Page 145 of 316

Es wird empfohlen, den Benzintank
zu entleeren, was zwei Risiko-
Zustände für den Fahrer
verursachen kann:
Nach Erreichen des unteren
ERDGAS-Reservedruckwertes fährt im
Benzinbetrieb bis Kraftstoffverbrauch
weiter;
Das Benzin im Fahrzeug ist
verbraucht und der ERDGAS-
Reservedruckwert im ERDGAS-Betrieb
wird erreicht: in diesem Fall schaltet
das System auf Benzinbetrieb und das
Fahrzeug stellt den Motor während
der Fahrt ab.BEDIENUNGS-
EINSCHRÄNKUNGEN
Durch die Umschaltung vom
Erdgasbetrieb auf den Benzinbetrieb
wird die Höchstgeschwindigkeit auf 90
Km/h sofort begrenzt; es wird daher
bei erster Reservemeldung empfohlen,
das Erdgas schnellstmöglich zu
betanken. Es ist allenfalls notwendig,
Erdgas bei der zweiten
Reservemeldung (zweimal „Beep“) zu
betanken, um „Risiko”-Zustände zu
vermeiden, insbesondere bei
Autobahnfahrten bei hoher
Geschwindigkeit.
ANMERKUNG Sicherstellen, dass beim
Tanken von Erdgas der Schlüssel auf
OFF steht. Tatsächlich, wenn das
Tanken mit Zündschlüssel in Stellung
ON erfolgt, nachdem das System
bereits auf den Benzinbetrieb
umgeschaltet hat, fährt das Fahrzeug
automatisch im Benzinbetrieb bis
nächsten Tanken weiter.
ZUR BEACHTUNG
37)Der Fiat Ducato Natural Power mit LPG
ist mit einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für den
Fiat Ducato Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile
oder Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
38)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
119F1A0436
120F0N0403I
143
Page 146 of 316

RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Ihr Fiat Ducato wurde für bestimmte
Höchstgewichte entwickelt und
zugelassen (siehe Tabelle „Gewichte" im
Kapitel „Technische Daten"): Gewicht
fahrbereit, Nutzlast, Gesamtgewicht,
Höchstgewicht auf der Vorderachse,
Höchstgewicht auf der Hinterachse,
abschleppbares Gewicht.
ZUR BEACHTUNG Die maximal
zulässige Höchstlast an den
Halterungen am Boden beträgt 500 kg;
die maximal zulässige Beladung auf
der Seite beträgt 150 kg.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit seitlichen Bordwänden rechts
und links wird empfohlen, zuerst den
Aushakhebel in die Schließposition
zu bringen, bevor man die Bordwände
absenkt.
133) 134) 135)
39)Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
Die Ladung gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig wird, die Ladung im einen
Bereich zu konzentrieren, wählen Sie
dazu die Mitte zwischen den beiden
Achsen;
erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das transportierte
Gewicht beeinflusst wird: die
Bremswege werden vor allem bei hoher
Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG
133)Eine unebene Fahrbahn oder
energisches Abbremsen können ein
plötzliches Verschieben der Ladung
verursachen, was eine Gefahrensituation
für den Fahrer und den Insassen darstellt:
Vor dem Losfahren muss die Ladung
daher mit den entsprechenden Haken auf
dem Boden befestigt werden; für die
Blockierung dienen Metallkabel, Seile oder
Riemen, deren Widerstandsfähigkeit an
das Gewicht des zu befestigenden
Ladeguts angepasst ist.
134)Auch bei stehendem Fahrzeug an
einer starken Steigung oder mit seitlicher
Neigung kann das Öffnen der Hecktüren
oder der Seitentür ein plötzliches
Herausfallen der nicht befestigten Waren
verursachen.135)Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden: benutzen
Sie nur einen zugelassenen Reservetank,
der entsprechend an den Haken für die
Befestigung der Ladung gesichert wurde.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
ZUR BEACHTUNG
39)Jede dieser Grenzen muss beachtet
und DARF NIE ÜBERSCHRITTEN
WERDEN. Prüfen Sie vor allem, dass die
zulässigen Höchstgewichte auf der Vorder-
und Hinterachse beim beladen nicht
überschritten werden (vor Allem, wenn das
Fahrzeug mit einer speziellen Ausstattung
versehen ist).
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 316

KRAFTSTOFFEINS-
PARUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge,
die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Reifen
Unnötige Lasten
Gepäckträger/Skiträger
Elektrische Verbraucher
Klimaanlage
Aerodynamische Anbauteile
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile,
die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
Unter diesen Bedingungen erwärmt
sich der Motor sehr viel langsamer,
wodurch der Verbrauch und die
Abgasemissionen ansteigen.Unnötige Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden.
Wahl der Gänge
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser
langsam zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur.Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch
dichten Verkehr bedingt, wie zum
Beispiel wenn im Stau mit häufiger
Benutzung der unteren
Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
145
Page 148 of 316

ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die
max. zulässige Anhängelast (im
Fahrzeugbrief) nicht überschritten wird,
ist das Gewicht des Anhängers in voll
beladenem Zustand einschließlich allen
Zubehörs und aller persönlicher
Gepäckstücke zu berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da
sich einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld
der Sensoren befinden können. In
diesem Fall muss das Erfassungsfeld
neu eingestellt oder die
Parkassistenzfunktion deaktiviert
werden.In den Fahrzeugen mit „Comfort-
Matik“-Getriebe sicherstellen, dass sich
das Fahrzeug im Leerlauf (N) befindet
(prüfen, ob sich das Fahrzeug
anschieben lässt) und wie ein Fahrzeug
mit normalem mechanischen Getriebe
abschleppen. Sollte es nicht möglich
sein, das Getriebe in Leerlaufstellung zu
bringen, kann das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden. Bitte in diesem
Fall das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
136) 137)
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich
der Europäischen Richtlinie 94/20
und den nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem
der Einbau vorgenommen wird,
geeignete Anhängevorrichtung zu
verwenden.
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 316

Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der
Außenleuchten des Anhängers installiert
werden. Für den elektrischen
Anschluss sind 7- oder 13-polige
Steckverbindungen mit 12-V-
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN)
und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel
mit mindestens 2,5 mm
2Querschnitt
direkt von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei
laufendem Motor erfolgen.Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe
von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die
Länge des Fahrzeugs. Aus diesem
Grund darf bei den Versionen mit
„langem Radstand” ausschließlich eine
abnehmbare Anhängerkupplung
installiert werden, um die max.
Gesamtlänge des Fahrzeugs von 6 m
nicht zu überschreiten.
Wenn kein Anhänger gezogen wird,
muss die Anhängerkupplung von ihrem
Sockel abgenommen werden. Dieser
Sockel darf nicht über die Originallänge
des Fahrzeugs überstehen.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen Abb. 121
Die Struktur der Anhängerkupplung ist
an den durch Ø gekennzeichneten
Stellen mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12
zu befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke
von mindestens 5 mm haben. MAX.
ZULÄSSIGE STÜTZLAST: 100/120 kg
je nach Nutzlast (siehe Tabelle
„Gewichte“ im Kapitel „Technische
Daten“).
138)Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des
Lieferanten eingeschnitten werden.
147
Page 150 of 316
Montageplan für Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell
Abb. 122
Eine weitere, besondere
Anhängerkupplung für die Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell ist
in Abb. 122 dargestellt.
Die Struktur Ø ist an den
gekennzeichneten Stellen mit
insgesamt 6 Schrauben M10x1,25 und
4 Schrauben M12 zu befestigen.
MAX. ZULÄSSIGE STÜTZLAST:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe
Tabelle „Gewichte“ im Kapitel
„Technische Daten“).
ZUR BEACHTUNG
136)Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet sein könnte, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
137)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
138)Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln, um
eventuelles Eindringen von Abgasen zu
verhindern.
.
148
ANLASSEN UND FAHRT
Page 151 of 316
Page 152 of 316
122F1A0165
150
ANLASSEN UND FAHRT