Page 105 of 316

ZUR BEACHTUNG
13)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder hohe Temperaturen (über 100° C für
eine Dauer von max. 6 Stunden) im
Bereich der Gurtstraffer auftreten, können
Schäden oder das Auslösen bewirken.
Wenn Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und
Kleinkinder! Diese Vorschrift ist gemäß
der EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich. Kinder mit
einer Körpergröße von weniger als 1,50
Metern müssen bis zu einem Alter von
12 Jahren mit geeigneten
Rückhaltesystemen auf den Rücksitzen
transportiert werden. Aus statistischen
Untersuchungen geht hervor, dass
der Rücksitz für den Transport von
Kindern sicherer ist. Bei Kindern ist der
Kopf im Verhältnis zum restlichen
Körper größer und schwerer als bei
Erwachsenen; Muskeln und
Knochenstruktur sind noch nicht
vollständig entwickelt. Für eine korrekte
Rückhaltefunktion im Fall eines Unfalls
sind für sie deshalb andere Systeme als
die Gurte der Erwachsenen notwendig,
um die Verletzungsgefahr bei Aufprall,
starken Bremsvorgängen oder
plötzlichen Manövern auf ein Minimum
zu beschränken. Kinder müssen sicher
und bequem sitzen. Je nach
Eigenschaften der eingesetztenKindersitze, sollten Kinder so lang wie
möglich (mindestens bis zum 3-4.
Altersjahr) in entgegen der
Fahrtrichtung installierten Sitzen
transportiert werden, da dies im Falle
eines Aufpralls die sicherste Position ist.
Die für die Kinder geeignetste
Haltervorrichtung ist vom Gewicht und
der Größe der Kinder abhängig. Es
gibt verschiedene Rückhaltesysteme für
Kinder, die entweder mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs oder
mit ISOFIX-Verankerungen im Fahrzeug
befestigt werden. Immer das für das
Kind geeignetste System auswählen.
Aufschluss zur richtigen Wahl erhalten
Sie in der Betriebsanleitung der
Kindersitze. In Europa gilt für
Rückhaltesysteme für Kinder die Norm
ECE-R44, die nach fünf
Gewichtsgruppen unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0bis 10 kg
Körpergewicht
Gruppe 0+bis 13 kg
Körpergewicht
Gruppe 19-18kg
Körpergewicht
Gruppe 215-25kg
Körpergewicht
Gruppe 322-36kg
Körpergewicht
103
Page 106 of 316

Wie man sieht, überschneiden sich die
Gruppen teilweise. Tatsächlich sind
im Handel Vorrichtungen erhältlich, die
für mehr als eine Gewichtsklasse
ausgelegt wurden.
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen
auf einer sachgerecht befestigten
Plakette am Kindersitz, die nicht
entfernt werden darf, mit den
Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen versehen sein.
Kinder mit einer Körpergröße über 1,50
m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen
gleichgestellt und legen die Gurte
normal an.
Die Lineaccessori Fiat umfasst
Kindersitze für jede Gewichtsgruppe.
Zu dieser Wahl wird geraten, da diese
speziell für die Fahrzeuge von Fiat
entworfen und erprobt wurden.
87)
GRUPPE 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht
müssen in einer nach hinten
ausgerichteten Wiege transportiert
werden, die bei starken
Geschwindigkeitsverringerungen, dank
der Kopfabstützung, keine Belastungen
des Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte
des Fahrzeuges befestigt, wie in Abb.
92 angegeben, und muss das Kind
durch die eingebauten Gurte
zurückhalten.
88) 89) 90) 91) 92) 93) 94)
GRUPPE 1
Kinder mit mehr von 9 bis 18 kg
Körpergewicht können in Fahrtrichtung
auf Sitzen transportiert werden, die
vorn mit einem Kissen ausgestattet
sind, an dem der Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs angelegt wird und so Kind
und Sitz festhält Abb. 93.
89) 90) 91) 92) 93) 94)
92F1A0151
93F1A0152
104
SICHERHEIT
Page 107 of 316
GRUPPE 2
Kinder von 15 bis 25 kg Gewicht
können direkt mit den Sicherheitsgurten
des Fahrzeugs Abb. 94 angeschnallt
werden.
Die Kindersitze haben nur die
zusätzliche Funktion, das Kind in den
Sicherheitsgurten richtig zu
positionieren, so dass der diagonale
Abschnitt am Brustkorb und niemals
am Hals anliegt, und der waagerechte
Abschnitt gut am Becken und nicht am
Bauch des Kindes anliegt.
89) 90) 91) 92) 93)
GRUPPE 3
Bei Kindern von 22 bis 36 kg
Körpergewicht ist der Brustumfang
bereits so groß, dass auf das
Rückenteil verzichtet werden kann.
Die Abb. 95 zeigt ein Beispiel für die
korrekte Positionierung des Kindes auf
dem Rücksitz.
89) 90) 91) 92) 93)
Bei einer Körpergröße über 1,50 m
können Kinder wie Erwachsene
angegurtet werden.
94F1A0153
95F1A0154
105
Page 108 of 316

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSELLEN
KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen europäischen Vorschrift 2000/3/CE, welche die Eignung für den Einbau von Kindersitzen
auf den verschiedenen Fahrzeugsitzen gemäß der folgenden Tabelle regelt (die Tabelle bezieht sich auf die Versionen
Kastenwagen, Kombi und Panorama) :
GruppeGewichts-
gruppenKABINE 1. UND 2. HINTERE SITZREIHE
Einzel- oder Doppelsitz (1 oder 2
Passagiere) (*)Hinterer rechter
PassagierHinterer linker
PassagierFahrgast auf
mittlerem Sitz
Airbags aktivAirbags nicht
aktiv
Gruppe 0, 0+ Bis 13 kg
X UUUU
Gruppe 1 9 -18 kgX UUUU
Gruppe 2 15 -25 kgUUUUU
Gruppe 3 22 -36 kgUUUUU
X Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universale” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
(*) WICHTIG: Bei aktivem Airbag-System NIEMALS einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen. Soll ein Kindersitzentgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz befestigt werden, unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren (siehe Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) – Airbag“).
106
SICHERHEIT
Page 109 of 316

Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die LED der Taste
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen, die der Lieferant beifügen
muss, genau befolgen. Diese sind im
Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Kindersitze ohne
Einbauanleitung sollten nicht verwendet
werden.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der Gurt
nicht am Hals des Kindes anliegt.
Erlauben Sie dem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzulegen.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
107
Page 110 of 316

ZUR BEACHTUNG
87)Wenn auf der Beifahrerseite ein aktiver
Airbag vorhanden ist, dürfen Sie keine
Babywiegen entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Vordersitz anbringen. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
Wenn es trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Babyschale entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
zu transportieren, müssen die Airbags auf
der Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) über das Setup-Menü
deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren
direkt anhand der aufleuchtenden LED der
Taste
auf der Instrumententafel
kontrolliert werden. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
88)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).89)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
90)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
91)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
92)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
93)Die Abbildung zeigt nur ein Montage-
Beispiel. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.94)Kindersitze der Gewichtsgruppen 0
und 1 sind mit einem Anschluss an die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs und
separaten Gurten zum Zurückhalten des
Kindes ausgestattet. Aufgrund ihres
Gewichts können sie gefährlich sein, wenn
sie falsch montiert werden (zum Beispiel
beim Unterlegen eines Kissens, um ihn mit
den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs zu
befestigen). Die beiliegenden
Montageanleitungen genauestens
beachten.
108
SICHERHEIT
Page 111 of 316

VORBEREITUNG FÜR
DIE MONTAGE DES
KINDERSITZES
„ISOFIX
UNIVERSAL”
Das Fahrzeug ist für den Einbau der
Kindersitze Isofix vorgerüstet.
Das ISOFIX-System ermöglicht den
schnellen, einfachen und sicheren
Einbau von ISOFIX-Rückhaltesystemen
für Kinde ohne Einsatz der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs,
sondern durch direkte Befestigung des
Kindersitzes an drei Verankerungen
im Fahrzeug. Eine gemischte Montage
mit normalen Kindersitzen und
Kindersitzen Isofix ist für die
verschiedenen Sitzplätze im Fahrzeug
möglich.
Haken Sie den ISOFIX-Kindersitz in den
unteren Metallverankerungen A Abb.
96 die sich am Vereinigungspunkt
zwischen hinterem Kissen und
Rückenlehne befinden und befestigen
Sie dann den oberen Gurt (des
Kindersitzes) an der entsprechenden
Verankerung B Abb. 97 hinter der
Rückenlehne im unteren Teil.
Als Beispiel wird in Abb. 99 ein
ISOFIX-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.ANMERKUNG Für den Einsatz von
universalen ISOFIX-Kindersitzen
müssen diese nach ECE R44 „ISOFIX
Universal” (R44/03 oder neuer)
zugelassen sein Abb. 98.
ZUR BEACHTUNG: Die Abbildung Abb.
99 gibt nur Aufschluss über die
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
95) 96) 97) 98)
96F1A0156
97F1A0157
98F1B0117C
99F1A0155
109
Page 112 of 316

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON
ISOFIX-KINDERSITZEN
Die unten dargestellte Tabelle gibt, entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16, die Eignung der Kindersitze ISOFIX
Universale auf Sitzen an, die mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet sind.
GewichtsgruppeAusrichtung des
KindersitzesIsofix-GrößenklassePosition Isofix seitlich
hinten 1. Reihe
(PANORAMA)Position Isofix seitlich
hinten 1. Reihe (KOMBI)
BabyschaleEntgegen der
FahrtrichtungF
XX
Entgegen der
FahrtrichtungGXX
Gruppe 0 - bis zu 10 kgEntgegen der
FahrtrichtungEIL IL
Gruppe 0+ (bis 13 kg)Entgegen der
FahrtrichtungE
IL IL
Entgegen der
FahrtrichtungDIL IL
Entgegen der
FahrtrichtungCIL IL
Gruppe 1 (von 9 bis zu
18 kg)Entgegen der
FahrtrichtungD
IL IL
Entgegen der
FahrtrichtungCIL IL
In Fahrtrichtung BIUF IUF
In Fahrtrichtung B1IUF IUF
In Fahrtrichtung AIUF IUF
X: ISOFIX-Stellung ist nicht für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in dieser Gewichtsgruppe und/oder in dieser Größenklasse geeignet.
IL: Geeignet für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Fahrzeugspezifisch", „Begrenzt" oder „Semi-Universal", die spezifisch für das Fahrzeug homologiert
wurden.
IUF: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Klasse Universal, die in Fahrtrichtung ausgerichtet und für die Verwendung in diesem Gewichtsbereich
zugelassen sind.
110
SICHERHEIT