.
.
3008-2_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 1 6
Anzeigen
32
Manueller Test
4
0
Kilometerzähler
4
1
Helligkeitsregler
42
Bordcomputer
4
3
Monochrombildschirm C
4
5
Touchscreen
48
Fernbedienung
54
Keyless-System
58
Notverfahren
6
4
Zentralverriegelung
68
Alarmanlage
70
Türen
74
Kof ferraum
75
Heckklappe mit Komfort-Öffnung
7
6
Elektrische Fensterheber
82
P
anorama-Schiebedach
8
4Fahrposition
88
Vordersitze
90
Lenkradverstellung
99
Innen- und Außenspiegel
9
9
Funktion i- Cockpit Amplify
1
02
Heizung und Belüftung
1
04
Manuelle Klimaanlage
1
06
Halbautomatische 1-Zonen-Klimaanlage
1
08
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
1
11
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
1
16
Beheizbare Windschutzscheibe 1 17
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 1 18
Innenausstattung vorne
1
19
Deckenleuchten
128
Ambientebeleuchtung
129
Rücksitze
130
Ausstattung hinten
1
33
Kofferraumausstattung
135
Kofferraumbeleuchtung
140Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen
1
41
Fahrtrichtungsanzeiger
144
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
45
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
1
46
Automatische Umschaltung Fernlicht
1
49
Statisches Abbiegelicht
1
51
Scheibenwischerschalter
152
Wischautomatik
155
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
56
Warnblinker
157
Hupe
157
Notfall oder Pannenhilfe
1
58
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
60
Advanced Grip Control
1
64
Bergabfahrhilfe (Hill Assist Descent Control)
1
66
Sicherheitsgurte
168
Airbags
172
Kindersitze
1
77
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
79
ISOFIX-Kindersitze
1
86
i-Size-Kindersitze
1
90
Kindersicherung
1
93
Übersicht
Sparsame Fahrweise Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt
.
3008-2_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Für die Audio- und Telematiksysteme siehe
die der Borddokumentation beiliegende
Zusatzinformation, oder lesen Sie diese unter
folgender Adresse nach:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Fahrhinweise
195
Star ten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
1
97
Star ten / Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
2
00
Elektrische Feststellbremse
2
03
Schaltgetriebe
210
Automatikgetriebe
211
Berganfahrassistent
216
Dynamik-Paket
217
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
2
18
STOP & START
2
19
Reifendrucküberwachung
223
Speicherung der Geschwindigkeiten
2
26
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
2
27
Geschwindigkeitsbegrenzer
2
31
Geschwindigkeitsregler
2
34
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
23
8
Distance AlertundActive Safety Brake
2
47
Einschlaf-Verhinderung
2
52
AFIL-Spurassistent
25
4
Aktiver Spurhalteassistent
2
55
Toter-Winkel-Assistent
260
Einparkhilfe
263
Panorama-Ansicht
265
Park Assist
2
72 Kraftstofftank
2
81
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
82
Anhängerkupplung
2
84
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug abnehmbarem Kugelkopf
2
85
Energiesparmodus
290
Kälteschutz
291
Schneeketten
2
92
Dachträger anbringen
2
93
Motorhaube
2
94
Motorraum Benzinmotoren
2
95
Motorraum Dieselmotoren
2
96
Füllstandskontrollen
297
Sonstige Kontrollen
3
01
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 3 03
Warndreieck
3
07
Leer gefahrener Tank (Diesel)
3
08
Bordwerkzeug
3
09
Reifenpannenset
312
Reserverad
317
Austausch der Glühlampen
3
23
Austausch einer Sicherung
3
31
12V-Batterie
3
32
Fahrzeug abschleppen
3
36Benzinmotoren
338
Gewichte - Benzinmotoren
3
39
Dieselmotoren
340
Gewichte - Dieselmotoren
3
42
Fahrzeugabmessungen
344
Kenndaten
3
45
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei Pannen und Störungen Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Inhalt
4
3008-2_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Abschleppen 336-337
Kälteschutz
2
91
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
23
8-246
Einparkhilfe vorne
2
63-264
Park Assist
2
72-279
Nebelscheinwerfer
1
42
Statisches Abbiegelicht
1
51
Schlüssel mit Fernbedienung
5
4, 63 - 67
Entriegelung / Verriegelung
5
5-57
Star ten des Motors
1
97-199
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
14
6 -147
Automatische Umschaltung Fernlicht 14 9 -15 0
Automatisches Wischen 1 55
Einschlaf-Verhinderung
252-253
Spurassistent
254
Aktiver Spurhalteassistent
2
55-259
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
2
27-230
Distance Aler t / Active Safety B r a ke
247-2 51
Fensterheber
82-83
Türen
74
Zentralverriegelung
68-69
Alarm
7
0 -73
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
60-163
Grip Control
1
64-165
Bergabfahrhilfe (Hill Assist Descent Control)
1
66 -167
Hauptbeleuchtung
14
1, 143 -14 4
Einstellung der Scheinwerfer
1
45
Austausch der Lampen vorne
3
23 -327
Beheizbare Windschutzscheibe 1
17
Beschlagentfernung Windschutzscheibe
1
16
Scheibenwischer vorne
1
52-154
VisioPark 2
2
65 -266, 269 -271 Elektronischer Schlüssel
5
4, 63 - 67
Keyless-System
58 - 62
Star ten mit Schlüssel / Keyless-System
1
97, 200-202
Außen
Übersicht
18
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Bei Einschalten der Zündung mit
Schlüssel oder bei Startaufforderung
des Motors durch Drücken des Knopfes
"START/STOP ", ist zum Erreichen der
Motortemperatur das Vorglühen des
Motors erforderlich. Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden
bei erschwerten winterlichen Bedingungen).
Beim Anlassen mit Schlüssel war ten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten.
Mit dem Keyless-System kann der Motor nach dem
Erlöschen sofor t gestar tet werden, vorausgesetzt, Sie treten
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal
oder Sie treten das Kupplungspedal bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Nebelschlussleuchteununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte wird mithilfe des
Rings zur Einstellung der Beleuchtung
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwer fer werden mit Hilfe
des Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach hinten,
um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Bordinstrumente
54
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können je nach Version aus
der Ferne die folgenden Funktionen genutzt werden:
-
E
ntriegelung / Verriegelung /
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegelung und Öffnen des Kofferraums,
-
B
eleuchtung aus der Ferne,
-
E
inklappen / Ausklappen der Außenspiegel,
-
A
ktivierung / Deaktivierung des Alarms,
-
Ö
ffnen der Fenster,
-
S
chließen der Fenster und des Schiebedachs,
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die Nutzung
der Fernbedienung zu bevorzugen.
Allgemeines
Mit dem in der Fernbedienung integrier ten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
-
E
ntriegelung / Verriegelung /
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung / Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
-
A
ktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Star ten /
Ausschalten des Motors.
Ausklappen des Schlüssels
Version mit Keyless-System
F H alten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu lösen.
Halten Sie diesen Knopf gezogen, um den Schlüssel
wieder einzuklappen. Version ohne Keyless-System
F
D
rücken Sie den Knopf, der Schlüssel wird
ausgeklappt.
Um ihn wieder einzuklappen, drücken Sie zuerst
diesen Knopf, um den Mechanismus nicht zu
beschädigen.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie, ...
Für weitere Informationen zu den Notfallverfahren
siehe entsprechende Rubrik.
Öffnen/Schließen
58
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Keyless-System
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und star ten lässt, indem man den
elektronischen Schlüssel bei sich trägt.
Fahrzeug entriegeln
Komplettentriegelung
Der elektronische Schlüssel kann auch als
Fernbedienung genutzt werden.
Für weitere Informationen zur Funktionsweise
der Fernbedienung siehe entsprechende
Rubrik. F
G
reifen Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Erkennungsbereich A befindet, mit
der Hand hinter den Türgriff einer der vorderen
Türen oder drücken Sie die Öffnungsbetätigung
der Heckklappe (in der Mitte).
Wenn der motorisier te Betrieb der Heckklappe
aktivier t ist, löst diese Aktion das automatische Öffnen
der Heckklappe aus.
Öffnen der Fenster
Je nach Version ermöglicht das Halten der Hand hinter
dem Griff oder ein Druck auf die Öffnungsbetätigung
der Heckklappe das Öffnen der Fenster bis zur
gewünschten Position.
Das Blinken der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer
von einigen Sekunden signalisiert:
-
d
as Entriegeln des Fahrzeugs bei Fahrzeugen
ohne Alarmanlage,
-
d
ie Deaktivierung des Alarms bei den anderen
Versionen.
Je nach Version werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Öffnen/Schließen
60
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Wenn eine der Öffnungen offen bleibt oder
wenn ein elektronischer Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeug gelassen wird,
funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Der Alarm (wenn das Fahrzeug damit
ausgestattet ist) wird trotzdem nach ca.
45
Sekunden vollständig aktiviert. Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne
den elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems, und sei es auch nur kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in einem
der definierten Bereiche befindet.
Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Außenspiegel kann
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt deaktiviert werden. Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die "Keyless"-Funktionen
in Stand-by-Modus gesetzt und bei
Nichtver wendung um weitere 21
Tage
verlänger t. Um diese Funktionen wieder
herzustellen, müssen Sie auf eine der
Tasten der Fernbedienung drücken oder den
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zum Star ten mit
dem Keyless-System siehe entsprechende
Rubrik.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung
und ohne irgendeine Betätigung der Türen
oder des Kofferraumes, er folgt nach Ablauf
von ca. 30
Sekunden eine automatische
Neuverriegelung des Fahrzeugs.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, wird der Alarm ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Öffnen/Schließen
63
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht die Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisier t werden.
Die Fernbedienung funktionier t auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt.
Verriegeln des Fahrzeugs
Das Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall Rettungskräften den Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie den elektronischen Schlüssel an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der Nähe eines elektronischen Geräts befindet: z.B.
T elefon, Laptop, starke Magnetfelder, ...
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad einzuschlagen, um die Lenksäule zu sperren.
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung, des elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen PEUGEOT-
Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Ver tragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und die einen neuen Schlüssel bestellen.
Wer fen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen Sammelstelle ab.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
2
Öffnen/Schließen