vorübergehend gestör t sein,
wenn eine Tür geöffnet wird oder bei Anforderung zum
Ausschalten der Zündung.
HiFi-Anlage Premium FOCAL®
Ihr Fahrzeug ver fügt über eine HiFi-Anlage mit
hoher Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
®, Spezialist für HiFi-Anlagen seit mehr als
35
Jahren und weltweit bekannt für seine patentier ten
Innovationen und sein einzigartiges Klangbild. 10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
-
W
oofer / HiFi-Media: Polyglass-Technologie für
ausgewogenen und präzisen Klang.
-
T
NF-Hochtöner: Membrane aus einer Aluminium-
Magnesiumlegierung für optimale Klangverteilung
und äußerst präzise Höhen.
-
S
ubwoofer: Power Flower™-Technologie
200
mm, für eine wohldefinier te und dynamische
Wiedergabe der Tiefen.
-
A
ktiver 12- Kanal Verstärker - 515 Watt: Hybrid-
Technologie Klasse AB / Klasse D für Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment.
Ergonomie und Komfort
133
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ausstattung hinten
Ein 230V- / 50 Hz-Anschluss (Höchstleistung: 150 W)
b efindet sich hinter de Mittelkonsole unter der
Schutzabdeckung.
Der Anschluss funktionier t bei laufendem Motor sowie
im Modus STOP der STOP & START-Funktion.
F
H
eben Sie die Schutzabdeckung an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes
andere elektronische Gerät an (Ladegerät des
Mobiltelefons, Notebook, CD -DVD -Player,
Flaschenwärmer etc.).
230V- / 50 Hz-Anschluss
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt die
grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte
der Isolierklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Ver wenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat, ...).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er forder t
(spezielle Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung etc.), die Stromzufuhr am
Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
12V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
3
Ergonomie und Komfort
195
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
ü berschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen, die
von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor
abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die
Geschwindigkeit von 10
km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie bzw.
lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf einem
Untergrund mit entflammbaren Materialien
stehen: Gras, Blätter, etc... .
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb