Page 49 of 316

KOPFSTÜTZEN
VORNE
Bei einigen Versionen können die
Kopfstützen in der Höhe verstellt
werden und rasten automatisch in der
gewünschten Stellung ein.
39)
Einstellung
Höhenverstellung nach oben: die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: die
Taste A Abb. 71 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
und B Abb. 71 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
39)Die Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
Stellen Sie für einen optimalen Schutz
durch die Kopfstützen die Rückenlehne so
ein, dass der Oberkörper aufrecht und
der Kopf so nahe wie möglich an der
Kopfstütze ist.
INNENAUSSTATTUNG
STAUFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
Die Klappe A Abb. 72 öffnen und
wie abgebildet entfernen.
Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach herausgenommen
werden kann.
STECKDOSE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 73 öffnen.
40) 41) 42)
71F1A0039
72F1A0095
47
Page 50 of 316

ZUR BEACHTUNG
40)Der Zigarettenanzünder erreicht hohe
Temperaturen. Gehen Sie daher vorsichtig
damit um und verhindern Sie, dass er
von Kindern benutzt wird: Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
41)Die Schreibunterlage während der
Fahrt nicht im aufgerichteten Zustand
benutzen.
42)Um Gefahren zu vermeiden und die
Aufmerksam nicht von der Straße
abzulenken, das Tablet nicht während der
Fahrt installieren bzw. benutzen.
FAHRTENSCHREIBER
Zur Funktion und den Gebrauch des
Fahrtenschreiber bitte die
Gebrauchsanleitung des Herstellers
dieses Geräts lesen. Der
Fahrtenschreiber muss in das Fahrzeug
eingebaut werden, wenn das zulässige
Gesamtgewicht (mit oder ohne
Anhänger) 3,5 Tonnen übersteigt.
ZUR BEACHTUNG Jegliche
Veränderung des Kontrollinstruments
oder des Systems zur Übertragung der
Signale, die zu einer Beeinflussung
der Aufzeichnung durch das Instrument
führen, insbesondere solche mit dem
Ziel eines Betrugs, können gegen
bestehende Straf- oder
Verwaltungsgesetze verstoßen.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen
des Minuskabels an der Batterie, um
deren Ladezustand zu erhalten.HINWEIS
Zur Reinigung des Geräts keine
Scheuer- oder Lösungsmittel
verwenden. Für die Außenreinigung des
Geräts ein feuchtes Tuch und bei
Bedarf spezielle Produkte zur Pflege
von synthetischen Materialien
verwenden.
Der Fahrtenschreiber wird von
autorisiertem Fachpersonal eingebaut
und verplombt: Nie versuchen, an
die Vorrichtung und die
entsprechenden Versorgungs- und
Speicherkabel zu gelangen. Es
unterliegt der Verantwortung des
Fahrzeughalters, das Fahrzeug, in das
ein Fahrtenschreiber eingebaut ist,
regelmäßig zu kontrollieren.
Die Kontrolle hat mindestens alle zwei
Jahre zu erfolgen und es muss ein Test
zur Bestätigung der ordnungsgemäßen
Funktion durchgeführt werden. Nach
jeder Überprüfung sicherstellen, dass
das Kennschild erneuert wird und
dieses die vorgeschriebenen Daten
enthält.
73F1A0308
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 51 of 316

SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN
ALLGEMEINES
Das System wirkt nur auf die
Hinterräder.
Es behält bei allen Ladezuständen den
hinteren Einstellwinkel des Fahrzeugs
konstant, damit ein höherer
Fahrkomfort gewährleistet ist.
HÖHENEINSTELLUNGEN
Die freie Bodenhöhe kann aus 7
verschiedenen vorgegebenen
Stellungen gewählt werden: von
„Einstellwinkel -3” bis „Einstellwinkel 0”
und bis „Einstellwinkel +3”.
Automatische Einstellung
Beim Fahren stellt das System
automatisch das Fahrzeug auf den
„Einstellwinkel 0” und hält ihn konstant.
Die LED auf der entsprechenden
Richtungstaste für die Bewegung (A
oder B Abb. 74) blinkt während der
Einstellung.Manuelle Einstellung
5)
Bei stehendem Fahrzeug kann das
gewünschte Höhenniveau mit
laufendem oder abgestelltem Motor
eingestellt werden.
Wird die Taste A weniger als 1 Sekunde
gedrückt, wird auf eine höhere Position
als die vorherige geschaltet. Hält man
die Taste A länger als 1 Sekunde
gedrückt, kann man direkt die
maximale Stellung wählen. „Einstellung
+3”.
Wird die Taste B weniger als 1 Sekunde
lang gedrückt, wird die im Vergleich
zur vorhergehenden niedrigere Stellung
gewählt. - Hält man die Taste B länger
als 1 Sekunde gedrückt, kann man
direkt die minimale Stellung wählen.
„Einstellung -3”.
Die LED auf der entsprechenden
Richtungstaste für die Bewegung (A
oder B) blinkt während der Einstellung.Wenn die LED nach der Tastenwahl
anstatt zu blinken mit Dauerlicht
leuchtet (etwa für 5 Sekunden),
bedeutet das, dass die Einstellung zur
Zeit nicht verfügbar ist.
Dies könnte folgende Ursachen haben:
Unzureichende Luftreserve: Die
Funktion wird mit dem Starten des
Motor wieder hergestellt.
Das System hat die
Grenzbetriebstemperatur erreicht:
einige Minuten warten, damit das
System abkühlt, bevor die Tasten
erneut betätigt werden.
Die Höhe, die bei stehendem Fahrzeug
gewählt wurde, wird bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
beibehalten; wird diese
Geschwindigkeit überschritten, stellt
das System automatisch wieder die
normale Höhe ein: „Einstellung 0”.
ZUR BEACHTUNG
5)Vor der manuellen Einstellung mit
geöffneten Türen sicherstellen, dass um
das Fahrzeug herum ein genügender
Freiraum vorhanden ist.
74F1A0170
49
Page 52 of 316

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.EOBD-SYSTEM .............................. 52
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 53
DISPLAY ........................................ 55
TRIP COMPUTER ........................... 57
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 59
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/
FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN ... 59
- EBD STÖRUNG ............................... 60
- AIRBAG STÖRUNG ......................... 60
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN .......................................... 61
- ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 62
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 62
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 63
-MOTORÖL VERBRAUCHT ................ 63
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 64
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG ... 64
- FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 64
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
STÖRUNG .......................................... 66
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 67
-STÖRUNG ABS ................................ 67
- KRAFTSTOFFRESERVE ................... 67
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 68
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 68-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 69
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ............ 69
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 70
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 71
- BREMSBELÄGE ABGENUTZT ......... 72
-DRIVING ADVISOR ........................... 72
- T.P.M.S.-System ............................... 73
-ABBLENDLICHT ............................... 74
-FOLLOW ME HOME ......................... 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 74
- NEBELSCHEINWERFER .................. 75
- CRUISE CONTROL .......................... 75
- SPEED LIMITER ............................... 75
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 75
- FERNLICHT ..................................... 76
-FUNKTION "UP" ................................ 76
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 77
-KONTROLLLEUCHTE
UNGENÜGENDER ÖLDRUCK............. 77
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 77
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 77
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 78
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ....... 78
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 78
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 79
-FEHLERMELDUNG DES
COMFORT–MATIC-SYSTEMS ............. 79
-PARKSENSOREN STÖRUNG ........... 79
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 53 of 316
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 79
-FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION ................................... 79
-EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE .... 79
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 80
-START&STOP-FEHLER ..................... 80
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 81
-WASSER IM DIESELFILTER (nur
Diesel-Versionen) ................................ 82
51
Page 54 of 316

EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel zusammen mit
der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen”) den verschlechterten
Zustand der Komponenten.
Das Ziel des Systems ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren.
Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren.
Zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über
einen Stecker, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
mit denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann.Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung
des Defektes muss das Fiat-
Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 55 of 316
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
.
Versionen mit Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlenmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
75F1A0356
53
Page 56 of 316
Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlenmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
6)
ZUR BEACHTUNG
6)Befindet sich der Zeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur im roten Bereich, stellen Sie bitte sofort den Motor ab und wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
76F1A0358
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL