Page 33 of 316

Notbremsung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und. Die
Funktion wird automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keine Notbremsung mehr ist. Diese
Funktion entspricht den heute
diesbezüglich geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei
eingeschaltetem Standlicht durch
Drücken der Taste
Abb. 48
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes
Drücken der Taste.
Die Benutzung der Nebelscheinwerfer
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Nebelschlussleuchte wird bei
eingeschaltetem Abblendlicht,
Standlicht oder Nebelscheinwerfern (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
durch Druck der Taste
Abb. 49
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
. Nach
erneutem Druck der Taste oder nach
Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) geht sie wieder aus. Die
Benutzung der Nebelschlussleuchte
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTEN
(Für Versionen 2.3 150 ECOJET)
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
verwenden Sie die Taste A Abb. 50 wie
folgt zum Einschalten der
Nebelscheinwerfer/Nebelrückleuchten:Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer, an der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelrückleuchten, an der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten
MODE
48F1A0331
MODE
49F1A0323
31
Page 34 of 316

PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
ECO-FUNKTION
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Funktion wird mit der TasteECO
Abb. 50 eingeschaltet. Wenn die
Funktion eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Taste die entsprechende LED
zusammen mit der Anzeige einer Icone
und eine Mitteilung am Display.Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die TasteECOwieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
Bei aktivierter Funktion stellt das
System im Falle eines Fehlbetriebs die
Einstellung des normalen Fahrstils
wieder ein und deaktiviert die
ECO-Funktion.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
der Taste A Abb. 51. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird,
beginnt eine Zeitschaltung, die nach
etwa 20 Minuten ein automatisches
Abschalten vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der
Batterie wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung BATT
gedreht wird, wie es auf dem dafür
vorgesehenen Schild dargestellt ist, das
sich an der in Abb. 52 gezeigten Stelle
befindet.
Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 53 drücken.
Das Abtrennen der Batterie erfolgt
durch Unterbrechen des Massekabels
etwa 7 minuten, nachdem der
Schlüssel in Stellung BATT gedreht
wurde.
Diese 7 minuten sind erforderlich,
damit:
MODE
50F1A0438
51F1A0330
52F1A0082
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 35 of 316

Der Benutzer das Fahrzeug
verlassen und die Türen mit der
Fernbedienung verriegeln kann.
Sichergestellt ist, dass alle
elektrischen Anlagen des Fahrzeugs
deaktiviert sind.
Bei abgetrennter Batterie ist der
Zugang zum Fahrzeug nur noch durch
Entriegeln der Fahrertür mit dem
mechanischen Schloss möglich.
Um die Verbindung zur Batterie wieder
herzustellen, den Zündschlüssel
einstecken und in Stellung MAR
drehen. Dadurch wird das normale
Anlassen des Fahrzeugs wieder
möglich.
Wenn die Batterie getrennt wurde, kann
es sein, dass einige elektrische
Vorrichtungen wieder eingestellt werden
müssen (z.B. Uhr, Datum...).TÜRVERRIEGELUNG
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste A Abb. 54
auf dem Armaturenbrett der mittleren
Konsole bei beliebiger Stellung des
Zündschlüssels.
Wenn die Türen blockiert werden, geht
die LED auf der Taste aus.An der Blende der Fensterheber
befindet sich die Taste D Abb. 55 zur
Bedienung der Ent- und Verriegelung
unabhängig vom Laderaum.
53F1A0083
54F1A0303
55F1A0085
33
Page 36 of 316

SCHEIBEN-
REINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel Abb. 56 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und, wo vorgesehen,
die Scheinwerfer und den
Regensensor.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Der rechte Hebel Abb. 56 hat fünf
unterschiedliche Positionen:
AScheibenwischer steht still.
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position B kann man durch
das Drehen des Rings F vier
Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs
auswählen:
ganz langsames Intervall
--langsames Intervall
---mittleres Intervall
----schnelles Intervall
CLangsamer Dauerbetrieb.
Dschneller Dauerbetrieb
ESchneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).Der Betrieb in der Position E ist auf die
Zeit begrenzt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in
die Position zurück A und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
4)
ZUR BEACHTUNG Den Wechsel der
Wischblätter gemäß den Angaben
im Kapitel „Wartung und Pflege”
ausführenFunktion “Intelligentes Waschen”
Durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(instabile Position) wird der Waschstrahl
der Scheibenwaschanlage Abb. 57
aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden
der Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.
56F1A0071
57F1A0072
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 316

REGENSENSOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 56
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.Deaktivierung Abb. 56
Den Hebel aus der Position B
verschieben oder den Zündschlüssel in
Position OFF drehen. Beim nächsten
Motorstart (Schlüssel auf ON), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der
Hebel in der Position B geblieben
ist. Um den Sensor wieder zu
aktivieren, bringt man den Hebel in
Position A oder C und dann wieder auf
die Position B oder man dreht den
Ring für die Sensibilitätseinstellung. Die
Aktivierung des Sensors wird durch
wenigstens einen „Wischvorgang”,
auch bei trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, sich
automatisch an den Unterschied
zwischen Tag und Nacht anzupassen.
33)
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerferwascher arbeiten
„versteckt”, d. h. sie befinden sich im
Innern der vorderen Stoßstangen des
Fahrzeugs und treten in Aktion, wenn
bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Scheibenwaschanlage betätigt wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die
Spritzdüsen auf Unversehrtheit und
Sauberkeit überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
33)Wasserspuren können ungewollte
Bewegungen der Wischblätter auslösen.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
35
Page 38 of 316
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1. Feste obere Luftdüse. 2. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen. 3. Feste seitliche Luftdüsen. 4. Ausrichtbare seitliche Luftdüsen. 5. Untere Luftdüsen für
die vorderen Sitzplätze.
MODE
58F1A0302
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 39 of 316

SCHALTUNGEN FÜR
HEIZUNG UND
BELÜFTUNG
BEDIENELEMENTE
Drehbarer Ring A zum Einstellen
der Lufttemperatur (Mischung
Kalt-/Warmluft)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Drehgriff B zum Einschalten/
Einstellen des Ventilators
0 = Ventilator aus
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit
4
= Belüftung mit max.
Gebläsegeschwindigkeit.Drehbarer Ring C für die
Luftverteilung
Luft aus den seitlichen und
mittleren Luftdüsen;
Luftzufuhr in den Fußraum und
niedrigere Temperaturen bei
mittleren Temperaturbedingungen
über die Luftdüsen am
Armaturenbrett;
Heizen bei sehr kalten
Außentemperaturen: maximale
Durchsatzleistung in den Fußraum;
Wärmen des Fußraums und
gleichzeitige Beschlagentfernung
von der Windschutzscheibe;
schnelle Beschlagentfernung von
der Windschutzscheibe.
Drehgriff D zum Ein-/Ausschalten
der Umluft
Bei Drehgriff D auf
wird die
Umluftfunktion aktiviert.
Bei Drehgriff D auf
wird die
Umluftfunktion deaktiviert.
MANUELLE
KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
2)
BEDIENELEMENTE
Drehbarer Ring A zum Einstellen
der Lufttemperatur (Mischung
Kalt-/Warmluft)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Drehgriff B zum Einschalten/
Einstellen des Ventilators
0 = Ventilator aus
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit
4
= Belüftung mit max.
Gebläsegeschwindigkeit.
59F1A0048
60F1A0051
37
Page 40 of 316

Drehbarer Ring C für die
Luftverteilung
Luft aus den seitlichen und
mittleren Luftdüsen;
Luftzufuhr in den Fußraum und
niedrigere Temperaturen bei
mittleren Temperaturbedingungen
über die Luftdüsen am
Armaturenbrett;
Heizen bei sehr kalten
Außentemperaturen: maximale
Durchsatzleistung in den Fußraum;
Wärmen des Fußraums und
gleichzeitige Beschlagentfernung
von der Windschutzscheibe;
schnelle Beschlagentfernung von
der Windschutzscheibe.
Drehgriff D zum Ein-/Ausschalten
der Umluft
Durch Druck der Taste (LED leuchtet
auf der Taste) erfolgt die Einschaltung
des Umluftbetriebs.
Durch erneuten Druck der Taste (LED
auf der Taste ausgeschaltet) erfolgt die
Ausschaltung des Umluftbetriebs.Taste E für die Ein-/Ausschaltung
der Klimaanlage
Durch Druck der Taste (LED auf der
Taste eingeschaltet) erfolgt die
Einschaltung der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste (LED
auf der Taste aus) wird die Klimaanlage
ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
2)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
BEDIENELEMENTE
ATaste AUTO zur automatischen
Steuerung aller Funktionen.
BWahltaste für die Luftverteilung.
CDisplay.
DBedientaste für die Funktion MAX
DEF.
EAusschalttaste des Systems.
FEin-/Ausschalttaste des
Kompressors.
GBedientaste Umluftsystem.
HSteuertaste Abnahme/Zunahme der
Lüfterdrehzahl.
IDrehgriff um die Temperatur zu
erhöhen/zu verringern.
61F1A0054
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES