Page 65 of 228

Symbol Bedeutung
TANKDECKEL
Leuchtet auf, wenn der Tankdeckel nicht oder schlecht geschlossen ist.
Den Tankdeckel korrekt schließen.
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN FESTSTELLBREMSE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Display-Meldung zeigt einen Störung der Anlage der
Feststellbremse an.
Diese Störung kann das Fahrzeug teilweise oder vollständig blockieren, da die Feststellbremse auch nach dem automatischen
oder manuellen Lösen mit den betreffenden Schaltern angezogen bleiben kann. Unter diesen Bedingungen kann die
Feststellbremse mit dem Notverfahren gelöst werden, das im Abschnitt "Im Notfall" beschrieben wird.
Falls das Fahrzeug noch benutzt werden kann (Feststellbremse nicht angezogen) das Fahrzeug zum nächstgelegenen Zentrum
des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren: Denken Sie beim Fahren und bei allen Manövern daran, dass die elektrische
Feststellbremse funktionsuntüchtig ist.
29)
ZUR BEACHTUNG
29)Bei Fehlbetrieb und im Falle von brüsken Bremsmanövern, kann es zur Blockierung der Hinterräder mit entsprechender Schleudergefahr
kommen.
Symbol Bedeutung
ALLGEMEINE ANZEIGE
Meldet Informationen und Fehler.
Die zugehörigen Meldungen beschreiben die Störungen.
FEHLER DER ALLRADANLAGE
Das Symbol leuchtet bei einer Störung in der Allradanlage auf.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
STÖRUNG IM AFS-SYSTEM
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt einen Fehler des Systems für die automatische Ausrichtung der Scheinwerfer.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
STÖRUNG IM SYSTEM DER DYNAMISCHEN FAHRKONTROLLE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt einen Fehler im System der dynamischen Fahrkontrolle an.
63
Page 66 of 228

Symbol Bedeutung
EINSCHALTUNG DER WEICHEN FAHRWERKABSTIMMUNG (wenn vorhanden)
Leuchtet auf, wenn eine komfortablere Fahrwerkabstimmung aktiviert wird.
STÖRUNG STOSSDÄMPFER (ADC)
(wo vorhanden)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt weist auf eine Störung im Federungssystem hin.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
FEHLBETRIEB BEIM ELEKTRISCHEN ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE
Das Aufleuchten des Symbols zeigt einen Fehler im System für das Öffnen und Schließen der Heckklappe an.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
STÖRUNG ELEKTRISCHE ANHÄNGEVORRICHTUNG
Das Aufleuchten des Symbols zeigt einen Fehler im System für das Aus- und Einfahren der Anhängevorrichtung an.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
STAND DER SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Sie leuchtet einige Sekunden lang und meldet, dass der Stand der Scheiben- und Scheinwerferwaschflüssigkeit (wo vorhanden)
unzureichend ist.
Flüssigkeit nachfüllen. Hierzu die Anleitungen im Abschnitt „Kontrolle der Füllstände”, im Kapitel „Wartung und Pflege” beachten.
Es wird der Einsatz von Flüssigkeit mit den im Abschnitt „Betriebs- und Schmiermittel” im Kapitel „Technische Daten”
beschriebenen Eigenschaften empfohlen.
STÖRUNG DES ACTIVE CRUISE CONTROL SYSTEMS
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt weist auf eine Störung im System der adaptiven Cruise Control hin.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
Leuchtet auf, wenn die Bremsbeläge die Verschleißgrenze erreicht haben.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Immer nur Originalersatzteile oder gleichwertige Komponenten benutzen, da das Integrated Brake System
(IBS) ansonsten eine Fehlermeldung erzeugen könnte.
STÖRUNG PARKSENSORENSYSTEM
Leuchtet auf, wenn das System oder nicht verfügbar.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 67 of 228
Symbol Bedeutung
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol leuchtet, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
STÖRUNG DER SCHEIBENWISCHER
Zeigt einen Störung der Scheibenwischer an.
Das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Grüne Symbole
Symbol Bedeutung
ABBLENDLICHT (auf dem 7" TFT-Display verfügbar)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Abblendlichter eingeschaltet sind.
EINGRIFF START&STOP-AUTOMATIK EVO
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Aktivierung der Start&Stop-Automatik Evo auf (Ausschalten des Motors).
Durch ein erneutes Starten des Motors geht die Leuchte aus (für den Neustart des Motors gelten die Angaben im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik Evo” im Kapitel „Anlassen und Fahren”).
CRUISE CONTROL SYSTEM
Das Symbol leuchtet beim auf Aktivierung des Cruise Control Systems.
HILL DESCENT CONTROL HDC SYSTEM
Das Symbol leuchtet auf, wenn das HDC-System eingreift.
65
Page 68 of 228
Blaue Symbole
Symbol Bedeutung
AUTOMATISCHES FERNLICHT (auf dem 7" TFT-Display verfügbar)
Das Symbol leuchtet beim automatischen Einschalten des Fernlichts auf.
FERNLICHT (auf dem 7" TFT-Display verfügbar)
Das Symbol leuchtet beim Einschalten des Fernlichts auf.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 69 of 228
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitssysteme mit den Anleitungen für einen
korrekten Einsatz.
SICHERHEIT
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME.....................68
FAHRERASSISTENZSYSTEME......................73
INSASSENSCHUTZSYSTEME......................83
SICHERHEITSGURTE............................84
SBA-SYSTEM (Seat Belt Alert)......................85
GURTSTRAFFER...............................87
KINDERSCHUTZSYSTEME........................89
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM (SRS) - AIRBAG .........100
Page 70 of 228

AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME
Das Fahrzeug kann mit folgenden aktiven
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet
werden:
ABS (Anti-Lock Brakes)
DTC (Drive Train Control)
ESC (Electronic Stability Control)
TC (Traction Control)
PBA (Panic Brake Assist)
HSA (Hill Start Assist)
AST (Alfa™ Steering Torque)
HDC (Hill Descent Control)
Die Funktionsweise der Systeme wird auf
folgenden Seiten erläutert.
Antiblockiersystem ABS (Anti-Lock
Braking System)
Es ist ein System, ein Bestandteil des
Bremssystems, das das Blockieren und
folglich den Schlupf von einem oder
mehreren Rädern verhindert, und zwar
bei jeglichem Zustand der
Straßenoberfläche und der Intensität der
Bremswirkung, wobei auf diese Weise die
Kontrolle über das Fahrzeug, auch bei
Notbremsungen gewährleistet wird und
die Bremswege optimiert werden.
Das System greift bei Bremsvorgängen
kurz vor dem Blockieren der Räder ein, z.
B. bei Notbremsungen oder schwacher
Haftung, wo die Räder häufiger
blockieren.
Das System verbessert auch dieFahrzeugkontrolle und -stabilität beim
Bremsen auf Untergründen mit
unterschiedlicher Haftung auf der
rechten und linken Seite.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
optimiert, das die Bremswirkung ideal
auf Vorder- und Hinterräder verteilt.
Eingriff des Systems
Das ABS-System des Fahrzeugs ist mit
der Funktion "brake by wire“ (Integrated
Brake System - IBS) ausgestattet. Bei
diesem System wird der Bremsbefehl
durch Treten des Bremspedals nicht mehr
hydraulisch, sondern elektrisch
übertragen; die leichte Pulsation, die
beim Bremsen des traditionellen Typs
fühlbar war, ist daher jetzt nicht mehr
wahrzunehmen.
30) 31) 32) 33) 34) 35)
DTC-SYSTEM (Drag Torque Control)(wo vorhanden)
Einige Versionen dieses Fahrzeugs sind
mit Allradantrieb (AWD) ausgestattet,
der bei Bedarf aktiviert werden kann und
für zahlreiche Fahr- und
Fahrbahnbedingungen optimalen Antrieb
bietet. Das System reduziert den
Radschlupf auf ein Minimum und verteilt
das Drehmoment automatisch nach
Bedarf auf die Vorder- und Hinterräder.
Um die Kraftstoffersparnis zumaximieren, schaltet das Fahrzeug
automatisch vom Allradantrieb (AWD)
auf Hinterradantrieb (RWD) um, wenn die
Straßen- und Umgebungsverhältnisse
das Fahren ohne Radschlupf gestatten.
Wenn die Straßen- und
Umgebungsbedingungen eine höhere
Traktion erfordern, schaltet das Fahrzeug
automatisch auf den AWD-Modus.
36)
Der Fahrmodus, RWD oder AWD, wird auf
dem Display der Instrumententafel
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet nach dem
Anlassen des Motors oder während der
Fahrt das Symbol einer Störung der
Anlage auf, weist das auf einen
fehlerhaften Betrieb des AWD-Systems
hin. Sollte diese Meldung mehrfach
eingeblendet werden, empfiehlt es sich,
die Anlage überprüfen zu lassen.
37)
ESC-SYSTEM (Electronic Stability
Control)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und
verlagert die Bremskraft auf die richtigen
Räder. Auch das vom Motor abgegebene
68
SICHERHEIT
Page 71 of 228

Drehmoment kann verringert werden, um
eine bessere Fahrzeugkontrolle zu
gewährleisten.
Das ESC-System verwendet im Fahrzeug
installierte Sensoren zur Verarbeitung
der vom Fahrer eingeschlagenen
Fahrtrichtung und vergleicht diese mit
der effektiven Fahrtrichtung des
Fahrzeugs. Weicht die gewünschte von
der effektiven Fahrtrichtung ab, greift
das ESC-System ein und sorgt für eine
entsprechende Unter- und
Übersteuerung des Fahrzeugs.
Übersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug im
Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel stärker abbiegt.
Untersteuerung: Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug im
Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel weniger abbiegt.
Eingriff des Systems
Das Eingreifen des Systems wird durch
eine Kontrollleuchte ESC in der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einem kritischen
Zustand, hinsichtlich der Stabilität und
Bodenhaftung befindet.
38) 39) 40) 41) 42)
TC-SYSTEM (Traction Control)
Das System greift automatisch bei
Schlupf, Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning) und der
Beschleunigung auf rutschigem,
verschneitem oder vereistem Boden bei
einem oder beider Antriebsräder ein. Je
nach Schlupfbedingungen werden zwei
unterschiedliche Kontrolllogiken
aktiviert:
Drehen beide Antriebsräder durch,
greift das System ein und reduziert die
Antriebsleistung des Fahrzeugs.
Dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird die
BLD-Funktion (Brake Limited
Differential) aktiviert, das das
wegrutschende Rad automatisch bremst
(es wird eine Differentialsperre
simuliert). Dies führt zur Steigerung der
Drehmomentübertragung auf das nicht
durchrutschende Rad.
Eingriff des Systems
Das Eingreifen des Systems wird durch
eine Kontrollleuchte ESC in der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einem kritischen
Zustand, hinsichtlich der Stabilität und
Bodenhaftung befindet.
43) 44) 45) 46) 47)
PBA-SYSTEM (Panic Brake Assist)
Das PBA-System wurde entwickelt, um
die Bremsleistung des Fahrzeugs
während einer Notbremsung zu
optimieren.
Das System erkennt den
Notbremsvorgang, überwacht die
Geschwindigkeit und die Kraft, mit der
das Bremspedal betätigt wird und
dementsprechend wird auch der optimale
Bremsdruck übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das
PBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Maximale Unterstützung erhält man vom
PBA-System, wenn man das Bremspedal
schnell betätigt. Damit das System
wirksam ist, muss das Bremspedal
während des Bremsvorgangs dauerhaft
(nicht intermittierend) betätigt werden.
Den Druck auf das Bremspedal so lange
nicht verringern, bis dass die Bremse
nicht mehr benötigt wird.
Das PBA-System wird deaktiviert, wenn
das Bremspedal losgelassen wird.
48) 49) 50)
69
Page 72 of 228

HSA-SYSTEM (Hill Start Assist)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter folgenden
Bedingungen beim Anfahren an Steigungen:
Bergauf- Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einem Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor, betätigtem
Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf
oder eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang),
Bergab- Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einem Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor, betätigtem
Bremspedal und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beim Anlassen hält das Steuergerät des
ESC-Systems den Bremsdruck an den
Rädern bei, bis die für die Anfahrt
notwendige Motordrehzahl erreicht ist,
auf jeden Fall für maximal 2 Sekunden.
Dadurch ist es möglich, bequem den
rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während der Bremsdruck nachlässt
könnte ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
51) 52)
SYSTEM AST (Alfa™ Steering Torque)
53)
Die AST-Funktion nutzt die Integration
des ESC-Systems mit der elektrischen
Servolenkung, um das Sicherheitsniveau
des gesamten Fahrzeugs zu optimieren.
In kritischen Situationen (Bremswirkung
bei unterschiedlicher Bodenhaftung)
sorgt das ESC-System über die Funktion
AST dafür, dass die Lenkung einen
Drehmomentbeitrag auf das Lenkrad
überträgt, so dass der Fahrer das
korrekte Lenkmanöver durchführt.
Die koordinierte Aktion von Bremsen und
Lenkung steigert die Sicherheit und die
Kontrolle des Fahrzeugs.
HDC-SYSTEM (Hill Descent Control)
(wo vorhanden)
Diese Funktion ist für die damit
ausgestatteten Versionen ein
Bestandteil des ESC-Systems und hat
das Ziel, das Fahrzeug bei einer
konstanten Geschwindigkeit bei der
Abfahrt zu halten und selbständig und
differenziert die Bremsen zu betätigen.
Auf diese Weise wir die Stabilität des
Fahrzeugs und ein vollkommen sicheres
Fahren gewährleistet, insbesondere in
Situationen mit geringer Bodenhaftung
und an steilen Hängen.
Das System kann auf drei verschiedene
Arten betrieben werden:
Aus: Das System ist deaktiviert.
Aktiviert: Das System ist aktiviert und
der Eingriff kann erfolgen, wenn die
Aktivierungsbedingungen gegeben sind.
Aktiv: Das System kontrolliert aktiv
die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Aktivierung des Systems
Um das System zu aktivieren, ist die
Taste Abb. 66 zu drücken.
Das System wird aktiviert, wenn folgende
Bedingung erfüllt wird:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
unter 35 km/h.
Die Aktivierung des System wird durch
das Aufleuchten des Symbols
in
weißer Farbe am Display
Abb. 67 angezeigt.
6606006V0001EM
70
SICHERHEIT