Page 97 of 228

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR
DIE VERWENDUNG VON
i-Size-KINDERSITZEN
Die äußeren Rücksitzplätze sind für
i-Size-Kindersitze der neuesten
Generation ausgelegt.
Diese entsprechend der i-Size Regelung
(ECE R129) hergestellten und
zugelassenen Kindersitze gewährleisten
bessere Sicherheitsbedingungen beim
Transport der Kinder im Auto:
Kinder müssen bis zum 15.
Lebensmonat entgegen der
Fahrtrichtung transportiert werden.
Die Kindersitze haben eine bessere
Schutzwirkung im Falle eines
Seitenaufpralls.
Die Verwendung des ISOFIX-Systems
wird gefördert, mit dem falsche
Sitzmontagen vermieden werden.
Zielgerechtere Auswahl des richtigen
Kindersitzes unter Berücksichtigung der
Körpergröße des Kindes und nicht des
Gewichts.
Bessere Kompatibilität zwischen
Fahrzeugsitz und Kindersitz:
i-Size-Kindersitze sind als „Super ISOFIX”
zu betrachten, da sie sowohl an den für
i-Size vorgesehenen, als auch an den für
die ISOFIX geeigneten Positionen (ECE
R44) befestigt werden können.
ANMERKUNG Die für i-Size-Kindersitze
freigegebenen Sitzplätze sind mit dem
Symbol Abb. 96 gekennzeichnet.
9606086S0008EM
95
Page 98 of 228
Die folgende Tabelle zeigt anhand der EU-Vorgaben ECE 129 die Möglichkeit der Montage der i-Size-Kindersitze.
I-SIZE-POSITIONEN IM FAHRZEUG
Gerät BeifahrerHintere seitliche
FahrgästeFahrgast hinten in
der Mitte
i-Size-KindersitzeISO/R2
X i-U X
ISO/F2 X i-U X
i-U: Für universale, sowohl entgegen als auch in Fahrtrichtung montierte i-Size-Kindersitze geeignet.
X: Nicht für die Montage von universalen i-Size-Kindersitzen geeignet.
96
SICHERHEIT
Page 99 of 228
FÜR DEN ALFA ROMEO STELVIO EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori Alfa Romeo bietet eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die mit dem Dreipunktsicherheitsgurt oder an den
ISOFIX-Verankerungen befestigt werden können.
ZUR BEACHTUNG Alfa Romeo empfiehlt die Montage des Kindersitzes gemäß der diesem beiliegenden Anleitung.
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+ : von der
Geburt bis zu 13 kg
Von 40 bis 85 cm
PEG-PEREGO
Primo Viaggio SLUniversaler/ISOFIX Kindersitz.
Die Montage erfolgt entgegen der
Fahrtrichtung mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs
oder mit der (separat zu
erwerbenden) ISOFIX-Basis K und
den ISOFIX-Verankerungen des
Fahrzeugs.
Alfa Romeo empfiehlt die Montage
mithilfe der (separat zu
erwerbenden) ISOFIX-Basis K und
den ISOFIX-Verankerungen des
Fahrzeugs.
Für die Montage auf den hinteren
Außenplätzen.
ISOFIX Basis 0+1 K
97
Page 100 of 228
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 1: von 9 bis
zu 18 kg
V
on 67 bis 105 cm
Fair G0/1SUniversaler/ISOFIX Kindersitz.
Die Montage kann nur mithilfe der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs (nur
in Fahrtrichtung) oder mithilfe der
ISOFIX-Verankerungen des
Fahrzeugs erfolgen.
Alfa Romeo empfiehlt die Montage
mithilfe der ISOFIX-Plattform
nach hinten (RWF Typ „A”- separat
zu erwerben), oder mit der
ISOFIX-Plattform in Fahrtrichtung
(FWF Typ „M” - separat zu
erwerben), sowie einer starren
Kopfstütze (separat zu erwerben)
und die ISOFIX-Verankerungen
des Fahrzeugs.
Für die Montage auf den hinteren
Außenplätzen.
Bezug 1: Plattform Fair
ISOFIX RWF
oder
Bezug 2: Plattform Fair
ISOFIX FWF
98
SICHERHEIT
Page 101 of 228

Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, am besten bis zum 3.
oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Sollte auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert werden, die Kopfstütze
ausbauen. Hierfür den Abschnitt
„Kopfstützen” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beachten. Die Kopfstütze
wieder korrekt positionieren, sobald kein
Kindersitz mehr montiert ist.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass die
Kontrollleuchte neben der Innenleuchte
dauerhaft leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
ZUR BEACHTUNG
75)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher immer,
Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die am
besten geschützte Position bei einem
Aufprall ist.76)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
77)Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag) im
Hauptmenü des Connect Systems
deaktiviert werden (siehe Beschreibung im
Abschnitt "Zusätzliches Schutzsystem (SRS)
- Airbags"). Das Aufleuchten der LED
OFF
an der vorderen Deckenleuchte bestätigt die
erfolgte Abschaltung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
78)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
79)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich der
Kindersitz lockern und das Kind schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Halten Sie
sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
99
Page 102 of 228

80)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze nie
in der Fahrgastzelle mittransportieren. So
wird vermieden, dass die Fahrzeuginsassen
im Falle eines abrupten Bremsvorganges
oder Unfalls möglicherweise verletzt
werden.
81)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
82)Immer darauf achten, dass das Kind den
diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes nicht
unter die Arme oder hinter den Rücken legt.
Bei Unfällen ist der Sicherheitsgurt nicht für
das Halten des Kindes geeignet und kann
unter Umständen auch tödliche
Verletzungen verursachen. Kinder müssen
somit immer mit den eigenen
Sicherheitsgurten sicher angeschnallt
werden.
83)Niemals eine untere Verankerung für die
Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für
Kinder verwenden.
84)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von
schweren und auch tödlichen Verletzungen.
85)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem Fall
die Hinweise zu Montage, Demontage und
Positionierung berücksichtigen, die in der
mitgelieferten Anleitung des Herstellers des
Kindersitzes beschrieben sind.86)Wenn das Fahrzeug bei einem größeren
Unfall beteiligt war, die Isofix-
Verankerungen und den Kindersitz ersetzen.
87)Tauschen Sie nach einem größeren
Unfall den Kindersitz und den
Sicherheitsgurt, an dem er befestigt wurde,
aus.ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM (SRS) -
AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag) für
Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Window bag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” am
Lenkrad unter dem Schriftzeichen Alfa
Romeo, an der Seitenverkleidung oder an
einem Etikett in der Nähe des
Öffnungspunkts des Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Frontairbags (für Fahrer und
100
SICHERHEIT
Page 103 of 228

Beifahrer) sind kein Ersatz sondern eine
Ergänzung für die Sicherheitsgurte, die
beim Fahren immer angelegt werden
sollten, wie es die Gesetzesgebung in
Europa und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßfänger gegen die Leitplanke)
Verkeilen des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzbarrieren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.Fahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich sofort
entfaltenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 97 untergebracht.
Beifahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich schnell
entfaltenden Luftkissen in einem Fach im
Armaturenbrett Abb. 98 und hat ein
größeres Volumen als der Airbag auf der
Fahrerseite.Airbag vorn auf der Beifahrerseite und
Kindersitze:
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren, da
der auslösende Airbag im Falle eines
Aufpralls tödliche Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMERdie auf der Sonnenblende der
Beifahrerseite Abb. 99 enthaltenen
Anweisungen und die Angaben in der
Tabelle beachten Abb. 102.
9706106V0001EM
9806106V0002EM
101
Page 104 of 228

Deaktivierung/Aktivierung der Airbags
auf der Beifahrerseite: Front-Airbag
und Seitenairbag.
(wo vorhanden)
Zur Deaktivierung der Front- und
Seitenairbags vorn auf der
Beifahrerseite über das Connect-System
aus dem mit der Taste MENU
Abb. 100 aufrufbaren Hauptmenü
nacheinander folgende Tasten betätigen:
„Einstellungen“, „Sicherheit“,
„Beifahrer-Airbag“, durch Drehen und
Drücken des Rotary Pad. Das System
informiert den Fahrer über den
Auslösezustand der Airbags (aktiv oder
deaktiviert) und verlangt bei einer
Zustandsänderung eine Bestätigung.
Zum Fortfahren den Rotary Pad drücken.An der vorderen Innenleuchte befinden
sich die Zustands-LEDs für OFF und ON.
Wenn die Startvorrichtung auf AVV steht,
leuchten die beiden LEDs einige
Sekunden lang. Sollte dies nicht der Fall
sein, das Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen. Während der ersten Sekunden
zeigen die eingeschalteten LEDs nicht die
effektive Schutzfunktion der
Beifahrerairbags an, sondern nur den
korrekten Betrieb der LED.
Nach dem einige Sekunden andauernden
Test melden die LEDs den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED ON
Abb. 101 leuchtet dauerhaft.
Nicht aktiver Beifahrerschutz: Die LED
OFF leuchtet dauerhaft.
9906106V0003EM10005036V0040EM10106106S0008EM
102
SICHERHEIT