PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
ECO-FUNKTION
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Funktion wird mit der TasteECO
Abb. 50 eingeschaltet. Wenn die
Funktion eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Taste die entsprechende LED
zusammen mit der Anzeige einer Icone
und eine Mitteilung am Display.Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die TasteECOwieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
Bei aktivierter Funktion stellt das
System im Falle eines Fehlbetriebs die
Einstellung des normalen Fahrstils
wieder ein und deaktiviert die
ECO-Funktion.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
der Taste A Abb. 51. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird,
beginnt eine Zeitschaltung, die nach
etwa 20 Minuten ein automatisches
Abschalten vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der
Batterie wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung BATT
gedreht wird, wie es auf dem dafür
vorgesehenen Schild dargestellt ist, das
sich an der in Abb. 52 gezeigten Stelle
befindet.
Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 53 drücken.
Das Abtrennen der Batterie erfolgt
durch Unterbrechen des Massekabels
etwa 7 minuten, nachdem der
Schlüssel in Stellung BATT gedreht
wurde.
Diese 7 minuten sind erforderlich,
damit:
MODE
50F1A0438
51F1A0330
52F1A0082
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 79
-FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION ................................... 79
-EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE .... 79
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 80
-START&STOP-FEHLER ..................... 80
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 81
-WASSER IM DIESELFILTER (nur
Diesel-Versionen) ................................ 82
51
Bedeutung Was tun?
ECOEINSCHALTEN DER ECO-FUNKTION
Die AnzeigeECOleuchtet am Display, wenn die
„ECO”-Funktion aktiviert wird. Hierzu muss die
entsprechende Taste am Armaturenbrett gedrückt
werden. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die
AnzeigeECO. Bei einigen Versionen wird anstelle der
Anzeige „ECO” eine entsprechende Bildschirmseite
angezeigt.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
START&STOP
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung des Start&Stop-Systems
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch
die Anzeige einer Mitteilung auf dem Display
angezeigt. In diesem Fall ist die LED über dem
Schalter
aus (siehe Abschnitt „Start&Stop-System”
im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
Deaktivierung des Start&Stop-Systems
Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch
die Anzeige einer Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED über dem
Schalter
.
START&STOP-FEHLER
Im Falle eines Fehlbetriebs des Start&Stop-Systems
am Display leuchtet das Symbol
zusammen mit
einer eingeblendeten Meldung.
80
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Sichtbare und nicht abgenutzte
Abgrenzungslinien auf beiden Seiten.
Angemessene Sichtbedingungen.
Gerade Strecke oder weite Kurven.
Bedingung Sichtfeld ausreichend
(Sicherheitsabstand vom Fahrzeug
davor).
Richtungsanzeiger nicht in der
Richtung aktiviert, in der die Spur
verlassen wird (z.B. die Spur wird
rechts verlassen und der rechte
Richtungsanzeiger ist aktiv).
Fahrtrichtung des Fahrzeugs ständig
in der Nähe der Spurmarkierung (die
Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht
der Spurmarkierung).
Die Fahrzeugposition entspricht
nicht der Spurmarkierung.AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und sich das
Fahrzeug den seitlichen
Begrenzungslinien der Spur oder einer
der beiden Markierungsspuren nähert,
wird der Fahrer mit einem akustischen
Signal (aus der Seite kommend, auf der
die Spur überfahren wurde, im Falle
ein Radio-Navigationsgerät vorhanden
ist) und durch die Einschaltung der
Richtungsanzeigerleuchte, die der
Richtung entspricht, gewarnt (
oder
).
Das System wird deaktiviert die
Meldung an den Fahrer, wenn dieser
den Blinker betätigt, um einen
gewünschten Spurwechsel oder
Überholvorgang auszuführen.
Führt der Fahrer das Manöver des
gewünschten Spurwechsels weiter,
unterbricht das System die Warnung,
bleibt aber befähigt oder aktiv, je nach
dem, ob die Bedingungen noch
gegeben sind (siehe entsprechendes
Kapitel).DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Manuell
Das System kann manuell durch
Drücken der Taste A Abb. 85 am
Armaturenbrett ausgeschaltet werden.
Die Bestätigung der Deaktivierung
des Systems wird durch das
Aufleuchten der LED auf der Taste und
die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
Automatikbetrieb
Das System deaktiviert sich
automatisch bei aktivem Start&Stop-
System. Das System startet erneut und
prüft erneut die eigenen
Betriebsbedingungen nach dem
Starten des Fahrzeugs und dem
Anfahren.
SYSTEMSTÖRUNGEN
Im Falle eines Fehlbetriebs meldet das
System dem Fahrer den Fehlzustand
über eine Mitteilung am Display und
über ein akustisches Signal. Es leuchtet
auch das entsprechende Symbol
am Display (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen).
95
103)Wenn beim Betätigen der
Startvorrichtung auf MAR die
Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt dauerhaft leuchtet
(zusammen mit der auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung,
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In
diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Nehmen Sie vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
sofort kontrollieren.
104)Die Rückenlehne der Vordersitze und
der Hintersitze darf nicht mit Verkleidungen
oder Überzügen gedeckt werden, die
nicht zum Gebrauch mit dem Sidebag
vorgesehen sind.
105)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
106)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieser ohne
Behinderungen entfalten kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.107)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Fahrtrichtung montierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
108)Wenn das Fahrzeug Gegenstand von
Diebstahl oder Diebstahlversuch war,
wenn es Vandalismus, Überschwemmung
oder Hochwasser ausgesetzt war, muss
das Airbag-System vom Fiat-Servicenetz
überprüft werden.109)Bei Startvorrichtung in Position MAR
leuchtet die LED auf der Tasteam
Armaturenbrett einige Sekunden lang (je
nach Markt/Version kann die Leuchtdauer
variieren), um die korrekte Funktionsweise
dieser LED zu prüfen.
110)Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen Waschanlagen
für Sitze).
111)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer aktiviert
werden.
112)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
113)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Wirkung. Da die Frontairbags außerdem bei
einem Frontaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder bei einem Umkippen
nicht auslösen, werden die Insassen in
diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
114)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
OFF(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert. Bei einigen
Versionen leuchtet bei einem Defekt der
LED
ON(auf der Abdeckblende der
Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.
121
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............123
BEIM PARKEN ................................124
SCHALTGETRIEBE .........................125
COMFORT-MATIC GETRIEBE .........126
START-STOP-AUTOMATIK..............128
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ...129
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) .............................131
EINPARKSENSOREN ......................131
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) .............133
TRAFFIC SIGN RECOGNITION .......134
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........135
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF) .................................141
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE (NATURAL
POWER)..........................................142
RATSCHLÄGE FÜR DAS
BELADEN .......................................144
KRAFTSTOFFEINSPARUNG ...........145
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............146
LÄNGERER STILLSTAND DES
FAHRZEUGS...................................153
122
ANLASSEN UND FAHRT
Bei aktivierter FunktionUPwählt das
System den geeignetsten Gang je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit,
Motordrehzahl und Kraftaufwendung
am Gaspedal mit dem Ziel,
Straßenbereiche mit starken
Steigungen leichter und bequemer
anzugehen.
Falls erforderlich, schaltet das System
nach dem Durchtreten des Gaspedals
(z.B. beim Überholen) um einen oder
mehrere Gänge herunter, um die nötige
Leistung und das Drehmoment für die
vom Fahrer gewünschte
Beschleunigung bereitzustellen (dies
erfolgt im Automatikmodus unabhängig
davon, ob die FunktionUPein- oder
ausgeschaltet ist).START-STOP-
AUTOMATIK
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und alle
Bedingungen für ein Ausschalten
erfüllt sind und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den erneuten Motorstart
zuzulassen, das Kupplungspedal
drücken.MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
DER ANLAGE
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
auf
dem Armaturenbrett drücken.
24)
118) 119)
ZUR BEACHTUNG
24)Ist das Fahrzeug mit einer manuellen
Klimaanlage ausgestattet, und soll der
Komfort der Klimaanlage genutzt werden,
kann das Start&Stop-System deaktiviert
werden, um eine ununterbrochene
Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
118)Beim Verlassen des Fahrzeugs muss
der Zündschlüssel immer abgezogen
werden oder in Stellung STOP stehen.
Beim Tanken muss sichergestellt werden,
dass der Motor abgestellt wurde und
der Zündschlüssel in Stellung STOP steht.
119)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (L6 105Ah/850A) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
109F0N0348M
128
ANLASSEN UND FAHRT
Wurde der HARNSTOFF-Tank über die
maximale Füllmenge hinaus befüllt
und gefriert, kann es zu Schäden
kommen; aus diesem Grund empfiehlt
es sich, den maximalen Füllstand nicht
zu überschreiten.
Bei Verwendung tragbarer Behälter
zum Befüllen besonders aufpassen,
dass die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
132)Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und
die Leitungen verstopfen kann. Das
Wasser aus dem Nachfülltank entfernen
und den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
HinweisWenn ein Dieselmotor den
Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF)
AdBlue (HARNSTOFF) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird er bei einer Temperatur von -12°
C bis 32° C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Da HARNSTOFF bei einer Temperatur
von oder unter -11° C gefrieren kann,
wurde das System zur Gewährleistung
seiner Funktion unter kalten
Witterungsbedingungen mit einem
automatischen Heizsystem geschützt,
das eingreift, sobald der Motor
gestartet wurde.
HinweisIst die Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF) erforderlich, muss man
wissen, dass:
jeder Behälter oder Behälterteil, der mit
dem HANRSOTFF in Berührung tritt,
kompatibel mit diesem sein muss
(Kunststoff oder Edelstahl). Materialien wie
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht rostfreier Stahl zu vermeiden sind, da
sie durch den Harnstoff korrodiert werden;
bei Austreten von HARNSTOFF aus
einem Behälter der umliegende Bereich
vollständig gereinigt werden muss.
ERDGAS-MOTOREN
(NATURAL POWER)
ERDGAS-EINFÜLLSTUTZEN
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Einfüllstutzen für Benzin.
Er besitzt ein Rückschlagventil, das sich
direkt im Körper des Stutzens befindet.
Das Rückschlagventil verhindert, dass
Erdgas zum Einfüllstutzen zurück fließt.
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
bekommen, den Deckel A Abb. 118
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
118F0N0436
139